Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
für das Bistum Aachen e. V.
  • Start
  • Aktuell
    • Presse
    • Termine
    • Aus dem Verband
    Close
  • Über uns
    • Caritasverband für das Bistum Aachen
    • Regionale Caritasverbände
    • Aachen-Stadt und Aachen-Land
    • Düren-Jülich
    • Eifel
    • Heinsberg
    • Kempen-Viersen
    • Krefeld
    • Mönchengladbach
    • Übersicht aller Angebote
    • Fachverbände
    • Neues aus der verbandlichen Caritas
    • Diözesanes Ethikkomitee
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Arbeitsrechtliche Kommission
    • Seelsorge
    • Verein zur Förderung der Caritasarbeit im Bistum Aachen (VFC)
    • Europaarbeit
    • Arbeitsrechtliche Schlichtungsstelle
    • Die Caritas-Jahreskampagne im Verband
    • Die Aachener Erklärung
    • Freie Wohlfahrtspflege
    • Unsere Mitarbeiter
    • Teresa-Bock-Preis
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Caritas Impuls
    • youngcaritas
    • Heiligtumsfahrt 2023
    • In der Kirche will ich entdecken
    Close
  • So helfen wir Ihnen
    • Alte Menschen
    • Wohnen in Gemeinschaft
    • Wohnen zu Hause
    • Begegnungszentren
    • Beratung
    • Unterstützung pflegender Angehöriger
    • Trauercafé
    • Rechtliche Betreuung
    • Pflegekraft gesucht!
    • Kinder, Jugend, Eltern und Familie
    • Schwangerschaftsberatung
    • Eltern & Familie
    • Tagesstätten für Kinder
    • Familienberatung Aachen
    • Kinder- & Jugendhilfe
    • Projekte aus der Praxis für die Praxis
    • Kranke, psychisch Kranke und suchtkranke Menschen
    • Stationäre Krankenpflege
    • Ambulante Krankenpflege
    • Psychische Erkrankungen
    • Suchtkranke
    • Überschuldete Menschen
    • Menschen mit Behinderung
    • Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung
    • Ambulante Betreuungseinrichtungen
    • Rechtliche Betreuung
    • Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH
    • Caritas Lebenswelten GmbH
    • Menschen in Notsituationen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Täter-Opfer-Ausgleich
    • Kampagne "Jeder Mensch braucht ein Zuhause"
    • Rechtliche Betreuung
    • Arbeitslose Menschen
    • Flüchtlingsarbeit
    • Flüchtlingsarbeit im Bistum Aachen
    • Migration und Integration
    Close
  • So helfen Sie uns
    • Ehrenamt
    • Freiwilligenzentren
    • Offene soziale Altenarbeit
    • Gemeindecaritas
    • Spenden & Stiften
    • Sammlungen und Kollekten
    • Bischöfliche Stiftung "Hilfe für Mutter und Kind"
    • Caritas-Gemeinschaftsstiftung
    • Caritas-Kinderhilfe
    • Auslandshilfe
    • Restdevisen
    • Die CaritasBoxen
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Projekt Caritas der Gemeinde
    • Aktion Lichtblicke
    Close
  • Arbeiten bei der caritas
    • Jobbörse
    • Stellenangebote
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fort- und Weiterbildungen
    Close
  • Für Einrichtungen
    • Justitiariat
    • Datenschutz
    • Schutz vor sexualisierter Gewalt
    • Fachberatung
    • Clearingstelle für Pflegedienste
    • Personal- und Rechnungswesen
    • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
    • Zentrale Dienste & EDV
    Close
  • Fort- und Weiterbildung
    • NEU im Programm
    • Aktuelles
    • Kompetenzen und Methoden
    • Organisation und Verwaltung
    • Führung und Leitung
    • Soziale Sicherung und Integration
    • Eingliederungshilfe und Psychiatrie
    • Alter und Pflege
    • Kindertagesstätte, Jugendhilfe und OGS
    • Prävention
    • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
    • Christliche Unternehmenskultur und Fragen des Lebens
    • Auszeiten und Exerzitien
    • Vertiefungsschulungen gemäß PrävO
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuell
    • Presse
    • Termine
    • Aus dem Verband
  • Über uns
    • Caritasverband für das Bistum Aachen
    • Regionale Caritasverbände
      • Aachen-Stadt und Aachen-Land
      • Düren-Jülich
      • Eifel
      • Heinsberg
      • Kempen-Viersen
      • Krefeld
      • Mönchengladbach
      • Übersicht aller Angebote
    • Fachverbände
    • Neues aus der verbandlichen Caritas
    • Diözesanes Ethikkomitee
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Arbeitsrechtliche Kommission
    • Seelsorge
    • Verein zur Förderung der Caritasarbeit im Bistum Aachen (VFC)
    • Europaarbeit
    • Arbeitsrechtliche Schlichtungsstelle
    • Die Caritas-Jahreskampagne im Verband
      • Die Aachener Erklärung
    • Freie Wohlfahrtspflege
    • Unsere Mitarbeiter
