Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
für das Bistum Aachen e. V.
  • Start
  • Aktuell
    • Presse
    • Termine
    • Aus dem Verband
    Close
  • Über uns
    • Caritasverband für das Bistum Aachen
    • Regionale Caritasverbände
    • Aachen-Stadt und Aachen-Land
    • Düren-Jülich
    • Eifel
    • Heinsberg
    • Kempen-Viersen
    • Krefeld
    • Mönchengladbach
    • Übersicht aller Angebote
    • Fachverbände
    • Neues aus der verbandlichen Caritas
    • Diözesanes Ethikkomitee
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Arbeitsrechtliche Kommission
    • Seelsorge
    • Verein zur Förderung der Caritasarbeit im Bistum Aachen (VFC)
    • Europaarbeit
    • Arbeitsrechtliche Schlichtungsstelle
    • Die Caritas-Jahreskampagne im Verband
    • Die Aachener Erklärung
    • Freie Wohlfahrtspflege
    • Unsere Mitarbeiter
    • Teresa-Bock-Preis
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Caritas Impuls
    • youngcaritas
    • Heiligtumsfahrt 2023
    • In der Kirche will ich entdecken
    Close
  • So helfen wir Ihnen
    • Alte Menschen
    • Wohnen in Gemeinschaft
    • Wohnen zu Hause
    • Begegnungszentren
    • Beratung
    • Unterstützung pflegender Angehöriger
    • Trauercafé
    • Rechtliche Betreuung
    • Pflegekraft gesucht!
    • Kinder, Jugend, Eltern und Familie
    • Schwangerschaftsberatung
    • Eltern & Familie
    • Tagesstätten für Kinder
    • Familienberatung Aachen
    • Kinder- & Jugendhilfe
    • Projekte aus der Praxis für die Praxis
    • Kranke, psychisch Kranke und suchtkranke Menschen
    • Stationäre Krankenpflege
    • Ambulante Krankenpflege
    • Psychische Erkrankungen
    • Suchtkranke
    • Überschuldete Menschen
    • Menschen mit Behinderung
    • Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung
    • Ambulante Betreuungseinrichtungen
    • Rechtliche Betreuung
    • Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH
    • Caritas Lebenswelten GmbH
    • Menschen in Notsituationen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Täter-Opfer-Ausgleich
    • Kampagne "Jeder Mensch braucht ein Zuhause"
    • Rechtliche Betreuung
    • Arbeitslose Menschen
    • Flüchtlingsarbeit
    • Flüchtlingsarbeit im Bistum Aachen
    • Migration und Integration
    Close
  • So helfen Sie uns
    • Ehrenamt
    • Freiwilligenzentren
    • Offene soziale Altenarbeit
    • Gemeindecaritas
    • Spenden & Stiften
    • Sammlungen und Kollekten
    • Bischöfliche Stiftung "Hilfe für Mutter und Kind"
    • Caritas-Gemeinschaftsstiftung
    • Caritas-Kinderhilfe
    • Auslandshilfe
    • Restdevisen
    • Die CaritasBoxen
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Projekt Caritas der Gemeinde
    • Aktion Lichtblicke
    Close
  • Arbeiten bei der caritas
    • Jobbörse
    • Stellenangebote
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fort- und Weiterbildungen
    Close
  • Für Einrichtungen
    • Justitiariat
    • Datenschutz
    • Schutz vor sexualisierter Gewalt
    • Fachberatung
    • Clearingstelle für Pflegedienste
    • Personal- und Rechnungswesen
    • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
    • Zentrale Dienste & EDV
    Close
  • Fort- und Weiterbildung
    • NEU im Programm
    • Aktuelles
    • Kompetenzen und Methoden
    • Organisation und Verwaltung
    • Führung und Leitung
    • Soziale Sicherung und Integration
    • Eingliederungshilfe und Psychiatrie
    • Alter und Pflege
    • Kindertagesstätte, Jugendhilfe und OGS
    • Prävention
    • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
    • Christliche Unternehmenskultur und Fragen des Lebens
    • Auszeiten und Exerzitien
    • Vertiefungsschulungen gemäß PrävO
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuell
    • Presse
    • Termine
    • Aus dem Verband
  • Über uns
    • Caritasverband für das Bistum Aachen
    • Regionale Caritasverbände
      • Aachen-Stadt und Aachen-Land
      • Düren-Jülich
      • Eifel
      • Heinsberg
      • Kempen-Viersen
      • Krefeld
      • Mönchengladbach
      • Übersicht aller Angebote
    • Fachverbände
    • Neues aus der verbandlichen Caritas
    • Diözesanes Ethikkomitee
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Arbeitsrechtliche Kommission
    • Seelsorge
    • Verein zur Förderung der Caritasarbeit im Bistum Aachen (VFC)
    • Europaarbeit
    • Arbeitsrechtliche Schlichtungsstelle
    • Die Caritas-Jahreskampagne im Verband
      • Die Aachener Erklärung
    • Freie Wohlfahrtspflege
    • Unsere Mitarbeiter
