Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
für das Bistum Aachen e. V.
  • Start
  • Aktuell
    • Presse
    • Termine
    • Aus dem Verband
    Close
  • Über uns
    • Caritasverband für das Bistum Aachen
    • Regionale Caritasverbände
    • Aachen-Stadt und Aachen-Land
    • Düren-Jülich
    • Eifel
    • Heinsberg
    • Kempen-Viersen
    • Krefeld
    • Mönchengladbach
    • Übersicht aller Angebote
    • Fachverbände
    • Neues aus der verbandlichen Caritas
    • Diözesanes Ethikkomitee
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Arbeitsrechtliche Kommission
    • Seelsorge
    • Verein zur Förderung der Caritasarbeit im Bistum Aachen (VFC)
    • Europaarbeit
    • Arbeitsrechtliche Schlichtungsstelle
    • Die Caritas-Jahreskampagne im Verband
    • Die Aachener Erklärung
    • Freie Wohlfahrtspflege
    • Unsere Mitarbeiter
    • Teresa-Bock-Preis
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Caritas Impuls
    • youngcaritas
    • Heiligtumsfahrt 2023
    • In der Kirche will ich entdecken
    Close
  • So helfen wir Ihnen
    • Alte Menschen
    • Wohnen in Gemeinschaft
    • Wohnen zu Hause
    • Begegnungszentren
    • Beratung
    • Unterstützung pflegender Angehöriger
    • Trauercafé
    • Rechtliche Betreuung
    • Pflegekraft gesucht!
    • Kinder, Jugend, Eltern und Familie
    • Schwangerschaftsberatung
    • Eltern & Familie
    • Tagesstätten für Kinder
    • Familienberatung Aachen
    • Kinder- & Jugendhilfe
    • Projekte aus der Praxis für die Praxis
    • Kranke, psychisch Kranke und suchtkranke Menschen
    • Stationäre Krankenpflege
    • Ambulante Krankenpflege
    • Psychische Erkrankungen
    • Suchtkranke
    • Überschuldete Menschen
    • Menschen mit Behinderung
    • Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung
    • Ambulante Betreuungseinrichtungen
    • Rechtliche Betreuung
    • Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH
    • Caritas Lebenswelten GmbH
    • Menschen in Notsituationen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Täter-Opfer-Ausgleich
    • Kampagne "Jeder Mensch braucht ein Zuhause"
    • Rechtliche Betreuung
    • Arbeitslose Menschen
    • Flüchtlingsarbeit
    • Flüchtlingsarbeit im Bistum Aachen
    • Migration und Integration
    Close
  • So helfen Sie uns
    • Ehrenamt
    • Freiwilligenzentren
    • Offene soziale Altenarbeit
    • Gemeindecaritas
    • Spenden & Stiften
    • Sammlungen und Kollekten
    • Bischöfliche Stiftung "Hilfe für Mutter und Kind"
    • Caritas-Gemeinschaftsstiftung
    • Caritas-Kinderhilfe
    • Auslandshilfe
    • Restdevisen
    • Die CaritasBoxen
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Projekt Caritas der Gemeinde
    • Aktion Lichtblicke
    Close
  • Arbeiten bei der caritas
    • Jobbörse
    • Stellenangebote
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fort- und Weiterbildungen
    Close
  • Für Einrichtungen
    • Justitiariat
    • Datenschutz
    • Schutz vor sexualisierter Gewalt
    • Fachberatung
    • Clearingstelle für Pflegedienste
    • Personal- und Rechnungswesen
    • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
    • Zentrale Dienste & EDV
    Close
  • Fort- und Weiterbildung
    • NEU im Programm
    • Aktuelles
    • Kompetenzen und Methoden
    • Organisation und Verwaltung
    • Führung und Leitung
    • Soziale Sicherung und Integration
    • Eingliederungshilfe und Psychiatrie
    • Alter und Pflege
    • Kindertagesstätte, Jugendhilfe und OGS
    • Prävention
    • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
    • Christliche Unternehmenskultur und Fragen des Lebens
    • Auszeiten und Exerzitien
    • Vertiefungsschulungen gemäß PrävO
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuell
    • Presse
    • Termine
    • Aus dem Verband
  • Über uns
    • Caritasverband für das Bistum Aachen
    • Regionale Caritasverbände
      • Aachen-Stadt und Aachen-Land
      • Düren-Jülich
      • Eifel
      • Heinsberg
      • Kempen-Viersen
      • Krefeld
      • Mönchengladbach
      • Übersicht aller Angebote
    • Fachverbände
    • Neues aus der verbandlichen Caritas
    • Diözesanes Ethikkomitee
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Arbeitsrechtliche Kommission
    • Seelsorge
    • Verein zur Förderung der Caritasarbeit im Bistum Aachen (VFC)
    • Europaarbeit
    • Arbeitsrechtliche Schlichtungsstelle
    • Die Caritas-Jahreskampagne im Verband
      • Die Aachener Erklärung
    • Freie Wohlfahrtspflege
    • Unsere Mitarbeiter
