INHALT
Die Gestaltung von Räumen in Kitas ist weit mehr als eine Frage der Ästhetik. Sie ist Ausdruck pädagogischer Haltung und strategischer Steuerung. Für Leitungskräfte stellt sich dabei die Frage: Wie kann Raumgestaltung gezielt genutzt werden, um Bildungsprozesse zu fördern, Strukturen zu visualisieren und das Team auf dem Weg der Qualitätsentwicklung mitzunehmen?
Diese Fortbildung richtet sich gezielt an Kita-Leitungen, die die pädagogische Qualität ihrer Einrichtung durch klare, kindzentrierte Raumkonzepte und eine gemeinsame Haltung im Team weiterentwickeln wollen.
Folgende Leitfragen stehen im Fokus:
- Wie kann ich als Leitung die Bedeutung vom Raum als "drittem Erzieher" im Team verankern?
- Welche Rahmenbedingungen braucht das Team, um eigenständig und reflektiert an Raumkonzepten zu arbeiten?
- Wie kann ich Veränderungsprozesse moderieren und dabei Orientierung, Struktur und Beteiligung sicherstellen?
- Welche Rolle spielt Raumgestaltung in der Profilentwicklung meiner Einrichtung?
Sie erhalten fachliche Impulse zur lernanregenden Raumgestaltung und reflektieren Ihre eigene Leitungshaltung in Bezug auf Steuerung, Mitgestaltung und Verantwortung. In einem praxisnahen
Teil werden Methoden zur Beteiligung des Teams sowie zur Visualisierung von Regeln, Abläufen und Übergängen erprobt.
Ein besonderer Fokus liegt auf dem Spannungsfeld zwischen Struktur und Freiheit: Wie kann eine Umgebung geschaffen werden, die sowohl Selbsttätigkeit bei Kindern ermöglicht als auch Orientierung und Verlässlichkeit gibt? Und wie wird diese Balance auch im Team gelebt?
Die Fortbildung bietet Raum für Austausch, kollegiale Beratung und gemeinsame Entwicklung. Leitungskräfte sind eingeladen, eigene Fragestellungen einzubringen und in der Gruppe weiterzuentwickeln.
ZIELE
- Sie setzen Raumgestaltung gezielt als Führungsinstrument zur Qualitätsentwicklung ein.
- Sie gestalten Veränderungsprozesse im Team bewusst, reflektiert und strukturiert.
- Sie schaffen gemeinsam mit Ihrem Team eine Umgebung, die Kinder in ihrer Selbsttätigkeit stärkt.
- Sie entlasten pädagogische Fachkräfte durch klare Strukturen und durchdachte Raumkonzepte.
- Sie entwickeln mit Ihrem Team eine gemeinsame Haltung zur Raumgestaltung und Bildungsbegleitung.
HINWEIS
Die Fortbildung kann als Wahlmodul des Zertifikatskurses "Leiten mit Kompetenz und Weitblick" belegt werden.
In Kooperation mit der Akademie des Bistums Aachen
Zielgruppe
Leitungen und stellvertretende Leitungen aus Tageseinrichtungen für Kinder und pädagogische Fachkräfte, die sich auf eine spätere Leitungsstelle in einer Tageseinrichtung für Kinder vorbereiten wollen
Max. Teilnehmerzahl
18
Kosten
270,00 Euro
Veranstaltungsnummer
26-7.13