    • Teresa-Bock-Preis
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Caritas Impuls
    • youngcaritas
    • Heiligtumsfahrt 2023
      • In der Kirche will ich entdecken
  • So helfen wir Ihnen
    • Alte Menschen
      • Wohnen in Gemeinschaft
        • Altenheime
        • Wohngemeinschaften
        • Kurzzeitpflege
        • Stationäre Hospize
      • Wohnen zu Hause
        • Ambulante Pflege
        • Angebote zur Unterstützung im Alltag
        • Tagespflege
        • Service Wohnen
        • Palliativpflegedienst
        • Ambulanter Hospizdienst
      • Begegnungszentren
      • Beratung
      • Unterstützung pflegender Angehöriger
      • Trauercafé
      • Rechtliche Betreuung
      • Pflegekraft gesucht!
        • Familie & Beruf
        • vielseitig & patientennah
        • nettes Team
        • Stellenangebote
        • Aus der ambulanten Pflege
        • über uns
    • Kinder, Jugend, Eltern und Familie
      • Schwangerschaftsberatung
      • Eltern & Familie
        • Erziehungsberatung
        • Familienpflege
        • Kurberatung
      • Tagesstätten für Kinder
      • Familienberatung Aachen
      • Kinder- & Jugendhilfe
        • Frühe Hilfen
          • Familienpaten im Portrait
            • Aachen-Stadt
            • Düren
            • Eschweiler
            • Mönchengladbach
            • Herzogenrath
        • Adoption und Pflege
        • Kinder- und Jugendheime
      • Projekte aus der Praxis für die Praxis
        • Projekte für die Kita
        • Projekte für Kinder und Familien
        • Projekte und Angebote für Familienzentren
        • Projekte hochladen
    • Kranke, psychisch Kranke und suchtkranke Menschen
      • Stationäre Krankenpflege
        • Krankenhäuser
        • Ehrenamtliche Krankenhaushilfe
        • Hospize
          • Mit ganz viel Herz
        • Kurzzeitpflege
      • Ambulante Krankenpflege
      • Psychische Erkrankungen
      • Suchtkranke
    • Überschuldete Menschen
    • Menschen mit Behinderung
      • Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung
      • Ambulante Betreuungseinrichtungen
      • Rechtliche Betreuung
      • Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH
      • Caritas Lebenswelten GmbH
    • Menschen in Notsituationen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Täter-Opfer-Ausgleich
      • Kampagne "Jeder Mensch braucht ein Zuhause"
    • Rechtliche Betreuung
    • Arbeitslose Menschen
    • Flüchtlingsarbeit
      • Flüchtlingsarbeit im Bistum Aachen
        • Start
        • Zu Flucht & Flüchtlingen
          • Zum Begriff Flüchtlinge
          • Warum Menschen fliehen
          • Traumatisierte Flüchtlinge
        • Zu rechtlichen Fragen
          • Asylverfahren
            • Im Asylverfahren
            • Nach dem Asylverfahren
          • Wie Flüchtlinge wohnen
          • Zum Asylbewerberleistungsgesetz
          • Flüchtlinge und der Arbeitsmarkt
          • Sprachförderung
          • Kita & Schule für Flüchtlinge
        • Ehrenamtliches Engagement
    • Migration und Integration
  • So helfen Sie uns
    • Ehrenamt
      • Freiwilligenzentren
      • Offene soziale Altenarbeit
      • Gemeindecaritas
    • Spenden & Stiften
      • Sammlungen und Kollekten
      • Bischöfliche Stiftung "Hilfe für Mutter und Kind"
      • Caritas-Gemeinschaftsstiftung
      • Caritas-Kinderhilfe
      • Auslandshilfe
      • Restdevisen
      • Die CaritasBoxen
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Projekt Caritas der Gemeinde
    • Aktion Lichtblicke
  • Arbeiten bei der caritas
    • Jobbörse
      • Stellenangebote
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fort- und Weiterbildungen
  • Für Einrichtungen
    • Justitiariat
    • Datenschutz
    • Schutz vor sexualisierter Gewalt
    • Fachberatung
    • Clearingstelle für Pflegedienste
    • Personal- und Rechnungswesen
    • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
    • Zentrale Dienste & EDV
  • Fort- und Weiterbildung
    • NEU im Programm
    • Aktuelles
    • Kompetenzen und Methoden
    • Organisation und Verwaltung
    • Führung und Leitung
    • Soziale Sicherung und Integration
    • Eingliederungshilfe und Psychiatrie
    • Alter und Pflege
    • Kindertagesstätte, Jugendhilfe und OGS
    • Prävention
    • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
    • Christliche Unternehmenskultur und Fragen des Lebens
    • Auszeiten und Exerzitien
    • Vertiefungsschulungen gemäß PrävO
  • Sie sind hier:
  • Start
Header
Sozialcourage Allgemeine Sozialberatung