    • Teresa-Bock-Preis
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Caritas Impuls
    • youngcaritas
    • Heiligtumsfahrt 2023
      • In der Kirche will ich entdecken
  • So helfen wir Ihnen
    • Alte Menschen
      • Wohnen in Gemeinschaft
        • Altenheime
        • Wohngemeinschaften
        • Kurzzeitpflege
        • Stationäre Hospize
      • Wohnen zu Hause
        • Ambulante Pflege
        • Angebote zur Unterstützung im Alltag
        • Tagespflege
        • Service Wohnen
        • Palliativpflegedienst
        • Ambulanter Hospizdienst
      • Begegnungszentren
      • Beratung
      • Unterstützung pflegender Angehöriger
      • Trauercafé
      • Rechtliche Betreuung
      • Pflegekraft gesucht!
        • Familie & Beruf
        • vielseitig & patientennah
        • nettes Team
        • Stellenangebote
        • Aus der ambulanten Pflege
        • über uns
    • Kinder, Jugend, Eltern und Familie
      • Schwangerschaftsberatung
      • Eltern & Familie
        • Erziehungsberatung
        • Familienpflege
        • Kurberatung
      • Tagesstätten für Kinder
      • Familienberatung Aachen
      • Kinder- & Jugendhilfe
        • Frühe Hilfen
          • Familienpaten im Portrait
            • Aachen-Stadt
            • Düren
            • Eschweiler
            • Mönchengladbach
            • Herzogenrath
        • Adoption und Pflege
        • Kinder- und Jugendheime
      • Projekte aus der Praxis für die Praxis
        • Projekte für die Kita
        • Projekte für Kinder und Familien
        • Projekte und Angebote für Familienzentren
        • Projekte hochladen
    • Kranke, psychisch Kranke und suchtkranke Menschen
      • Stationäre Krankenpflege
        • Krankenhäuser
        • Ehrenamtliche Krankenhaushilfe
        • Hospize
          • Mit ganz viel Herz
        • Kurzzeitpflege
      • Ambulante Krankenpflege
      • Psychische Erkrankungen
      • Suchtkranke
    • Überschuldete Menschen
    • Menschen mit Behinderung
      • Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung
      • Ambulante Betreuungseinrichtungen
      • Rechtliche Betreuung
      • Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH
      • Caritas Lebenswelten GmbH
    • Menschen in Notsituationen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Täter-Opfer-Ausgleich
      • Kampagne "Jeder Mensch braucht ein Zuhause"
    • Rechtliche Betreuung
    • Arbeitslose Menschen
    • Flüchtlingsarbeit
      • Flüchtlingsarbeit im Bistum Aachen
        • Start
        • Zu Flucht & Flüchtlingen
          • Zum Begriff Flüchtlinge
          • Warum Menschen fliehen
          • Traumatisierte Flüchtlinge
        • Zu rechtlichen Fragen
          • Asylverfahren
            • Im Asylverfahren
            • Nach dem Asylverfahren
          • Wie Flüchtlinge wohnen
          • Zum Asylbewerberleistungsgesetz
          • Flüchtlinge und der Arbeitsmarkt
          • Sprachförderung
          • Kita & Schule für Flüchtlinge
        • Ehrenamtliches Engagement
    • Migration und Integration
  • So helfen Sie uns
    • Ehrenamt
      • Freiwilligenzentren
      • Offene soziale Altenarbeit
      • Gemeindecaritas
    • Spenden & Stiften
      • Sammlungen und Kollekten
      • Bischöfliche Stiftung "Hilfe für Mutter und Kind"
      • Caritas-Gemeinschaftsstiftung
      • Caritas-Kinderhilfe
      • Auslandshilfe
      • Restdevisen
      • Die CaritasBoxen
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Projekt Caritas der Gemeinde
    • Aktion Lichtblicke
  • Arbeiten bei der caritas
    • Jobbörse
      • Stellenangebote
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fort- und Weiterbildungen
  • Für Einrichtungen
    • Justitiariat
    • Datenschutz
    • Schutz vor sexualisierter Gewalt
    • Fachberatung
    • Clearingstelle für Pflegedienste
    • Personal- und Rechnungswesen
    • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
    • Zentrale Dienste & EDV
  • Fort- und Weiterbildung
    • NEU im Programm
    • Aktuelles
    • Kompetenzen und Methoden
    • Organisation und Verwaltung
    • Führung und Leitung
    • Soziale Sicherung und Integration
    • Eingliederungshilfe und Psychiatrie
    • Alter und Pflege
    • Kindertagesstätte, Jugendhilfe und OGS
    • Prävention
    • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
    • Christliche Unternehmenskultur und Fragen des Lebens
    • Auszeiten und Exerzitien
    • Vertiefungsschulungen gemäß PrävO
  • Sie sind hier:
  • Start
Header
Sozialcourage Soziale Berufe

