INHALT
Menschen erleben Verluste unterschiedlichster Art (wie z. B. Trennung, Scheidung, Behinderung, Verlust von Heimat oder Gesundheit, Zerbrechen von Lebensentwürfen, Sterben und Tod u. v. m.). Wer trauert, geht durch ein Wechselbad der Gefühle.
Dazu zählen
- Fassungslosigkeit, Traurigkeit und Verzweiflung
- Sehnsucht
- Schock und Wut über die eigene Ohnmacht und Hilflosigkeit
- Wut auf Gott und die Welt, die von diesem Verlust unberührt scheint
- das Gefühl, ungerecht behandelt worden zu sein
- Alte innere Konflikte können wieder aufbrechen.
Diese Fortbildung lädt ein:
- ... sich Kenntnisse über Trauer, Trauerprozesse und Trauerbegleitung anzueignen und zu vertiefen
- ... im angeregten Rahmen eigene Haltungen zu reflektieren und das beruflich-professionelle Handeln neu zu justieren
- ... Verarbeitung von Trauer, Verlust und Veränderung im spirituellen Horizont selbst zu erleben
Die Fortbildung umfasst drei Themenblöcke:
Verlust- und Trauersituationen
- Wo begegne ich Trauer in meinem beruflichen Umfeld?
- Wie äußern sich Trauergefühle?
- "Phasen der Trauer"
- Strategien und Dimensionen, wie Menschen mit Trauer umgehen
- Trauer- und Verlustbewältigung in Familiensystemen
Umgang mit Trauer in meinem Arbeitsfeld
- Beratungskompetenzen und Haltungen im Trauerkontext
- Kennenlernen von Trauerselbsthilfe und Trauerselbsthilfegruppen
- Wege, die es Trauernden erlauben, mit den Erinnerungen zu leben
Spirituelle Quellen
- Was sind Quellen für mich, die ich in Trauersituationen und in der Arbeit mit Trauernden stärken?
ZIELE
- In dieser Fortbildung geht es darum, für das Thema Trauer im privaten und beruflichen Umfeld über den Bereich Sterben und Tod hinaus zu sensibilisieren. Wie erkenne ich Trauer, und wie äußert sie sich?
- Einen weiteren Schwerpunkt der Fortbildung bildet das Thema der Trauerbegleitung. Was ist im Umgang mit Trauernden hilfreich? Wie kann ich Trauernde unterstützen und meine Grenzen wahren?
HINWEIS
In Kooperation mit der Bischöflichen Akademie, Aachen
Dieser Kurs ist als Vertiefungsschulung gemäß § 9 Satz 7 der Präventionsordnung des Bistums Aachen anerkannt.
Zielgruppe
Fachkräfte, die in ihrem Arbeitsalltag mit den Themen Verlust und Trauer konfrontiert sind
Max. Teilnehmerzahl
12
Kosten
280,00 Euro
Veranstaltungsnummer
25-1.06