INHALT
Viele Menschen in gemeinnützigen Organisationen stehen vor der Herausforderung, gute Fördermittelanträge zu schreiben. In dieser Fortbildung entwickeln wir gemeinsam ein Verständnis dafür, was einen überzeugenden Antrag ausmacht und wie uns KI bei der Projektentwicklung und im Schreibprozess gezielt unterstützen kann.
In einer praxisnahen Übung führen wir Sie durch alle Phasen der Erstellung eines Förderantrags: von der Idee über den ersten Entwurf und einen Kostenplan bis hin zur finalen Textüberarbeitung.
Sie lernen, wie Sie mit dem Einsatz von ChatGPT & Co. Zeit sparen und die Qualität Ihrer Texte verbessern - ohne dass Sie zur Technikexpertin oder zum Technikexperten werden müssen.
ZIELE
- Sie erhalten Einblicke in erprobte Methoden und Arbeitsweisen der Fördermittelgewinnung.
- Sie lernen anhand konkreter Beispiele, wie KI-Tools in der Fördermittelgewinnung eingesetzt werden können.
- Sie lernen den KIAD-Ansatz (Kontext, Input & Interaktion, Assistenten, Dokumentation) als strukturierte Herangehensweise an KI-Nutzung kennen.
- Sie lernen, welche Informationen Sie der KI bereitstellen müssen, damit sie Sie gezielt und effektiv beim Verfassen von Förderanträgen unterstützt.
- Sie entdecken verschiedene Möglichkeiten, wie Sie mit KI arbeiten können - zum Beispiel mithilfe von Texten, PDFs, Tabellen oder Bildern.
- Sie erkennen, welche ethischen Aspekte beim KI-Einsatz berücksichtigt werden müssen.
Zielgruppe
Ehrenamtskoordinatorinnen und -koordinatoren, Personen in gemeinnützigen Organisationen, die Fördermittel beantragen und sich für den praxisnahen Einsatz von KI interessieren
Max. Teilnehmerzahl
15
Kosten
60,00 Euro
Veranstaltungsnummer
26-9.01