INHALT
Praxisanleitung ist die systematische Anleitung von Lernenden in ihrem Arbeitsfeld in einem kontinuierlichen Prozess. Das Ziel besteht darin, die Lernenden in die Lage zu versetzen, selbstständig, fachlich und situationsangemessen zu handeln.
Eine gut strukturierte Praxisanleitung ist ein Garant für einen gelungenen Praktikumsverlauf und einen konstruktiven Lernprozess. Die Grundlagen dafür sind die Reflexion der eigenen Rolle, die Betrachtung der Rahmenbedingungen und ein fundiertes methodisches Handwerkszeug.
Die Aufgabe der Praxisanleitung umfasst einerseits die Rolle als Fachfrau/Fachmann für das jeweilige Aufgabengebiet und andererseits die Rolle als pädagogische Fachkraft für Lern- und Anleitungsprozesse.
Grundlage der Fortbildung sind die vier Funktionen der Praxisanleitung, die im Hinblick auf Person und Aufgabe betrachtet werden:
- Lehrende Funktion: Wissensvermittlung sowie Umsetzungshilfe von entsprechendem Wissen in das konkrete Handeln
- Administrative Funktion: Verwaltungs- und organisatorische Planung, Einordnung und Gestaltung des Gesamtlernprozesses
- Beratende Funktion: Reflexion des beruflichen Handelns mit Blick auf Person und Aufgabe
- Beurteilende Funktion: Die Aufgabe besteht darin, den Lernprozess der Praktikantin/des Praktikanten zu beschreiben, zu gewichten und im Hinblick auf die Ziele zu beurteilen (Schnittstelle: Schule und Träger).
Konkret werden unter anderem die folgenden Themen bearbeitet:
- Praxisbegleitung und Praxisanleitung - ein Unterschied
- Implementierung von Praxisanleitung in der Organisation
- Strukturierungselemente zur Förderung von Entwicklung - das Phasenmodell und die Kompetenzquadranten
- Ein Arbeitsbündnis schaffen - der Anleitungsvertrag und der Ausbildungsprozess
- Gestaltung von Lernangeboten und Anleitungssituationen auf der Grundlage der Lernziele
- Anleitungsthemen in Prozessschritte gliedern
- Das Modell der Lernstufen
- Ressourcenorientierte Reflexionsgespräche - Gesprächs- und Symbolebene
- Gespräche führen in Anleitungsprozessen
- Gesprächsstrategien, um Problembewusstsein zu fördern
- Umgang mit verbalem Widerstand - Kommunikationsfallen und -blockaden
- Wahrnehmen als Basis von Beurteilung
- Beurteilungskriterien, Beurteilungsnormen
- Schritte des Beurteilungsprozesses
- Das Beurteilungsgespräch
- Dimensionen der Beurteilung
Wir arbeiten in Kleingruppen und im Plenum mit vielfältigen praktischen Übungen und theoretischen Inputs.
ZIELE
- Am Ende der Fortbildung haben Sie ein eigenes Konzept von Praxisanleitung in der Jugendhilfe entwickelt und können dieses in die Praxis umsetzen.
- Ihr Rollenverständnis als Praxisanleitung ist etabliert, und Sie verfügen über Kenntnisse und Methoden zu lösungsorientiertem Denken und Handeln in der Planung von Anleitungsprozessen
TERMIN
06.03.2025 bis 07.03.2025
02.05.2025
26.06.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
ORT
Haus der Caritas, Aachen
Bischöfliche Akademie, Aachen
HINWEIS
In Kooperation mit der Bischöflichen Akademie, Aachen
Dieser Kurs ist als Vertiefungsschulung gemäß § 9 Satz 7 der Präventionsordnung des Bistums Aachen anerkannt.
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Jugendhilfe, die Lust und Freude haben, Menschen beim Lernen zu begleiten, und idealerweise mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Praxisfeld haben
Max. Teilnehmerzahl
14
Kosten
445,00 Euro
Veranstaltungsnummer
25-7.23