INHALT
Das Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe ist vielschichtig und komplex. Gesellschaftliche Veränderungen und sich wandelnde Rahmenbedingungen machen es notwendig, den Blick für die eigenen Handlungsgrundlagen zu schärfen und sich mit den formalen Regularien und Einflussfaktoren auseinanderzusetzen. Die Online-Veranstaltung gibt einen komprimierten Überblick zu den aktuellen und wesentlichen formalen Grundlagen des Arbeitsfeldes. Zahlreiche Methoden (z. B. Kleingruppenarbeit, Padlets, Mentimeter etc.) bieten die Möglichkeit für interaktiven
Austausch.
Es werden folgende Themenkomplexe vertieft:
- Rechtliche Grundlagen: das SGB VIII und Veränderungen durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz, Anspruchsgrundlagen der (teil)stationären Jugendhilfe und angrenzende Rechtsgebiete, das sozialrechtliche Dreieck, Doppel- und Trippelmandat der sozialen Arbeit, Kinderrechte
- Das Jugendamt: Aufbau und Systematik, Verantwortungsbereiche und Kinderschutzauftrag
- Der Hilfeplan: Verankerung im SGB VIII und Zielsetzung
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Kooperation mit anderen Professionen
- Berichtswesen: Professionalität und Außenwirkung
ZIELE
Nach dem Web-Seminar kennen Sie:
- Die wesentlichen rechtlichen Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe
- Aufbau und Funktion des Jugendamtes
- Sinn und Zweck der Hilfe- und Erziehungsplanung
HINWEISE
Die Veranstaltungen "Fit für die Jugendhilfe 1" und "Fit für die Jugendhilfe 2" können unabhängig voneinander belegt werden.
Diese Veranstaltung ist auch als Inhouse-Fortbildung buchbar.
In Kooperation mit der Bischöflichen Akademie, Aachen
Dieser Kurs ist als Vertiefungsschulung gemäß § 9 Satz 7 der Präventionsordnung des Bistums Aachen anerkannt.
Zielgruppe
Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger in der Jugendhilfe, langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Interesse an einer Auffrischung
Max. Teilnehmerzahl
16
Kosten
270,00 Euro
Veranstaltungsnummer
25-7.27