INHALT
Jede Regierung beschert - unabhängig von ihrer politischen Ausrichtung - dem Steuerrecht eine Fülle von neuen Jahressteuergesetzen. Auch die gesetzlichen Regelungen zur Gemeinnützigkeit bleiben davon nicht verschont. Bei Aussicht auf unterschiedliche Auslegungen der neuen steuerlichen Regelungen der Jahressteuergesetze 2023 bis 2025 ist eine Auseinandersetzung mit der Finanzverwaltung für steuerbegünstigte Körperschaften unvermeidlich. Auch die Beraterinnen und Berater sowie andere Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Gemeinnützigkeit staunen wieder einmal mehr über die "Kreativität" des Finanzministeriums bei der "Weiterentwicklung" der Vorschriften für Non-Profit-Organisationen.
Die Entwicklung von Strategien zur Anwendung der neuen Möglichkeiten bei gleichzeitiger Vermeidung des Vorwurfs der "Steuerhinterziehung" wird immer aufwendiger und erfordert eine gute Übersicht über die Sachverhalte und die Problemlage.
Die ordnungsgemäße Geschäftsführung ist mehr denn je gefordert, die eigene Organisation regelmäßig auf den Prüfstand zu stellen, um so die gesetzlich geforderte Tax Compliance sicherzustellen. Durch entsprechende organisatorische Maßnahmen sollten Vorkehrungen für den Fall der Fälle getroffen werden, um den Vorwurf des fahrlässigen Handelns entkräften zu können.
ZIELE
Sie erhalten Informationen über die neuen Veränderungen und machen sich mit den aktuellen "Spielregeln" vertraut.
Zielgruppe
Verantwortliche im Auftrags-/Finanz- und Rechnungswesen, Verantwortliche, Entscheiderinnen und Entscheider über neue Tätigkeitsfelder, Geschäftsführungen
Max. Teilnehmerzahl
20
Kosten
50,00 Euro
Veranstaltungsnummer
26-2.08