INHALT
In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns mit sexueller und geschlechtlicher Vielfalt und der Frage, wie wir Menschen in ihrer Individualität respektvoll und professionell begleiten können. Gemeinsam erweitern wir unser Wissen über unterschiedliche geschlechtliche und sexuelle Identitäten und blicken kritisch auf unsere institutionelle und berufliche Verantwortung.
Ein zentraler Aspekt der Fortbildung ist die Auseinandersetzung mit Normvorstellungen über Zielgruppen, beispielsweise im Kontext der Suchtberatung oder im Alter. Wir beleuchten, wie gesellschaftliche Strukturen destruktives Verhalten beeinflussen können - und wie wir mit mehr Bewusstsein und Offenheit sensibler beraten können.
Teil der zweitägigen Online-Fortbildung (05.02.2026 und 27.02.2026, jeweils von 09:00 bis 13:00 Uhr) ist auch die Reflexion der eigenen Haltung: Welche Bilder, Werte und Annahmen tragen wir in uns, wenn es um Geschlecht und Sexualität geht? Welche Rolle spielt das in der Beratung?
Mit Ansätzen aus der gewaltfreien Kommunikation (GFK) und dem Konzept der psychologischen Sicherheit widmen wir uns u. a. der Frage, wie wir Räume in Beratungsstellen schaffen, in denen sich Menschen gesehen und ernst genommen fühlen. Wir schauen auf Empowerment und Powersharing - also darauf, wie wir Macht bewusst teilen und Menschen dabei unterstützen können, ihre eigene Stärke (wieder) zu finden.
Die Fortbildung bietet Raum für Austausch, Praxisübungen und persönliche Reflexion - in einer offenen und lernfreudigen Atmosphäre.
ZIELE
- Sie erweitern Ihr Wissen über geschlechtliche und sexuelle Vielfalt.
- Sie reflektieren eigene Haltungen und Normvorstellungen in der Beratungsarbeit.
- Sie lernen Ansätze für eine wertschätzende, diskriminierungssensible Kommunikation kennen.
- Sie erhalten Impulse, wie Empowerment und Powersharing in der Praxis gelingen können.
- Sie stärken Ihre Beratungskompetenz im Umgang mit vielfältigen
Lebensrealitäten
HINWEIS
Dieser Kurs ist als Vertiefungsschulung gemäß § 9 Satz 7 der Präventionsordnung des Bistums Aachen anerkannt.
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Beratungsstellen aus den Bereichen Gesundheit, Pflege und Alter, Interessierte
Max. Teilnehmerzahl
15
Kosten
150,00
Veranstaltungsnummer
26-6.01