    • Teresa-Bock-Preis
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Caritas Impuls
    • youngcaritas
    • Heiligtumsfahrt 2023
      • In der Kirche will ich entdecken
  • So helfen wir Ihnen
    • Alte Menschen
      • Wohnen in Gemeinschaft
        • Altenheime
        • Wohngemeinschaften
        • Kurzzeitpflege
        • Stationäre Hospize
      • Wohnen zu Hause
        • Ambulante Pflege
        • Angebote zur Unterstützung im Alltag
        • Tagespflege
        • Service Wohnen
        • Palliativpflegedienst
        • Ambulanter Hospizdienst
      • Begegnungszentren
      • Beratung
      • Unterstützung pflegender Angehöriger
      • Trauercafé
      • Rechtliche Betreuung
      • Pflegekraft gesucht!
        • Familie & Beruf
        • vielseitig & patientennah
        • nettes Team
        • Stellenangebote
        • Aus der ambulanten Pflege
        • über uns
    • Kinder, Jugend, Eltern und Familie
      • Schwangerschaftsberatung
      • Eltern & Familie
        • Erziehungsberatung
        • Familienpflege
        • Kurberatung
      • Tagesstätten für Kinder
      • Familienberatung Aachen
      • Kinder- & Jugendhilfe
        • Frühe Hilfen
          • Familienpaten im Portrait
            • Aachen-Stadt
            • Düren
            • Eschweiler
            • Mönchengladbach
            • Herzogenrath
        • Adoption und Pflege
        • Kinder- und Jugendheime
      • Projekte aus der Praxis für die Praxis
        • Projekte für die Kita
        • Projekte für Kinder und Familien
        • Projekte und Angebote für Familienzentren
        • Projekte hochladen
    • Kranke, psychisch Kranke und suchtkranke Menschen
      • Stationäre Krankenpflege
        • Krankenhäuser
        • Ehrenamtliche Krankenhaushilfe
        • Hospize
          • Mit ganz viel Herz
        • Kurzzeitpflege
      • Ambulante Krankenpflege
      • Psychische Erkrankungen
      • Suchtkranke
    • Überschuldete Menschen
    • Menschen mit Behinderung
      • Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung
      • Ambulante Betreuungseinrichtungen
      • Rechtliche Betreuung
      • Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH
      • Caritas Lebenswelten GmbH
    • Menschen in Notsituationen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Täter-Opfer-Ausgleich
      • Kampagne "Jeder Mensch braucht ein Zuhause"
    • Rechtliche Betreuung
    • Arbeitslose Menschen
    • Flüchtlingsarbeit
      • Flüchtlingsarbeit im Bistum Aachen
        • Start
        • Zu Flucht & Flüchtlingen
          • Zum Begriff Flüchtlinge
          • Warum Menschen fliehen
          • Traumatisierte Flüchtlinge
        • Zu rechtlichen Fragen
          • Asylverfahren
            • Im Asylverfahren
            • Nach dem Asylverfahren
          • Wie Flüchtlinge wohnen
          • Zum Asylbewerberleistungsgesetz
          • Flüchtlinge und der Arbeitsmarkt
          • Sprachförderung
          • Kita & Schule für Flüchtlinge
        • Ehrenamtliches Engagement
    • Migration und Integration
  • So helfen Sie uns
    • Ehrenamt
      • Freiwilligenzentren
      • Offene soziale Altenarbeit
      • Gemeindecaritas
    • Spenden & Stiften
      • Sammlungen und Kollekten
      • Bischöfliche Stiftung "Hilfe für Mutter und Kind"
      • Caritas-Gemeinschaftsstiftung
      • Caritas-Kinderhilfe
      • Auslandshilfe
      • Restdevisen
      • Die CaritasBoxen
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Projekt Caritas der Gemeinde
    • Aktion Lichtblicke
  • Arbeiten bei der caritas
    • Jobbörse
      • Stellenangebote
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fort- und Weiterbildungen
  • Für Einrichtungen
    • Justitiariat
    • Datenschutz
    • Schutz vor sexualisierter Gewalt
    • Fachberatung
    • Clearingstelle für Pflegedienste
    • Personal- und Rechnungswesen
    • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
    • Zentrale Dienste & EDV
  • Fort- und Weiterbildung
    • NEU im Programm
    • Aktuelles
    • Kompetenzen und Methoden
    • Organisation und Verwaltung
    • Führung und Leitung
    • Soziale Sicherung und Integration
    • Eingliederungshilfe und Psychiatrie
    • Alter und Pflege
    • Kindertagesstätte, Jugendhilfe und OGS
    • Prävention
    • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
    • Christliche Unternehmenskultur und Fragen des Lebens
    • Auszeiten und Exerzitien
    • Vertiefungsschulungen gemäß PrävO
  • Sie sind hier:
  • Start
Header
Sozialcourage Integration

