Gäste-WLAN
Der Schutz Ihrer Privatsphäre und die gesetzeskonforme Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind uns ein wichtiges Anliegen. Als datenschutzrechtlich Verantwortlicher möchten wir Ihnen die Verarbeitung transparent machen und Sie in der nachfolgenden Datenschutzinformation gemäß § 15 Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) darüber informieren, wie Ihre personenbezogenen Daten beim Zugang über unser Gäste-WLAN verarbeitet werden.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist der
Caritasverband für das Bistum Aachen e.V.
Kapitelstraße 3, 52066 Aachen
Telefon: 0241 431 0, E-Mail: info@caritas-ac.de
Unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Caritasverband für das Bistum Aachen e.V.
Kapitelstraße 3, 52066 Aachen
Telefon: 0241 431 228, E-Mail: datenschutz@caritas-ac.de
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung:
Wir verarbeiten diese Daten, um Ihnen unser Gäste-WLAN zur Verfügung stellen zu können, über das Sie an unserem Standort einen Internetzugang erhalten. Darüber hinaus benötigen wir die Daten für folgende Zwecke:
- Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unseres Gäste-WLANs im Rahmen der technischen Erforderlichkeit
- Aufdeckung, Ermittlung und Verfolgung von Verstößen gegen die Nutzungsbedingungen unseres kostenlosen Gäste-WLAN.
Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß § 6 Abs. 1 g) KDG. Das berechtigte Interesse des Caritasverbandes für das Bistum Aachen e.V. ergibt sich aus den oben angegebenen Verarbeitungszwecken. Zur Ermittlung der rechtswidrigen Nutzung des Gäste-WLANs ergibt sich die Rechtsgrundlage aus § 6 Abs. 1 a) KDG in Verbindung mit staatlichem Recht.
Datenkategorien:
Bei der Nutzung unseres Gäste-WLAN werden folgende Informationen erfasst und bis zur Löschung gespeichert:
- MAC- Adresse ihres Endgerätes, mit dem Sie unser Gast-WLAN nutzen
- Einwahl- und Auswahlzeiten in bzw. aus dem Gäste-WLAN
- aufgerufene Zieladressen, aktivste Clients
- übertragenes Datenvolumen (Bytes),
- Erfolg oder Misserfolg des Aufrufes
Empfänger der Daten:
Zur technischen Bereitstellung und Betreuung des Hotspots wurde durch uns der Schwartz Informationstechnologien GmbH & Co. KG beauftragt. Nach § 29 KDG wurde dieser von uns geprüft und ist vertraglich zur Vertraulichkeit verpflichtet. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt in unserem Auftrag. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nur, sofern wir nach § 6 Abs. 1 a) KDG dazu gesetzlich verpflichtet sind (z.B. im Rahmen der Strafverfolgung).
Speicherdauer:
Wir speichern Ihre Daten maximal 1 Jahr, es sei denn, eine längere Speicherung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich vorgeschrieben oder ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.
Ihre Rechte:
- Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten, § 17 KDG
- Berichtigung Ihrer Daten, § 18 KDG
- Löschung, § 19 KDG
- Einschränkung der Verarbeitung, § 20 KDG
- Datenübertragbarkeit, § 22 KDG
- Widerspruch im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben, § 23 Abs. 1 KDG
Sie haben zudem nach § 48 KDG das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Die zuständige kirchliche Datenschutzaufsicht ist das
Katholisches Datenschutzzentrum
Brackeler Hellweg 144, 44309 Dortmund
Tel.: 0231/13 89 85-0
E-Mail: info@kdsz.de
Aktualität dieser Datenschutzinformation:
Diese Datenschutzinformation hat den Stand 09/2023.