Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
für das Bistum Aachen e. V.
  • Start
  • Aktuell
    • Presse
    • Termine
    • Aus dem Verband
    Close
  • Über uns
    • Caritasverband für das Bistum Aachen
    • Regionale Caritasverbände
    • Aachen-Stadt und Aachen-Land
    • Düren-Jülich
    • Eifel
    • Heinsberg
    • Kempen-Viersen
    • Krefeld
    • Mönchengladbach
    • Übersicht aller Angebote
    • Fachverbände
    • Neues aus der verbandlichen Caritas
    • Diözesanes Ethikkomitee
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Arbeitsrechtliche Kommission
    • Seelsorge
    • Verein zur Förderung der Caritasarbeit im Bistum Aachen (VFC)
    • Europaarbeit
    • Arbeitsrechtliche Schlichtungsstelle
    • Die Caritas-Jahreskampagne im Verband
    • Die Aachener Erklärung
    • Freie Wohlfahrtspflege
    • Unsere Mitarbeiter
    • Teresa-Bock-Preis
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Caritas Impuls
    • youngcaritas
    • Heiligtumsfahrt 2023
    • In der Kirche will ich entdecken
    Close
  • So helfen wir Ihnen
    • Alte Menschen
    • Wohnen in Gemeinschaft
    • Wohnen zu Hause
    • Begegnungszentren
    • Beratung
    • Unterstützung pflegender Angehöriger
    • Trauercafé
    • Rechtliche Betreuung
    • Pflegekraft gesucht!
    • Kinder, Jugend, Eltern und Familie
    • Schwangerschaftsberatung
    • Eltern & Familie
    • Tagesstätten für Kinder
    • Familienberatung Aachen
    • Kinder- & Jugendhilfe
    • Projekte aus der Praxis für die Praxis
    • Kranke, psychisch Kranke und suchtkranke Menschen
    • Stationäre Krankenpflege
    • Ambulante Krankenpflege
    • Psychische Erkrankungen
    • Suchtkranke
    • Überschuldete Menschen
    • Menschen mit Behinderung
    • Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung
    • Ambulante Betreuungseinrichtungen
    • Rechtliche Betreuung
    • Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH
    • Caritas Lebenswelten GmbH
    • Menschen in Notsituationen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Täter-Opfer-Ausgleich
    • Kampagne "Jeder Mensch braucht ein Zuhause"
    • Rechtliche Betreuung
    • Arbeitslose Menschen
    • Flüchtlingsarbeit
    • Flüchtlingsarbeit im Bistum Aachen
    • Migration und Integration
    Close
  • So helfen Sie uns
    • Ehrenamt
    • Freiwilligenzentren
    • Offene soziale Altenarbeit
    • Gemeindecaritas
    • Spenden & Stiften
    • Sammlungen und Kollekten
    • Bischöfliche Stiftung "Hilfe für Mutter und Kind"
    • Caritas-Gemeinschaftsstiftung
    • Caritas-Kinderhilfe
    • Auslandshilfe
    • Restdevisen
    • Die CaritasBoxen
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Projekt Caritas der Gemeinde
    • Aktion Lichtblicke
    Close
  • Arbeiten bei der caritas
    • Jobbörse
    • Stellenangebote
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fort- und Weiterbildungen
    Close
  • Für Einrichtungen
    • Justitiariat
    • Datenschutz
    • Schutz vor sexualisierter Gewalt
    • Fachberatung
    • Clearingstelle für Pflegedienste
    • Personal- und Rechnungswesen
    • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
    • Zentrale Dienste & EDV
    Close
  • Fort- und Weiterbildung
    • NEU im Programm
    • Aktuelles
    • Kompetenzen und Methoden
    • Organisation und Verwaltung
    • Führung und Leitung
    • Soziale Sicherung und Integration
    • Eingliederungshilfe und Psychiatrie
    • Alter und Pflege
    • Kindertagesstätte, Jugendhilfe und OGS
    • Prävention
    • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
    • Christliche Unternehmenskultur und Fragen des Lebens
    • Auszeiten und Exerzitien
    • Vertiefungsschulungen gemäß PrävO
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuell
    • Presse
    • Termine
    • Aus dem Verband
  • Über uns
    • Caritasverband für das Bistum Aachen
    • Regionale Caritasverbände
      • Aachen-Stadt und Aachen-Land
      • Düren-Jülich
      • Eifel
      • Heinsberg
      • Kempen-Viersen
      • Krefeld
      • Mönchengladbach
      • Übersicht aller Angebote
    • Fachverbände
    • Neues aus der verbandlichen Caritas
    • Diözesanes Ethikkomitee
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Arbeitsrechtliche Kommission
    • Seelsorge
    • Verein zur Förderung der Caritasarbeit im Bistum Aachen (VFC)
    • Europaarbeit
    • Arbeitsrechtliche Schlichtungsstelle
    • Die Caritas-Jahreskampagne im Verband
      • Die Aachener Erklärung
    • Freie Wohlfahrtspflege
    • Unsere Mitarbeiter
