INHALT
Freiwilliges Engagement kann ein Raum der Selbstwirksamkeit, der Teilhabe und der Neuorientierung sein - auch und gerade für Menschen, die mit Erfahrungen von (ehemaliger) Wohnungslosigkeit, psychischer Belastung, körperlicher Einschränkung, Armut oder Flucht leben. Projekte wie "EfA - Ehrenamt für Alle" zeigen, wie stark Engagement wirken kann, wenn Menschen mit Hilfebedarf nicht nur Empfängerinnen und Empfänger von Hilfe bleiben, sondern als aktiv Mitgestaltende anerkannt werden. Doch der Weg dorthin ist nicht immer leicht: Betroffene berichten von strukturellen Hürden, institutionellen Vorbehalten oder Unsicherheiten im Umgang mit Menschen mit eigenem Hilfebedarf, die sich engagieren wollen.
ZIELE
- Sie setzen sich mit den Potenzialen, Herausforderungen und Wirkungen des Engagements von Menschen mit Hilfebedarf auseinander.
- Sie erhalten Impulse für eine ressourcenorientierte und realistische Begleitung.
- Sie entwickeln Ideen zur Förderung inklusiver Engagementstrukturen.
- Sie diskutieren über notwendige Rahmenbedingungen und bringen eigene Perspektiven ein.
HINWEIS
Im Anschluss an die Fortbildung laden wir Sie gerne zu einem gemeinsamen Mittagessen bei uns im Haus der Caritas ein.
Zielgruppe
Ehrenamtskoordinatorinnen und -koordinatoren, Fachkräfte aus sozialer Arbeit, Engagementförderung, Teilhabe- und Integrationsarbeit, aus Freiwilligenagenturen und kommunalen Stellen
Max. Teilnehmerzahl
15
Kosten
60,00 Euro
Veranstaltungsnummer
26-9.02