INHALT
Die katholischen Kitas im Bistum Aachen stehen vor der Herausforderung, auf dem Niveau des KTK-Qualitätsbriefes zu arbeiten und ihre Arbeit in der Kita entsprechend auszurichten. Doch was ist, wenn Sie innerhalb der Schulungszeiträume an den Schulungen verhindert waren oder die Einrichtung an den Schulungen nicht teilgenommen hat oder Sie bislang in einer anderen Struktur gearbeitet haben?
Unsere Fortbildung bietet Ihnen trotzdem die Möglichkeit, einen Einblick in die zwei Kernbereiche der Qualitätsbereiche "Kinder" und "Personal" zu erhalten. Diese werden in konzentrierter und komprimierter Form erarbeitet, sodass Sie einen guten Überblick über den Inhalt erlangen können.
Die Inhalte werden praxisnah vermittelt, und es werden Methoden und Instrumente zum Transfer in die Praxis bereitgestellt, damit Sie das Praxishandbuch für Ihre Kita erarbeiten können. Ebenso werden die Zusammenhänge zwischen den Praxisindikatoren des Bundesrahmenhandbuchs (BRH) und den Prozessen im Bistumsrahmenhandbuch (BiRHB) verdeutlicht.
Vorbereitung auf die Fortbildung:
Eine sorgfältige Vorbereitung ist für die Teilnahme an diesem Workshop unerlässlich. Um dies zu gewährleisten, lesen Sie vorher:
- aus dem Bundesrahmenhandbuch (grauer Ordner) den Text "Kinder liebevoll in ihrem Leben begleiten" sowie "Das Personal unterstützen und herausfordern" (beides im Bundesrahmenhandbuch, Fach 1)
- aus dem Bistumsrahmenhandbuch (gelber Ordner) die Bereiche "Kinder" (Fach C, Nummer 1) und "Personal" (Fach C, Nummer 7)
Bringen Sie außerdem die unter "Hinweise" angegebenen Materialien sowie Ihre Fragen und/oder Anmerkungen mit, damit Sie die Fortbildung optimal nutzen können.
ZIELE
- Sie kennen den Erwartungsrahmen aus dem KTK-Bundesrahmenhandbuch und dem Bistumsrahmenhandbuch für die Qualitätsbereiche "Kinder" und "Personal", die handlungsleitend für katholische Kitas im Bistum Aachen sind.
- Sie kennen die Inhalte der Prozesse im Bundesrahmen- und Bistumsrahmenhandbuch.
- Sie kennen die Standards und Ziele, die gute Qualität messbar und erreichbar machen.
- Sie können mit den Praxisindikatoren arbeiten.
- Sie bearbeiten dazu die mitgebrachten Fragen.
- Sie kennen die Transfermöglichkeiten ins Team.
- Sie formulieren Ziele und mögliche Schritte für die nächste Zeit.
HINWEIS
Mitzubringen sind:
- Arbeitskopien der einleitenden Texte aus dem Bundesrahmenhandbuch "Wahrnehmen - reflektieren und bewerten - handeln" zu Qualitätsbereich 1 und Qualitätsbereich 7
- Arbeitskopien der Leitziele C1.0 und C7.0 (Bistumsrahmenhandbuch),
- Arbeitskopien der 14 Prozesse aus dem Qualitätsbereich "Kinder"
- Arbeitskopien der neun Prozesse aus dem Qualitätsbereich "Personal"
- das Bundesrahmenhandbuch
- falls vorhanden, eigene Prozesse aus dem Praxishandbuch zu "Kinder" und "Personal"
In Kooperation mit dem Bistum Aachen
In Kooperation mit der Bischöflichen Akademie, Aachen
Dieser Kurs ist als Vertiefungsschulung gemäß § 9 Satz 7 der Präventionsordnung des Bistums Aachen anerkannt.
Zielgruppe
Leitungskräfte und interne Qualitätsbeauftragte (QBi) aus den Projekten I bis III im Bistum Aachen, die zum Teil oder insgesamt an diesen Schulungstagen nicht teilnehmen konnten, sowie neue Leitungen und QBi, die sich mit den Qualitätsanforderungen vertraut machen möchten
Max. Teilnehmerzahl
18
Kosten
95,00 Euro
Veranstaltungsnummer
25-7.20