    • Teresa-Bock-Preis
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Caritas Impuls
    • youngcaritas
    • Heiligtumsfahrt 2023
      • In der Kirche will ich entdecken
  • So helfen wir Ihnen
    • Alte Menschen
      • Wohnen in Gemeinschaft
        • Altenheime
        • Wohngemeinschaften
        • Kurzzeitpflege
        • Stationäre Hospize
      • Wohnen zu Hause
        • Ambulante Pflege
        • Angebote zur Unterstützung im Alltag
        • Tagespflege
        • Service Wohnen
        • Palliativpflegedienst
        • Ambulanter Hospizdienst
      • Begegnungszentren
      • Beratung
      • Unterstützung pflegender Angehöriger
      • Trauercafé
      • Rechtliche Betreuung
      • Pflegekraft gesucht!
        • Familie & Beruf
        • vielseitig & patientennah
        • nettes Team
        • Stellenangebote
        • Aus der ambulanten Pflege
        • über uns
    • Kinder, Jugend, Eltern und Familie
      • Schwangerschaftsberatung
      • Eltern & Familie
        • Erziehungsberatung
        • Familienpflege
        • Kurberatung
      • Tagesstätten für Kinder
      • Familienberatung Aachen
      • Kinder- & Jugendhilfe
        • Frühe Hilfen
          • Familienpaten im Portrait
            • Aachen-Stadt
            • Düren
            • Eschweiler
            • Mönchengladbach
            • Herzogenrath
        • Adoption und Pflege
        • Kinder- und Jugendheime
      • Projekte aus der Praxis für die Praxis
        • Projekte für die Kita
        • Projekte für Kinder und Familien
        • Projekte und Angebote für Familienzentren
        • Projekte hochladen
    • Kranke, psychisch Kranke und suchtkranke Menschen
      • Stationäre Krankenpflege
        • Krankenhäuser
        • Ehrenamtliche Krankenhaushilfe
        • Hospize
          • Mit ganz viel Herz
        • Kurzzeitpflege
      • Ambulante Krankenpflege
      • Psychische Erkrankungen
      • Suchtkranke
    • Überschuldete Menschen
    • Menschen mit Behinderung
      • Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung
      • Ambulante Betreuungseinrichtungen
      • Rechtliche Betreuung
      • Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH
      • Caritas Lebenswelten GmbH
    • Menschen in Notsituationen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Täter-Opfer-Ausgleich
      • Kampagne "Jeder Mensch braucht ein Zuhause"
    • Rechtliche Betreuung
    • Arbeitslose Menschen
    • Flüchtlingsarbeit
      • Flüchtlingsarbeit im Bistum Aachen
        • Start
        • Zu Flucht & Flüchtlingen
          • Zum Begriff Flüchtlinge
          • Warum Menschen fliehen
          • Traumatisierte Flüchtlinge
        • Zu rechtlichen Fragen
          • Asylverfahren
            • Im Asylverfahren
            • Nach dem Asylverfahren
          • Wie Flüchtlinge wohnen
          • Zum Asylbewerberleistungsgesetz
          • Flüchtlinge und der Arbeitsmarkt
          • Sprachförderung
          • Kita & Schule für Flüchtlinge
        • Ehrenamtliches Engagement
    • Migration und Integration
  • So helfen Sie uns
    • Ehrenamt
      • Freiwilligenzentren
      • Offene soziale Altenarbeit
      • Gemeindecaritas
    • Spenden & Stiften
      • Sammlungen und Kollekten
      • Bischöfliche Stiftung "Hilfe für Mutter und Kind"
      • Caritas-Gemeinschaftsstiftung
      • Caritas-Kinderhilfe
      • Auslandshilfe
      • Restdevisen
      • Die CaritasBoxen
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Projekt Caritas der Gemeinde
    • Aktion Lichtblicke
  • Arbeiten bei der caritas
    • Jobbörse
      • Stellenangebote
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fort- und Weiterbildungen
  • Für Einrichtungen
    • Justitiariat
    • Datenschutz
    • Schutz vor sexualisierter Gewalt
    • Fachberatung
    • Clearingstelle für Pflegedienste
    • Personal- und Rechnungswesen
    • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
    • Zentrale Dienste & EDV
  • Fort- und Weiterbildung
    • NEU im Programm
    • Aktuelles
    • Kompetenzen und Methoden
    • Organisation und Verwaltung
    • Führung und Leitung
    • Soziale Sicherung und Integration
    • Eingliederungshilfe und Psychiatrie
    • Alter und Pflege
    • Kindertagesstätte, Jugendhilfe und OGS
    • Prävention
    • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
    • Christliche Unternehmenskultur und Fragen des Lebens
    • Auszeiten und Exerzitien
    • Vertiefungsschulungen gemäß PrävO
  • Sie sind hier:
  • Start
Header
Caritas in NRW Heimat Dortmund-Nordstadt

