Forschungen zeigen, dass Beschäftigte, die auf kritische Situationen und den Umgang mit Gewalt vorbereitet sind, ein geringeres Risiko haben, Gewalt zu erleben und sich somit weniger belastet fühlen. Dazu ist es wichtig, sich die Zeit zu nehmen, das eigene Handeln in Konfliktsituation bewusst wahrzunehmen und zu reflektieren.
Diese Veranstaltung bietet Anregungen und Raum. Hilfreiche Handlungsoptionen, die dazu beitragen, in destruktiven oder aggressiven Situationen sicherer zu agieren beziehungsweise zu deeskalieren, werden vorgestellt und besprochen.
INHALT
- Kategorien von Belästigungen, Übergriffen und Gewalt;
- Bewältigungsstrategien;
- die Kurve der Gewalt;
- Kommunikation bewusst nutzen;
- Grundregeln zur Deeskalation;
- "Wer hilft, wenn…?" - Hinweise für Betroffene sowie
- Anleitung zur inneren Abgrenzung.
METHODEN
- Kurzvorträge und Informationsmaterial;
- Einzelarbeit und Eigenreflexion sowie
- Austausch in Kleingruppen und im Plenum.
(Vertiefungsveranstaltung gemäß PrävO des Erzbistums Köln)
Zielgruppe
Fachkräfte aus allen sozialen Bereichen
Max. Teilnehmerzahl
14
Kosten
70 Euro