Auszubildende
Der Schutz Ihrer Privatsphäre und die gesetzeskonforme Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind uns ein wichtiges Anliegen. Als datenschutzrechtlich Verantwortlicher möchten wir Ihnen die Verarbeitung transparent machen und Sie in der nachfolgenden Datenschutzinformation gemäß § 15 Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) darüber informieren, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist der
Caritasverband für das Bistum Aachen e.V.
Kapitelstraße 3, 52066 Aachen
Telefon: 0241 431 0, E-Mail: info@caritas-ac.de
Unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Caritasverband für das Bistum Aachen e.V.
Kapitelstraße 3, 52066 Aachen
Telefon: 0241 431 228, E-Mail: datenschutz@caritas-ac.de
Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen:
Der Zweck der Datenverarbeitung ist die Organisation und Durchführung Ihrer Ausbildung.
Die Datenverarbeitung erfolgt nach § 6 I a) KDG (Gesetze über den Kirchlichen Datenschutz) in Verbindung mit § 53 Abs. 1 KDG (Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses), dem Berufsbildungsgesetz und (bei Minderjährigen) dem Jugendarbeitsschutzgesetz sowie nach § 6 I c) KDG in Verbindung mit dem Ausbildungsvertrag. Nach § 11 Abs. 2 b) KDG können auch besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden, soweit dies nach kirchlichem oder staatlichem Recht oder einer Dienstvereinbarung nach der Mitarbeitervertretungsordnung zulässig ist und nach dem Arbeitsrecht oder dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erforderlich ist.
Datenkategorien:
- Stammdaten wie Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse
- Geburtsdatum
- Angabe zu Kindern: Name, Anschrift, Geburtsdatum
- Steuer-Identifikationsnummer
- Kontodaten
- Versicherungsdaten: Kranken-, Renten- und Sozialversicherung
- Qualifikation: Schulbildung, Berufsausbildung, Zusatzqualifikationen, berufliche Tätigkeit, Zeugnisse
- Ggf. Beschäftigtennummer (bei ambulanten Pflegekräften für die Abrechnung der erbrachten Leistungen gegenüber den Pflege- und Krankenkassen)
- Besondere Kategorien: Erweitertes Führungszeugnis, Selbstauskunftserklärung, Gesundheitsdaten wie Behinderung, ggf. Impfstatus, Arbeitsunfähigkeit…
- Ggfs. Pfändungen
- VL-Verträge
- Arbeitsunfähigkeiten
Empfänger der Daten:
Externe Empfänger Ihrer Daten sind Ihre Berufsschule und die Industrie- und Handelskammer (IHK).
Wir bedienen uns verschiedener Dienstleister als Auftragsverarbeiter: IT, Aktenvernichtung, Wartung technischer Geräte, Software-Hersteller etc. Nach § 29 KDG wurden diese von uns geprüft und sind vertraglich zur Vertraulichkeit verpflichtet. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt in unserem Auftrag.
Übermittlung in ein Drittland:
Es erfolgt keine Übermittlung Ihrer Daten in ein Drittland.
Dauer der Datenverarbeitung:
Ihre Daten bewahren wir nach dem Ende Ihrer Ausbildung drei Jahre lang auf (§ 195 BGB) und löschen sie dann. In begründeten Ausnahmen kann eine längere Aufbewahrung der Daten erfolgen.
Ihre Rechte:
- Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten), § 17 KDG
- Berichtigung Ihrer Daten, § 18 KDG
- Löschung, § 19 KDG
- Einschränkung der Verarbeitung, § 20 KDG
- Datenübertragbarkeit, § 22 KDG
Sie haben zudem nach § 48 KDG das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Die zuständige kirchliche Datenschutzaufsicht ist das
Katholisches Datenschutzzentrum
Brackeler Hellweg 144, 44309 Dortmund
Tel.: 0231/13 89 85-0
E-Mail: info@kdsz.de
Aktualität dieser Datenschutzinformation:
Diese Datenschutzinformation hat den Stand 09/2023.