INHALT
Die Bereitschaft von Menschen sich zu engagieren ist ungebrochen hoch, auch und vor allem für soziale Themen und Fragestellungen. Interessierte erwarten jedoch professionelle Unterstützung und Begleitung, Qualifizierung der eigenen Tätigkeit sowie angemessene Rahmenbedingungen. Die Einbindung von Ehrenamtlichen in die caritativen Dienste und Einrichtungen gehört zum Handwerkszeug der beruflichen Mitarbeitenden. Aber die Aufgabe der Ehrenamtskoordination kann nicht so nebenbei erfolgen, sie braucht zeitliche Ressource und fachliches Know-how.
Die Fortbildung beinhaltet zwei Module mit jeweils zwei Arbeitstagen. Die Module bauen aufeinander auf. Die Themen sind: Engagement und Engagementbereitschaft in der Gesellschaft; das Konzept Freiwilligenmanagement nach dem Handbuch win-win für alle; Das Haus richten - Voraussetzungen in der Organisation; Gewinnungsstrategien - vom Tätigkeitsprofil zum Suchprofil; Gestaltung von Erstgesprächen; Integration von Ehrenamtlichen in die Organisation; Rolle und Aufgabe der Ehrenamtskoordination; Rolle der Entscheider für eine profilierte Ehrenamtsarbeit sowie Wertschätzung - Partizipation - Entwicklungschancen im Engagement.
Der Kurs wird in einem Methodenmix aus Plenums-, Kleingruppen- und Einzelarbeit gestaltet. Methode und Struktur der kollegialen Beratung werden vermittelt und eingeübt.
Seminarzeiten
1. Modul:
08.09.2026 von 10:30 bis 21:00 Uhr
09.09.2026 von 09:00 bis 17:00 Uhr
2. Modul:
10.11.2026 von 10:30 bis 21:00 Uhr
11.11.2026 von 09:00 bis 17:00 Uhr
Bestandteil des Kurses sind zusätzlich zwei Treffen zwischen den Kurseinheiten in einer kollegialen Beratungsgruppe.
ZIELE
- Sie erhalten eine Einführung in das Konzept der Ehrenamtskoordination nach dem Handbuch "win-win für Alle!".
- Sie kennen Handwerkszeug und Methoden und können diese in Ihrer Praxis umsetzen und nutzen.
- Sie kennen die Methode und die Struktur der kollegialen Beratung und üben diese ein.
HINWEIS
Eine Übernachtung am ersten Tag der einzelnen Module ist in der Seminargebühr integriert. Wenn Sie diese nicht in Anspruch nehmen möchten, ist jedoch eine Reduzierung des Preises nicht möglich. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Kooperationsveranstaltung der Diözesan-Caritasverbände Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie über die Webseite des Caritas Campus Köln mit dem Suchbegriff Basiskurs
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Freiwilligenzentren und den Diensten und Einrichtungen der Caritas, für die Ehrenamtskoordination zu ihren Aufgaben zählt
Max. Teilnehmerzahl
18
Kosten
675,00 Euro inkl. Übernachtung und Verpflegung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Caritas
800,00 Euro für Externe
Veranstaltungsnummer
26-9.04