Was macht eigentlich… ein Betreuungsassistent?

Grundpflege, Therapien, Pillen – damit allein geht es Demenzpatienten noch nicht viel besser. Wichtig ist ein Umfeld, das auf sie Rücksicht nimmt und sie wertschätzt. Ein dankbares Aufgabengebiet für Betreuungsassistenten.

lachender Mann in weißer Kleidung mit SeniorinKamal El Hanchar arbeitet als Betreuungsassistent (Alltagsbegleiter).Elke Bieber

Wenn die acht Patienten der Demenzstation Silvia im Kölner Hildegardis-Krankenhaus und ihre beiden Betreuungsassistenten zum Mittagessen zusammenkommen, müssen Ärzte und Angehörige warten. "Ermutigung und Geduld gehören dazu, wenn es mit dem Essen klappen soll", sagt Betreuungsassistent Kamal El Hanchar. Denn manchen fehlt es an der früheren Geschicklichkeit bei Tisch. Mit ein bisschen Unterstützung üben sie sie wieder, ohne Zeitdruck und Perfektionismus. "Das macht die Patienten stolz", berichtet der 59-Jährige.

In der anheimelnden Wohnküche kommt man miteinander ins Gespräch. Kamal El Hanchar bestellt mit seinen Patienten nicht nur gemeinsam die Menüs und lässt Appetitlose schon mal mit dem Dessert anfangen, um sie auf den Geschmack zu bringen. Er ist auch ein guter Zuhörer. Ein vertrautes Gericht, ein stimmungsvoller Duft, ein Foto, ein Bildband - er nutzt viele Anknüpfungspunkte, um die Erinnerungen der Betagten sprudeln zu lassen. "Sie sind voller Gefühle, voller Liebe, wenn man etwas gibt, bekommt man sehr viel zurück", sagt er.

Glücklich, weil sie dankbar sind

Kamal El Hanchar ist Gymnasiallehrer für Französisch und arabische Literatur. Doch die Qualifikationen aus seinem Heimatland Marokko wurden in Deutschland nicht anerkannt. Nach verschiedenen Jobs sattelte er 2009 zum Betreuungsassistenten um, ein Beruf, der ihn, wie er sagt, glücklich macht.

Die beiden Vollzeit-Betreuungsassistenten der Station Silvia sind eingebettet in ein Team von Schwestern und Altenpflegern, Helfern und einer Servicekraft. Zwar stehen Grundpflege und Behandlung im Vordergrund, wie Stationsleiterin Rebekka Kleinpaß berichtet. Doch die Teammitglieder begegnen einander auf Augenhöhe. Die Betreuungsassistenten bedeuten für die Pflegenden eine große Entlastung. Ihnen fehlt die Zeit, während der Mahlzeiten auf individuelle Bedürfnisse einzugehen oder Aktivierungsideen umzusetzen. Dafür sind die Betreuungsassistenten da. Die Folgen ihres Wirkens: Am Ende des Tages sind die Patienten zufriedener und müder. Das trägt zur gesunden Nachtruhe bei und damit zu weniger Versuchen, nachts aufzustehen und im Zimmer umherzuirren.

