INHALT
In dieser Fortbildung erhalten Sie Kenntnisse über die erforderlichen Inhalte, die ein (Gewalt-)Schutzkonzept abbilden muss. Sie erhalten einen Überblick über die notwendigen Bausteine. Verstärkt nimmt das Seminar die Risikoanalyse, den Verhaltenskodex, das Beschwerdeverfahren und den Handlungsplan in den Blick. Damit die Inhalte des Konzepts einen Transfer in den Kita-Alltag finden und implementiert werden, lernen Sie Methoden kennen, wie das Team, die Eltern und die Kinder am Prozess der Konzepterstellung beteiligt werden können. Thematisiert wird, wie Mitarbeitende in Kinderschutzfragen sensibilisiert und handlungssicher werden.
ZIELE
- Sie kennen wichtige Grundlagen und gesetzliche Anforderungen zur Erstellung und Weiterentwicklung von einrichtungsbezogenen Schutzkonzepten.
- Sie können die unterschiedlichen Ansprüche aus dem Schutzkonzept nach § 45 SGB VIII und das Gewaltschutzkonzept nach § 37a SGB IX einordnen und umsetzen.
- Sie erhalten Anregungen zur Implementierung des einrichtungsbezogenen Schutzkonzepts.
HINWEIS
Dieser Kurs ist als Vertiefungsschulung gemäß § 9 Satz 7 der Präventionsordnung des Bistums Aachen anerkannt.
Zielgruppe
Leitungen und Stellvertretungen aus Tageseinrichtungen für Kinder und pädagogische Fachkräfte, die sich auf eine spätere Leitungsstelle in einer Tageseinrichtung für Kinder vorbereiten wollen, Interessierte
Max. Teilnehmerzahl
20
Kosten
20,00 Euro
Veranstaltungsnummer
25-7.11