Wochenlang Spaghetti mit Tomatensoße

Wer auf dem Marktplatz in Warendorf in der Kulisse der stolzen Giebel der Kaufmannshäuser eine Tasse Kaffee trinkt, für den könnte der Gedanke an Armut in der Stadt kaum ferner sein. Aber nur wenige Meter weiter hinter der Laurentius-Kirche erlebt Anna Menke in ihrem Büro all ihre Facetten.

Das Foto zeigt Anna Menke in ihrem Büro telefonierend.Dass es auch hinter schönen Fassaden Armut gibt, erfährt Anna Menke in der Allgemeinen Sozialberatung des SKM in Warendorf täglich.Harald Westbeld

Ob Schulden, Wohnungslosigkeit oder Krankheit - Ursachen arm zu werden und nur schwer wieder herauszufinden, gibt es viele. Für rund 400 neue Klienten im Jahr ist die Allgemeine Sozialberatung beim SKM - Katholischer Verband für soziale Dienste im Kreisdekanat Warendorf die erste Anlaufstelle. Es werden immer mehr und das liegt weniger an den aktuellen Corona-Problemen mit Kurzarbeit und Jobverlust.

Anna Menke hängt nach acht Jahren längst nicht mehr der Illusion an, dass die Not mit Sozialleistungen aufgefangen wird. Kaum einer der Ratsuchenden bekommt tatsächlich den vollen Hartz-IV-Satz, der das gesetzlich bestimmte Existenzminimum markiert. Die Sozialpädagogin ist schon froh, wenn nur ein Darlehen abzutragen ist und wie eigentlich vorgesehen die Rückzahlung maximal zehn Prozent der Leistung ausmacht. "Manchmal sind es auch zwei oder drei", erklärt sie. Dann werde das Geld so knapp, "dass es wochenlang nur für Spaghetti mit Tomatensoße reicht".

Das Grundübel liegt für Menke in den zu niedrig berechneten Sätzen des Arbeitslosengeldes II. Aus dieser Regelleistung noch Geld zurückzulegen für den Fall, dass Waschmaschine oder Kühlschrank streiken, sei praktisch nicht möglich. Da brauche es immer wieder Vorauszahlungen vom Jobcenter, die dann abzustottern seien.

Überhaupt spielen Schulden eine große Rolle bei ihren Klienten, nicht zuletzt für Strom. Auch dafür sei der Regelsatz nicht auskömmlich, zumal Haushalte im Sozialleistungsbezug über eher ältere und wenig energieeffiziente Geräte verfügten.

Kein Einheitskonzept

Letztlich ist "jeder Fall eigentlich ein Einzelfall", sagt Anna Menke, dafür seien die Lebensgeschichten zu unterschiedlich. Deshalb gebe es für die Allgemeine Sozialberatung kein "Einheitskonzept". So weit gefächert wie die ihr vorgetragenen Probleme müssen deshalb Fachkenntnis und Lösungsansätze sein. Die SKM-Mitarbeiterin kennt die Kartons und Schubladen, die überquellen mit ungeöffneten Umschlägen. Wenn notwendig, fährt sie zu einem Klienten nach Hause und gemeinsam beginnt dort die Öffnung und Sortierung jedes Briefes.