Zusammen sind wir Heimat – die Ausstellung

Die Ausstellung zur Caritas-Kampagne 2017 zeigt Beispiele einer gelingenden Integration und Inklusion. Einheimische und Zugewanderte begegnen sich mit ihren Fähigkeiten und Kompetenzen. Sie sind bereit, Wissen und Kenntnisse zu teilen und einander zuzuhören. Heimat wird erlebt und bewahrt, wenn man sie mit anderen teilt.

"Ich bin ein typischer deutscher Beamter", sagt Hadi Alkhateeb und lacht. Seit einem Jahr arbeitet der 28-jährige Syrer 20 Stunden die Woche im Job-Center in Bad Reichenhall. "Ich helfe den Menschen, damit sie die Leistungen bekommen, die ihnen zustehen." Er hilft bei den Anträgen auf Arbeitslosengeld II und berät sie bei der Arbeitssuche. Natürlich ist er vor allem für die arabischsprachigen anerkannten Flüchtlinge zuständig.

Zwei syrische Männer mit RegenschirmHadi Alkhateeb (links) hilft im Job-Center in Bad Reichenhall Menschen, die auf Arbeitssuche sind.Thomas Klinger

Ein typisch deutscher Beamter

Das mit dem "typischen Beamten" ist ein running gag unter Hadi und seinen Freunden. Denn er ist natürlich nicht verbeamtet und alles andere als ein typischer Beamter. 2014 strandete er als Flüchtling in Bad Reichenhall und wurde von der Asylberatung der Caritas betreut. Bereits nach einem Jahr waren Hadis Deutschkenntnisse so gut, dass er sich bei der Caritas ehrenamtlich engagierte. 2015 konnte er beim Job-Cafe in Bad Reichenhall angestellt werden, um Flüchtlinge in Arbeit zu bringen. "Wir waren sehr froh, dass Hadi uns hier unterstützt hat", sagt Caritas-Zentrumsleiter Rainer Hoffmann. Mit einigen Stunden ist der junge Syrer immer noch in der Integrationsberatung der Caritas tätig. Die Erfahrungen in der Beratung haben ihn veranlasst, in Salzburg ein berufsbegleitendes Studium der Sozialen Arbeit aufzunehmen.

Durch seine Arbeit hat er auch Faruk Snobar kennengelernt und die beiden sind Freunde geworden. Faruk ist 27 Jahre alt und stammt ebenfalls aus Syrien. Er hat dort Jura studiert. "Wir erwarten jeden Tag eine schlechte Nachricht aus der Heimat, wo noch meine ganze Familie ist", sagt Faruk. "Die Menschen in Bad Reichenhall helfen uns schon damit, dass sie uns nach unseren Angehörigen fragen." Das Café international, der Treffpunkt des Helferkreises, ist für sie ein Ort des Austauschs geworden. In der Berufsschule hat Faruk Deutsch gelernt und sich auf eine Berufsausbildung vorbereitet. Nach verschiedenen Praktika hat er sich jetzt für den Friseurberuf entschieden. 

