INHALT
Die Persönliche Zukunftsplanung ist eine Sammlung von personenzentrierten Methoden zur Entwicklung von individuellen Zukunftsperspektiven. Veränderungswünsche oder die Verbesserung der gegenwärtigen Lebenssituation können damit geplant und umgesetzt werden. Das Konzept dient als Richtungsweiser für ein selbstbestimmtes Leben und mehr gesellschaftliche Teilhabe. Grundlage ist ein personenzentriertes Denken und Handeln. Diese Methoden können sehr vielfältig eingesetzt werden und nutzen allen Menschen, die ein selbstbestimmtes Leben führen möchten. Der vielfältige Methodenkoffer umfasst sowohl verschiedene Mini-Methoden für den Unterstützungsalltag als auch große Planungsformate.
Im Mittelpunkt der Methoden steht immer die planende Person mit ihren Träumen, Wünschen, Zielen, Stärken und Fähigkeiten. Folgende Fragestellungen laden dazu ein, sich mit den wichtigen Lebensthemen auseinanderzusetzen:
- Wer bin ich und was macht mich aus?
- Was sind meine Stärken?
- Was ist mir wirklich wichtig in meinem Alltag?
- Wie möchte ich unterstützt werden?
- Wie möchte ich mit anderen Menschen zusammenleben: bei der Arbeit, in der Freizeit oder beim Wohnen?
ZIELE
In einer inklusiven Lerngruppe lernen Sie methodische Planungsansätze kennen mit vielfältigen Materialien, Karten und Arbeitsblättern zur praktischen Anwendung für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung. Die großen Planungsformate der Persönlichen Zukunftsplanung werden kurz dargestellt. Gemeinsam wollen wir Wege entdecken, die eine Umsetzung der unterschiedlichen Methoden in das eigene (berufliche) Handeln ermöglichen.
HINWEIS
In Kooperation mit der Bischöflichen Akademie, Aachen
Dieser Kurs ist als Vertiefungsschulung gemäß § 9 Satz 7 der Präventionsordnung des Bistums Aachen anerkannt.
Zielgruppe
Interessierte Menschen aus unterschiedlichen Fachrichtungen aus der Sozialen Arbeit, Selbstvertreterinnen und Selbstvertreter sowie Angehörige
Max. Teilnehmerzahl
16
Kosten
260,00 Euro
Veranstaltungsnummer
25-5.11