Die Patienten bleiben rund zwei Wochen in der Demenzstation. Nach dieser Zeit geht es ihnen in aller Regel besser als vorher. "Viele verabschieden sich mit Tränen in den Augen", sagt Kamal El Hanchar. Anders als Betreuungsassistenten in Pflegeheimen erlebt er es somit nicht, dass es mit seinen Patienten bergab ginge. Er kennt aber die bittere Seite der Demenz: Eine Frau, mit Ende 50 kaum älter als er selbst, lief wie eine Getriebene über den Klinikflur, bis sie abends vor Erschöpfung einschlief. Medikamente blieben wirkungslos. Sie kannte ihre eigene Familie nicht mehr und klammerte sich angstvoll an Kamal El Hanchar, als sie Besuch bekam.

Team muss helfen und entlasten

Belastungen wie diese, so bemerkt Dietmar Erdmeier, Experte für Gesundheit und Soziales bei Verdi, bedürften der Supervision. Betreuungsassistenten arbeiten auch in Privathaushalten und bei ambulanten Diensten. Dann sei es wichtig, den Teamaustausch zu organisieren. Betreuungsassistenten sind keine Pflegekräfte und können entsprechende Entscheidungen nicht treffen, meist auch Pflegeleistungen nicht fachgerecht erbringen. "In der Praxis werden sie aber oft dazu herangezogen", kritisiert der Gewerkschafter. Immerhin jede sechste Betreuungsassistentin bringt einen Abschluss aus Pflege oder Ergotherapie mit. Das Gros stammt jedoch aus anderen frauentypischen Berufen wie Kauffrau, Kinderpflegerin oder Friseurin.

Der Männeranteil unter den Betreuungsassistenten ist sehr gering. Anders als im Hildegardis-Krankenhaus arbeiten die meisten Betreuerinnen in Teilzeit, viele auf 450-Euro-Basis, berichtet Erdmeier. Ab Januar 2016 gelten für alle Pflege- und Betreuungskräfte 9,75 Euro (West) oder 9 Euro (Ost) als Lohnuntergrenze, meldete das Bundesgesundheitsministerium im Herbst. "Das reicht nicht zum Leben und nicht für die Rente", stellt Erdmeier fest. Betreuungsassistentinnen seien oft Frauen, die nach der Kindererziehung ins Arbeitsleben zurück und einen Beitrag zum Familieneinkommen leisten wollen, mehr nicht.

Ein Beruf mit Luft nach oben

Eine klarere Abgrenzung zu Tätigkeiten wie Pflege oder Essensausgabe, mehr Vollzeitstellen, unbefristete Verträge und eine bessere Qualifizierung als Basis für mehr Gehalt wünscht Dietmar Erdmeier. Die Ausbildung umfasst 160 Unterrichtsstunden und ein zweiwöchiges Praktikum. Für Katja Dördrechter, Malteser-Ausbildungsreferentin der Diözese Essen, ist sie geeignet, damit sich die Teilnehmer im Umgang mit Patienten sicher fühlen, deren Ressourcen erkennen und fördern: "Die wichtigste Aufgabe eines Betreuungsassistenten."

Das Erste Pflegestärkungsgesetz, seit 2015 in Kraft, schuf die Voraussetzung, dass die Zahl der Betreuungsassistenten in Pflegeeinrichtungen von 25 000 auf 45 000 ansteigt. Anspruch haben nun auch anders beeinträchtige Personen, etwa Schlaganfallpatienten. Die Kosten tragen die Kassen. Eine gute Nachricht, auch für Katja Dördrechter. Sie wünscht sich nur "mehr Anerkennung für diese Tätigkeit, besonders von anderen medizinischen Berufsgruppen".

Autor/in:

  • Elke Bieber
Sozialcourage Ausgabe Sozialcourage, 01/2016: caritas.de
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter

Weitere Informationen zum Thema

Links

Sozialcourage Soziale Berufe

Was macht eigentlich... eine Dorfhelferin?

Sozialcourage Soziale Berufe

Was macht eigentlich... eine Logopädin?

Sozialcourage Soziale Berufe

Wie wird man eigentlich... ehrenamtlich engagiert?

Sozialcourage Soziale Berufe

Was macht eigentlich... ein Physiotherapeut?

Sozialcourage Soziale Berufe

Was macht eigentlich... eine Sozialarbeiterin?

Sozialcourage Soziale Berufe

Was macht eigentlich... ein Sprach- und Integrationsmittler?

nach oben

Hinweisgeberschutzgesetz

  • Digitales Hinweisgebersystem
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-ac.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-ac.de/impressum
Copyright © caritas 2025