Ohne Angst leben

Sali stammt aus dem Irak. Als 2009 in Bagdad schwere Anschläge auf christliche Kirchen verübt wurden, floh die jetzt 16-Jährige mit ihrer Familie nach Deutschland. Salis Familie gehört zur chaldäisch-katholischen Gemeinde, die Teil der römisch-katholischen Kirche ist. Sali geht in die Mittelschule an der Impler-Schule in München, nach der Übergangsklasse besucht sie mittlerweile die 8. Klasse. 

Helmut Vogler ist pensionierter Chemiker. Er engagiert sich seit acht Jahren in der Schulsozialarbeit der Caritas an der Implerschule, gibt regelmäßig Nachhilfeunterricht und hat schon viele Schüler zum Mittel- und Realschulabschluss begleitet. "Ich habe hier so viele Kulturen und Religionen kennengelernt. Das ist ein großer Gewinn für mich", erzählt er. Gerade wenn seine Schüler auf die Fachoberschule wechseln oder eine Ausbildung machen, ist Helmut Vogler gefragt. Seit diesem Schuljahr übt Helmut Vogler mit Sali regelmäßig Deutsch, Mathe und Englisch. "Ich wollte ja immer Lehrer werden", meint er. Sali hat auch einen großen Traum, sie möchte Medizin studieren. Sie weiß, dass sie noch einen langen, steinigen Weg vor sich hat. Und manchmal möchte sie einfach nur eine ganz normale Jugendliche sein und mit ihren Freundinnen ein Eis essen gehen. 

Der Schmetterlingsbaum als Heimat

Eine junge und eine ältere Frau, beide lächelnd.DiCV München/Klinger

"Heimat ist dort, wo man sich wohlfühlt", sagt Eden Iyob, Leiterin der Caritas-Kinderkrippe Schmetterlingsbaum. So gesehen hat die 44-Jährige aus Eritrea mehrere Heimatorte. Eritrea bleibt ihr Heimatland, auch wenn seit ihrer Kindheit nicht mehr dort lebt. "Jetzt ist vor allem München meine Heimat, hier lebe ich mit meinen Kindern, hier habe ich meine Arbeit", sagt sie. Als 12-Jährige konnte Iyob zu ihrer Mutter nachkommen, die zunächst ohne ihre Tochter als Kontingentflüchtling aus einem Lager in Sudan nach Deutschland einreiste durfte. Sie durchlief das deutsche Schulsystem machte ihre Ausbildung zur Erzieherin. Ihr besonderes Interesse gilt der interkulturellen Pädagogik. Sie möchte damit die Menschen berühren, damit sie sich öffnen für andere Kulturen. In ihrem Team gibt es mehrere christliche Konfessionen, eine Muslima und eine Buddhistin. Eden Iyob ist koptische Christin und engagiert sich in der koptischen Gemeinde in München. "Meine Aufgabe in der Krippe ist es, den Kindern, den Eltern und meinen Mitarbeiterinnen eine Heimat zu geben."

Die Offenheit und Heimat spürt auch Laura Schmidt. Die 18-Jährige ist ein echtes Münchner Kindl, in ihrer Familie in München aufgewachsen. Sie ist im zweiten Ausbildungsjahr zur Erzieherin und absolviert den praktischen Teil im Schmetterlingsbaum. "Wenn die Eltern die Kinder abholen, sprechen wir mit ihnen über den Tag, wie die Kinder geschlafen haben, ob sich jemand verletzt hat oder etwas braucht." Diese Übergabegespräche habe sie regelrecht geübt. "Das war sehr wichtig für mich." Eden Iyob und das ganze Team haben viel dazu beigetragen, dass Laura nun sicher weiß, dass sie die Arbeit mit Kindern zu ihrem Beruf machen will.

Autor/in:

  • Adelheid Utters-Adam
Sozialcourage Ausgabe Sozialcourage, 03/2017: caritas.de
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter

Weitere Informationen zum Thema

Links

Website Caritas-Kampagne

Zusammen sind wir Heimat

Website München

Ausstellung Zusammen sind wir Heimat

nach oben

Hinweisgeberschutzgesetz

  • Digitales Hinweisgebersystem
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-ac.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-ac.de/impressum
Copyright © caritas 2025