INHALT
Führungskräfte sind zunehmend mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern konfrontiert, die psychisch belastet sind. Oft sind die Betroffenen bisher Leistungsträgerinnen und -träger gewesen. Stabilisierung bedeutet für sie ein Plus an Arbeitszufriedenheit und Leistungsfähigkeit. Teams bekommen die Chance auf Entlastung - und Führungskräfte können vielleicht wieder ruhiger schlafen.
Für die Aufbereitung des Themas werden folgende Methoden hinzugezogen:
- Kurzvorträge
- Einzel- und Gruppenübungen
- Systemische Beratungskonzepte
- Transaktionsanalyse
- Motivierende Gesprächsführung
- Humor
ZIELE
- Die Rolle der Führungskraft im Umgang mit belasteten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wirksam ausfüllen
- Eigene Werte und Ziele ermitteln und in die Führungsarbeit integrieren
- Kreativität bei der Unterstützung belasteter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nutzen
- Tools für die erfolgreiche Wiedereingliederung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nach längeren Krankheitsphasen erfolgreich einsetzen
- Kenntnisse zu häufig auftretenden psychischen Beeinträchtigungen erwerben
- Als Führungskraft für sich selbst gut sorgen
HINWEIS
Dieser Kurs ist als Vertiefungsschulung gemäß § 9 Satz 7 der Präventionsordnung des Bistums Aachen anerkannt.
Praxisanleitungen können sich die Fortbildung im Umfang von 8 Stunden auf ihre jährliche Pflichtschulung anrechnen lassen.
Zielgruppe
Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Personalwesen, Pflegedienstleitungen
Max. Teilnehmerzahl
18
Kosten
170,00 Euro
Veranstaltungsnummer
25-6.04