Jobticket / Deutschlandticket
Der Schutz Ihrer Privatsphäre und die gesetzeskonforme Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind uns ein wichtiges Anliegen. Als datenschutzrechtlich Verantwortlicher möchten wir Ihnen die Verarbeitung transparent machen und Sie in der nachfolgenden Datenschutzinformation gemäß § 15 Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) darüber informieren, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist der
Caritasverband für das Bistum Aachen e.V.
Kapitelstraße 3, 52066 Aachen
Telefon: 0241 431 0, E-Mail: info@caritas-ac.de
Unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Caritasverband für das Bistum Aachen e.V.
Kapitelstraße 3, 52066 Aachen
Telefon: 0241 431 228, E-Mail: datenschutz@caritas-ac.de
Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen:
Zweck der Datenverarbeitung ist die Ausstellung einer elektronischen personenbezogenen Fahrberechtigung (in Form einer Chipkarte) durch die Verkehrsbetriebe Aachener Straßenbahn und Energieversorgungs-AG (ASEAG) sowie der (teilweise) Abzug der Kosten von Ihrer Lohnabrechnung durch die Personalabteilung bzw. Aachener Straßenbahn und Energieversorgungs-AG (ASEAG)
Die Datenverarbeitung erfolgt nach § 6 Abs. 1 c) KDG aufgrund Ihrer verbindlichen Erwerbserklärung zum Erwerb des Job-Tickets gegenüber dem Caritasverband für das Bistum Aachen e.V. zur Erfüllung des Jobtickets/ Deutschlandticketvertrags zwischen dem Caritasverband für das Bistum Aachen e.V. und den Aachener Straßenbahn und Energieversorgungs-AG (ASEAG).
Datenkategorien:
- Stammdaten wie Name und Anschrift
- Geburtsdatum
- Datum der Bestellung/Gültigkeit des Jobtickets/Deutschlandtickets
- Nummer des Jobtickets/Deutschlandtickets
- ggf. Tarifgebiet des Jobtickets/Deutschlandtickets
- Mailadresse
- Geschlecht
Empfänger der Daten:
Dienstleister für die Lohnabrechnung und jeweiliger Verkehrsbetrieb, mit dem der Vertrag für das Jobticket/Deutschlandticket geschlossen wurde
Wir bedienen uns verschiedener Dienstleister als Auftragsverarbeiter: IT, Aktenvernichtung, Wartung technischer Geräte, Software-Hersteller etc. Nach § 29 KDG wurden diese von uns geprüft und sind vertraglich zur Vertraulichkeit verpflichtet. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt in unserem Auftrag.
Übermittlung in ein Drittland:
Es erfolgt keine Übermittlung Ihrer Daten an ein Drittland.
Dauer der Datenverarbeitung:
Ihre Daten bewahren wir nach Ihrem Dienstende in der Regel zehn Jahre lang auf (§ 257 Abs. 1 Nr. 4 HGB, § 147 AO).
Ihre Rechte:
- Auskunft (über Ihre bei uns gespeicherten Daten), § 17 KDG
- Berichtigung Ihrer Daten, § 18 KDG
- Löschung, § 19 KDG
- Einschränkung der Verarbeitung, § 20 KDG
- Datenübertragbarkeit, § 22 KDG
Sie haben zudem nach § 48 KDG das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Die zuständige kirchliche Datenschutzaufsicht ist das
Katholisches Datenschutzzentrum
Brackeler Hellweg 144, 44309 Dortmund
Tel.: 0231/13 89 85-0
E-Mail: info@kdsz.de
Aktualität dieser Datenschutzinformation:
Diese Datenschutzinformation hat den Stand 09/2023.