Wenn Menschen aus 126 Nationen zusammenleben

[Jan. 2017] - „Die meisten Menschen fühlen sich hier wohl“, sagt Ansgar Schocke, katholischer Pfarrer der Kirchengemeinde Heilige Dreikönige in Dortmund. „Hier“ – das ist die Dortmunder Nordstadt. 70 Prozent der Bewohner haben ausländische Wurzeln.

Eine bunte Menschenmenge, die bei einem Familienfest zu einem Bühnenprogramm applaudiertBuntes Publikum. Die Gäste des gut besuchten Familienfestes auf dem Nordmarkt im Rahmen des Roma-Kulturfestivals Djelem Djelem beklatschen das Bühnenprogramm.Alexander Völkel

Auf 14 Quadratkilometern im größten zusammenhängenden Gründerzeitviertel Nordrhein-Westfalens ­leben knapp 60 000 Menschen. Das Image des alten Dortmunder Arbeiterviertels ist seit dem Niedergang der Schwerindustrie denkbar schlecht. Wenn die Nordstadt in den Medien auftaucht, werden Menschen regelmäßig mit Sätzen zitiert wie "Nordstadt, da geht keiner freiwillig hin" oder "Ist schon ein hartes Getto" wie jüngst in einem Nordstadt-Porträt der FAZ unter dem bezeichnenden Titel "Dealen im Schichtdienst". Der Leser erfährt, dass es an der Ecke Mallinckrodtstraße am Nordmarkt so aussehe, "als würde der Siff der Straße langsam die Hauswände hochkriechen". Solche Bilder sitzen. Das Problem ist, dass es attraktive Ecken in der Nordstadt gibt, aber immer auch das Gegenteil. Das Aschenputtel-Image klebt trotz aller Anstrengungen an dieser Gegend wie UHU plus.

Das Grundgesetz ist die rote Linie

Und dennoch: Trotz aller negativen Etiketten bleibt Pfarrer Schocke bei seiner Einschätzung: "Es ist nicht so, dass hier die Horden durch die Straßen laufen." Ja, auch die Nordstadt sei für viele Bewohner zur echten Heimat geworden. "Dies würde nicht funktionieren, wenn sich die Menschen ständig bedroht fühlten." Vielleicht hat die Nordstadt anderen Gegenden sogar etwas voraus: Hier lässt sich wie in einem Brennglas der Umgang mit dem Fremden und Andersartigen einüben, vielleicht die entscheidende Zukunftsaufgabe in einer zwangsläufig zusammenrückenden Welt.

