INHALT
In einer vielfältigen, inklusiven Gesellschaft spielt frühkindliche Bildung eine zentrale Rolle. Kindertagesstätten stehen vor der Herausforderung, individuelle Bedürfnisse jedes Kindes zu berücksichtigen und fördernde Umgebungen zu gestalten. Inklusive Pädagogik erfordert Fachkenntnisse und praxisnahe Herangehensweisen. Das Kompetenzprofil Inklusion begleitet pädagogische Fachkräfte auf diesem Weg und vermittelt ihnen das notwendige Rüstzeug. Mit diesem Kurs möchten wir die Bedeutung von Inklusion in Kitas betonen und Sie dazu ermutigen, Ihre pädagogische Arbeit auf eine umfassend inklusive Qualität auszurichten und weiterzuentwickeln.
Der Kurs umfasst insgesamt 86 Unterrichtseinheiten (UE), zusätzlich sind 20 Unterrichtseinheiten für Selbstlernenphasen vorgesehen. Die Ergebnisse der Selbstlernaufgaben dokumentieren Sie in Ihrem persönlichen Kompetenzbuch.
THEMENBEREICHE DER FORTBILDUNG
Modul 1: Inklusive Grundlagen, Selbstverständnis und Biografiearbeit (24 UE)
Lernen Sie historische Bezüge kennen und informieren Sie sich über aktuelle Gesetzgebungen zur Inklusion. Dieses Modul vermittelt das Verständnis für inklusive Entwicklungen und dient als Grundlage für die Förderung inklusiver Prozesse. Ein besonderer Fokus liegt auf der eigenen Haltung und der Reflexion von Normen und Werten. Durch Biografiearbeit und die Arbeit mit dem Index für Inklusion erkennen Sie Ihre Barrieren und erweitern Ihre Sicht auf jedes Kind in seinem Umfeld.
Selbstlernaufgabe: Sie präsentieren Ihre Weiterentwicklung und beantworten dazu gestellte Reflexionsfragen. (6 UE)
Modul 2: Inklusive Praxis (16 UE)
Erfahren Sie, wie die ICF-CY und die Förder- und Teilhabeplanung Sie in der praktischen Umsetzung unterstützen können. Die inklusionspädagogische Konzeption ist ein wichtiger Leitfaden, um die individuellen Bedürfnisse der Kinder zu erkennen und darauf abgestimmte pädagogische Angebote zu gestalten. Dieses Modul schärft Ihr Bild vom Kind und beeinflusst maßgeblich das pädagogische Handeln im Umgang mit Vielfalt in Ihrer Kita. Selbstlernaufgabe: Sie wählen zwischen der Auseinandersetzung mit der inklusionspädagogischen Konzeption oder der Förder- und Teilhabeplanung. (6 UE)
Modul 3: Inklusive Zusammenarbeit (16 UE)
Eine gelingende Erziehungspartnerschaft ist geprägt von Grund-techniken zur dialogischen Zusammenarbeit mit Eltern und der Auseinandersetzung mit den vielfältigen Familiensystemen, auch mit Blick auf Widerstände bei Eltern im Verarbeitungsprozess der Diagnose. Betrachten Sie das einzelne Kind in seinem Umfeld und ermitteln Sie, welche Akteure aus dem Sozialraum an der inklusiven Gestaltung beteiligt sein sollen. Hierbei ist es essenziell, die eigenen Aufgaben und Grenzen sowie die der Partner zu kennen.
Selbstlernaufgabe: Anhand von Reflexionsfragen setzen Sie sich mit Ihrer eigenen Haltung und Rolle für eine gelingende Erziehungspartnerschaft auseinander. (4 UE)
Modul 4: Wahlmodul - Individuelle Professionalisierung (16 UE)
Treffen Sie eine Auswahl aus verschiedenen Wahlmodulen, die am besten zu Ihrem individuellen Profil und den Schwerpunkten Ihrer Kita passen. Für den Erhalt des Zertifikats sind Module mit mindestens 16 Unterrichtseinheiten erforderlich. Die Kurse werden von Fachreferentinnen für Tageseinrichtungen für Kinder des Caritasverbandes für das Bistum Aachen durchgeführt. Die Präsenzveranstaltungen finden im Haus der Caritas, Aachen statt.
