INHALT
Gemeinnützige Körperschaften (Verein, Stiftung etc.) genießen steuerliche Vorteile wie Steuerbefreiungen und Spendenabzug. Diese sind jedoch an strenge rechtliche Voraussetzungen geknüpft. Mitarbeitende im Non-Profit-Sektor benötigen daher fundiertes Grundlagenwissen in diesem Rechtsbereich.
Das Tagesseminar hat folgende inhaltlichen Schwerpunkte:
- Einführung in die Gemeinnützigkeit
- Steuerliche Vergünstigungen im Überblick
- Vor-/Nachteile und Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit
- Das Anerkennungsverfahren
- Aberkennung der Gemeinnützigkeit und ihre Folgen
- Die vier Sphären und ihre steuerliche Behandlung
- Ideelle Sphäre / Vermögensverwaltung / Zweckbetrieb
- Steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
- Umsatzsteuer und Gemeinnützigkeit
- Ermäßigter Steuersatz, Steuerbefreiungen und Vorsteuerabzug
- Spendenrecht und Sponsoring
ZIELE
- Grundlegende steuerliche Vergünstigungen und Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit verstehen
- Anerkennungsverfahren und Folgen einer Aberkennung kennen
- Steuerliche Sphären unterscheiden und deren Relevanz für gemeinnützige Organisationen einordnen
- Wesentliche Regelungen zu Umsatzsteuer, Spendenrecht und Sponsoring kennen
Zielgruppe
Alle neuen Mitarbeitenden, insbesondere in der Verwaltung, die mit steuerlichen und rechtlichen Fragen der Gemeinnützigkeit befasst sind.
Max. Teilnehmerzahl
18
Kosten
115,00 Euro
Veranstaltungsnummer
26-2.07