Ein Pastor steht im Eingang der Suppenküche Kana in der Dortmunder Nordstadt vor einer MenschenmengePastor Schocke vor der Suppenküche Kana. Oft kommen 280 bis 300 Gäste zum Mittagessen – Arme, Obdachlose und Bedürftige.Jürgen Sauer

Vertrauen zwischen Kulturen, aber auch zwischen den Religionen herzustellen, funktioniert laut Pfarrer Schocke nur über persönliche Kontakte und vielfältige Netzwerke. "Wir müssen alles fördern, was Begegnung ermöglicht", beschreibt Schocke die Aufgabe der christlichen Kirchen in diesem Prozess. Und so öffnen sich die Pfarrheime seiner Gemeinden für Menschen unterschiedlicher Nationalitäten: von Sprachkursen über gemeinsames Kochen bis hin zu Theatergruppen. "Wichtig ist, dass wir nicht unter uns bleiben und uns nur in internen Kreisen bewegen."

Wer will, kann in der Nordstadt eine kulinarische Weltreise erleben. Aber hier wohnen?

Schocke räumt ein, dass es nicht immer einfach ist, diese Kultur der Offenheit und Begegnung mit den muslimischen Gemeinden zu pflegen. "Das Hauptproblem ist, dass wir keine einheitlichen Ansprechpartner haben." Mit Sorge sieht er, dass die meisten muslimischen Eltern ihre Kinder weiterhin dem Religionsunterricht von Moscheevereinen anvertrauen. Der wird allerdings nicht staatlich kontrolliert. "Was wir brauchen, ist ein verpflichtender Integrationsunterricht an den Schulen." Eine Grenze des Dialogs ist für Schocke erreicht, wenn die Begegnung zwischen den Religionen nicht auf Augenhöhe und im gegenseitigen Respekt möglich ist. Keine Chance auf Dialog sieht er mit radikalen Muslimen, die Gläubige anderer Religionen als ",kuffar" (Ungläubige) verachten. "Selbst wenn wir akzeptieren müssen, dass nicht alle Menschen die Werte unserer Gesellschaft teilen, so ist das Grundgesetz hier die rote Linie."



Stadtteil mit Migrationsgeschichte

Im 19. Jahrhundert war das Viertel extra für Migranten geplant worden: Zuerst kam die Dorfbevölkerung aus vielen Teilen Deutschlands, dann kamen Polen, seit 1950 "Gastarbeiter", vor allem aus der Türkei.



Nichts beschönigen - nichts wegschieben

"Uns geht es um Vielfalt in der medialen Einfalt", schreiben die Nordstadt-Blogger über ihr Ziel. Sie sind erfahrene Journalisten, die ehrenamtlich aus der und über die Nordstadt berichten. Damit reagieren sie auf Qualitätsdefizite und Spardruck in den Lokalzeitungen.

www.nordstadtblogger.de



Weitere Beiträge zum Thema "Migration und Integration" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Jürgen Sauer
Quelle: caritas-nrw.de
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Die Kirche St. Joseph im Herzen der Nordstadt ist Gründungsort des Paderborner Diözesan-Caritasverbandes. 1915 war sie Mittelpunkt des Arbeiterviertels, das heute geprägt ist von einer multikulturellen Bevölkerung, sozialen Randgruppen und Armutszuwanderung. (Jürgen Sauer) Die Kirche St. Joseph in der Dortmunder Nordstadt. Links im Bild ist auch ein Teil einer Einkaufsstraße zu sehen. (Jürgen Sauer)

Kirche St. Joseph und Einkaufsstraße

Die Kirche St. Joseph im Herzen der Nordstadt ist Gründungsort des Paderborner Diözesan-Caritasverbandes. 1915 war sie Mittelpunkt des Arbeiterviertels, das heute geprägt ist von einer multikulturellen Bevölkerung, sozialen Randgruppen und Armutszuwanderung.

Der frühere Sitz des Diözesan-Caritasverbandes mitten in der Nordstadt. (Jürgen Sauer) Ein türkischer Supermarkt mit Parkplatz vor dem ein silberner BMW am Straßenrand steht. Im Hintergrund ist der ehemalige Sitz des DiCV Paderborn zu sehen. (Jürgen Sauer)

Türkischer Supermarkt

Der frühere Sitz des Diözesan-Caritasverbandes mitten in der Nordstadt.

nach oben

Hinweisgeberschutzgesetz

  • Digitales Hinweisgebersystem
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-ac.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-ac.de/impressum
Copyright © caritas 2025