Die zur Auswahl stehenden Wahlmodule sind:
- "Inklusionspädagogisches Konzept" (Ines Eichhorn), 29.01.2025, 09:00 Uhr - 12:00 Uhr online (4 UE)
- "Was braucht das Kind?" - Diagnosen in der Kita und Bedeutung für die Praxis (Judith Graaf),
28.03.2025, 04.04.2025, 23.05.2025, 13.06.2025, jeweils 09:15 Uhr - 12:45 Uhr online (16 UE) - "Deine Stimme zählt" - Kinderleichte Demokratiebildung in der Kita (Heike Bülles-Ungerathen), 07.05.2025, 09:00 Uhr - 16:30 Uhr (8 UE)
- "(Gewalt-) Schutzkonzept" (Heike Bülles-Ungerathen), 15.05.2025, 09:00 Uhr - 12:00 Uhr online (4 UE)
- "Wir diskriminieren nicht! Oder doch?" - Vorurteilsbewusste und diskriminierungssensible Haltung und Bildung (Anke Bäßler), 05.06.2025, 09:00 Uhr - 16:30 Uhr (8 UE)
- "Kann ich mal die Hautfarbe haben?"- Diversitätsbewusstes Handeln und Angebotsplanung im pädagogischen Alltag (Anke Bäßler), 26.06.2025, 09:00 Uhr - 16:30 Uhr (8 UE)
Es besteht die Option, Module dieses Kurses bei anderen Anbietern zu belegen, insofern deren Angebot die Kooperation mit dem LVR zum "Kompetenzprofil Inklusion" einschließt.Selbstlernphase: Sie dokumentieren Ihre Weiterentwicklung. (4 UE)
Abschluss
Der Zertifikatskurs endet mit einem Vertiefungstag (8 UE) sowie einer darauffolgenden Abschlussveranstaltung (6 UE). Der Ver- tiefungstag dient Ihrer Kompetenzbilanzierung. Sie reflektieren Ihren individuellen Lernprozess, diskutieren Ihre zukünftige Rolle sowie notwendige Unterstützungsbedarfe und Rahmenbe-dingungen für eine gelingende Inklusion. Die Ergebnisse finden in der Abschlussveranstaltung Anwendung mit dem Ziel, die Nachhaltigkeit in Ihrer Tageseinrichtung für Kinder zu sichern.
Lernkonzept
- Die Module bauen aufeinander auf und ermöglichen einen praxisnahen Transfer der erworbenen Kenntnisse.
- Ihre eigenen Erfahrungen werden in den Kurs einbezogen und Sie erhalten fundierte Informationen von kompetenten Referentinnen und Referenten.
- Die praxisorientierten Arbeitsphasen gewährleisten den direkten Bezug zum beruflichen Alltag.
- Begleitendes Kursmaterial wird zu jedem Kursabschnitt bereitgestellt.
Beratung
Im Verlauf des Zertifikatskurses "Kompetenzprofil Inklusion" stehen Ihnen freiwillige Online-Beratungstermine zur Verfügung
Qualitätsstandards
- Kompetente und praxiserfahrene Referentinnen und Referenten
- Kontinuierlicher Theorie-Praxis-Bezug
- Abwechslungsreiche Arbeitsformen und moderner Medieneinsatz
- Reflexion und Dokumentation der Arbeitsergebnisse
- Kursbegleitende Beratung zwischen den Kursabschnitten
- Rückbindung des Kurses an die Strukturen und Bedingungen der jeweiligen Einrichtung
ZIELE
- Sie erweitern Ihre inklusive Sicht und erlangen ein fundiertes Fachwissen.
- Sie reflektieren Ihr pädagogisches Handeln und stärken Ihre individuellen und strukturellen Kompetenzen.
- Sie richten Ihre pädagogische Angebotsplanung auf die individuelle Teilhabe eines jeden Kindes aus.
- Das erworbene Wissen stärkt Ihre individuelle Rolle und verleiht Ihrem pädagogischen Handeln eine inklusive Qualität in Ihrer Kindertagesstätte. Inklusion gelingt nur gemeinsam.
- Sie erwerben Orientierung im Sozialraum über weitere Beteiligte und entwickeln eine inklusive Elternpartnerschaft.
TERMINE
29.10.2024 - 31.10.2024
05.12.2024 - 06.12.2024
12.03.2025 - 13.03.2025
01.07.2025 jeweils 09:00 - 16:30 Uhr
Individuelle Beratung:
08.11.2024 online
14.02.2025 online
08.05.2025 online jeweils 09:30 - 11:30 Uhr
Wahlmodule:
Termine siehe Ausschreibung
Abschlussveranstaltung:
02.07.2025 09:30 Uhr - 15:30 Uhr
ORT
Bischöfliche Akademie, Aachen
Wilhelm Kliewer Haus, Mönchengladbach
Haus der Caritas, Aachen
Online
HINWEIS
Die Zertifizierung erfolgt nach erfolgreicher Teilnahme durch den Caritasverband für das Bistum Aachen e.V. als durchführende Bildungseinrichtung.
In Kooperation mit dem Landschaftsverband Rheinland
In Kooperation mit der Bischöflichen Akademie, Aachen
Dieser Kurs ist als Vertiefungsschulung gemäß § 9 Satz 7 der Präventionsordnung des Bistums Aachen anerkannt.
Zielgruppe
Der Zertifikatskurs richtet sich an alle in Kindertagesstätten tätigen Personen, die eine Weiterentwicklung in der inklusiven Qualität anstreben. Die Anerkennung als Fachkraft ist Voraussetzung.
Max. Teilnehmerzahl
20
Kosten
850,00 Euro
Veranstaltungsnummer
24-7.15