INHALT
Als Leitungen oder interne Qualitätsbeauftragte tragen Sie maßgeblich dazu bei, die Qualitätsstandards des Gütesiegels des Verbands Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) sowie des Bistumsrahmenhandbuchs "Qualität aus christlicher Überzeugung" in der Praxis zu verankern. Gemeinsam mit dem Team gilt es, bestehende Arbeitsweisen zu reflektieren und auf Grundlage der Standards weiterzuentwickeln.
Einige Prozesse lassen sich leicht umsetzen, andere erfordern Zeit, Ausdauer und geeignete Methoden, um pädagogische Qualität nachhaltig zu sichern. Ein zentrales Arbeitsinstrument ist das Praxishandbuch. Es beschreibt verbindlich, wie die Qualitätsanforderungen konkret in Ihrer Einrichtung umgesetzt werden. Auch wenn das Erstellen herausfordernd erscheinen mag, lässt sich das Handbuch praxisnah und verständlich gestalten. Mit der digitalen Plattform ILIAS steht Ihnen zudem ein Online-Tool zur Verfügung, das Inhalte systematisch und benutzerfreundlich aufbereitet. Es ist hilfreich zur Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und zur Auffrischung für erfahrene Kolleginnen und Kollegen
ZIELE
- Sie lernen praxiserprobte Methoden kennen, mit denen Sie gemeinsam mit dem Team die Umsetzung der Qualitätsstandards reflektieren und weiterentwickeln können.
- Sie wissen, wie Sie Prozesse des pädagogischen Alltags fachlich fundiert im Praxishandbuch dokumentieren.
- Sie kennen die Möglichkeiten der Online-Plattform ILIAS und können die Inhalte gezielt für die Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit in Ihrer Einrichtung einsetzen.
HINWEIS
Dieser Kurs ist als Vertiefungsschulung gemäß § 9 Satz 7 der Präventionsordnung des Bistums Aachen anerkannt.
Zielgruppe
Leitungskräfte und interne Qualitätsbeauftragte von Tageseinrichtungen für Kinder, die bereits die Grundlagenschulung und die Schulung zum internen Audit absolviert haben
Max. Teilnehmerzahl
18
Kosten
50,00 Euro
Veranstaltungsnummer
26-7.10