Allerdings verlangt Anna Menke immer Eigeninitiative von ihren Klienten. Nach einer Stunde, in der sie gezeigt hat, wie die Unterlagen sortiert werden sollen, müssen sie selbst weiter machen. Genauso hilft sie beim Ausfüllen von Anträgen, aber übernimmt es nie selbst. Ihr Ziel ist immer, dass die Klienten wieder ohne ihre Hilfe auskommen. Das gelingt in vielen Fällen, manchmal reicht schon ein Telefonat, aber einige Familien begleitet sie seit Jahren.

Den Höchstsätzen enteilt

Manche Ursachen für die Probleme der Ratsuchenden in der Allgemeinen Sozialberatung sind schwer zu lösen, psychische Erkrankungen zum Beispiel oder die immer schwieriger werdende Wohnungssuche. Zwar drehen sich auch in Warendorf viele Baukräne, aber die schaffen nicht den Wohnraum für Anna Menkes Klienten. Die Mieten sind den realen Höchstsätzen des Jobcenters längst enteilt. Entweder muss vom knappen Budget drauf gezahlt werden - "oder man findet nur Bruchbuden", heizungsintensive natürlich, sagt Menke.

Besonders gravierend sei das für unter 25jährige, die aus einer "Bedarfsgemeinschaft" mit ihren Eltern ausziehen wollen oder müssen. Für über 18jährige sieht sich das Jugendamt nicht mehr zuständig und das Jobcenter noch nicht. Nur in Härtefällen, wenn zum Beispiel Gewalt im Spiel ist, werden die Kosten doch übernommen.

Allerdings müssten sie sich dann allein auf die Suche machen und welcher Vermieter wolle schon einen alleinstehenden jungen Erwachsenen. Sie gleiten dann teilweise in die Obdachlosigkeit ab, beobachtet Menke. Bei jungen Frauen kommt nicht unberechtigt die Angst vor Übergriffen hinzu. Mit Aufputschmitteln hielten sie sich wach und rutschten damit leicht in die Drogensucht.

Viel Kraft für ein Leben mit ALG II

Zu diesen und mehr Gründen, die in ein von Sozialleistungen abhängiges Leben führten, sei in den vergangenen Monaten Corona noch hinzu gekommen. Eine alleinerziehende Friseuse habe mit Kurzarbeit  nur noch 600 Euro für ihre beiden Kinder und sich im Monat gehabt. Mit Wohngeld und Kinderzuschlag konnte Anna Menke die glücklicherweise nur vorübergehende Not auffangen. Wer langjährig auf Hartz IV angewiesen sei, habe es dagegen ganz schwer wieder aufzustehen. Dabei sei nur in seltenen Fällen "Faulheit" der Grund für das Abrutschen in Armut. Das Leben mit Arbeitslosengeld II koste im Gegenteil viel Kraft, nicht zuletzt wegen des in der Regel eher unentspannten Verhältnisses mit dem Jobcenter, in dem man ständig als Bittsteller auftreten müsse.

Selbst mit neu gefundener Arbeit könne es schwierig sein, sich aus der Armut herauszukämpfen. Manche stünden nach zwei, drei Monaten wieder im Büro, weil sie mit ihrem Einkommen etwas über dem Hartz-IV-Satz liegen, aber unter dem Strich sogar weniger Geld zur Verfügung hätten. Dann werde die Klassenfahrt nicht mehr bezahlt und gebe es keinen Zuschuss mehr für Schulmaterialien aus dem Bildungs- und Teilhabepaket.

Im Ergebnis wächst die Zahl der Klienten weiter. In Form der Obdachlosigkeit könnte sie im Stadtbild sichtbar werden. Dass das nicht passiert, ist gut geregelt. Für Durchreisende gibt es nur dreimal im Monat Tagegeld und in der Corona-Zeit auch mal für eine Woche. Das zwingt sie weiterzuziehen. Und die Wärmestube des SKM, die manchen von Anna Menkes Klienten Schutz und Struktur bietet, liegt vom Marktplatz in der entgegensetzten Richtung versteckt am Rande der Innenstadt.

 

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Sozialcourage Ausgabe Münster, 01/2021: caritas.de
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
nach oben

Hinweisgeberschutzgesetz

  • Digitales Hinweisgebersystem
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-ac.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-ac.de/impressum
Copyright © caritas 2025