Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
für das Bistum Aachen e. V.
  • Start
  • Aktuell
    • Presse
    • Termine
    • Aus dem Verband
    Close
  • Über uns
    • Caritasverband für das Bistum Aachen
    • Regionale Caritasverbände
    • Aachen-Stadt und Aachen-Land
    • Düren-Jülich
    • Eifel
    • Heinsberg
    • Kempen-Viersen
    • Krefeld
    • Mönchengladbach
    • Übersicht aller Angebote
    • Fachverbände
    • Neues aus der verbandlichen Caritas
    • Diözesanes Ethikkomitee
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Arbeitsrechtliche Kommission
    • Seelsorge
    • Verein zur Förderung der Caritasarbeit im Bistum Aachen (VFC)
    • Europaarbeit
    • Arbeitsrechtliche Schlichtungsstelle
    • Die Caritas-Jahreskampagne im Verband
    • Die Aachener Erklärung
    • Freie Wohlfahrtspflege
    • Unsere Mitarbeiter
    • Teresa-Bock-Preis
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Caritas Impuls
    • youngcaritas
    • Heiligtumsfahrt 2023
    • In der Kirche will ich entdecken
    Close
  • So helfen wir Ihnen
    • Alte Menschen
    • Wohnen in Gemeinschaft
    • Wohnen zu Hause
    • Begegnungszentren
    • Beratung
    • Unterstützung pflegender Angehöriger
    • Trauercafé
    • Rechtliche Betreuung
    • Pflegekraft gesucht!
    • Kinder, Jugend, Eltern und Familie
    • Schwangerschaftsberatung
    • Eltern & Familie
    • Tagesstätten für Kinder
    • Familienberatung Aachen
    • Kinder- & Jugendhilfe
    • Projekte aus der Praxis für die Praxis
    • Kranke, psychisch Kranke und suchtkranke Menschen
    • Stationäre Krankenpflege
    • Ambulante Krankenpflege
    • Psychische Erkrankungen
    • Suchtkranke
    • Überschuldete Menschen
    • Menschen mit Behinderung
    • Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung
    • Ambulante Betreuungseinrichtungen
    • Rechtliche Betreuung
    • Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH
    • Caritas Lebenswelten GmbH
    • Menschen in Notsituationen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Täter-Opfer-Ausgleich
    • Kampagne "Jeder Mensch braucht ein Zuhause"
    • Rechtliche Betreuung
    • Arbeitslose Menschen
    • Flüchtlingsarbeit
    • Flüchtlingsarbeit im Bistum Aachen
    • Migration und Integration
    Close
  • So helfen Sie uns
    • Ehrenamt
    • Freiwilligenzentren
    • Offene soziale Altenarbeit
    • Gemeindecaritas
    • Spenden & Stiften
    • Sammlungen und Kollekten
    • Bischöfliche Stiftung "Hilfe für Mutter und Kind"
    • Caritas-Gemeinschaftsstiftung
    • Caritas-Kinderhilfe
    • Auslandshilfe
    • Restdevisen
    • Die CaritasBoxen
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Projekt Caritas der Gemeinde
    • Aktion Lichtblicke
    Close
  • Arbeiten bei der caritas
    • Jobbörse
    • Stellenangebote
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fort- und Weiterbildungen
    Close
  • Für Einrichtungen
    • Justitiariat
    • Datenschutz
    • Schutz vor sexualisierter Gewalt
    • Fachberatung
    • Clearingstelle für Pflegedienste
    • Personal- und Rechnungswesen
    • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
    • Zentrale Dienste & EDV
    Close
  • Fort- und Weiterbildung
    • NEU im Programm
    • Aktuelles
    • Kompetenzen und Methoden
    • Organisation und Verwaltung
    • Führung und Leitung
    • Soziale Sicherung und Integration
    • Eingliederungshilfe und Psychiatrie
    • Alter und Pflege
    • Kindertagesstätte, Jugendhilfe und OGS
    • Prävention
    • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
    • Christliche Unternehmenskultur und Fragen des Lebens
    • Auszeiten und Exerzitien
    • Vertiefungsschulungen gemäß PrävO
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuell
    • Presse
    • Termine
    • Aus dem Verband
  • Über uns
    • Caritasverband für das Bistum Aachen
    • Regionale Caritasverbände
      • Aachen-Stadt und Aachen-Land
      • Düren-Jülich
      • Eifel
      • Heinsberg
      • Kempen-Viersen
      • Krefeld
      • Mönchengladbach
      • Übersicht aller Angebote
    • Fachverbände
    • Neues aus der verbandlichen Caritas
    • Diözesanes Ethikkomitee
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Arbeitsrechtliche Kommission
    • Seelsorge
    • Verein zur Förderung der Caritasarbeit im Bistum Aachen (VFC)
    • Europaarbeit
    • Arbeitsrechtliche Schlichtungsstelle
    • Die Caritas-Jahreskampagne im Verband
      • Die Aachener Erklärung
    • Freie Wohlfahrtspflege
    • Unsere Mitarbeiter
    • Teresa-Bock-Preis
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Caritas Impuls
    • youngcaritas
    • Heiligtumsfahrt 2023
      • In der Kirche will ich entdecken
  • So helfen wir Ihnen
    • Alte Menschen
      • Wohnen in Gemeinschaft
        • Altenheime
        • Wohngemeinschaften
        • Kurzzeitpflege
        • Stationäre Hospize
      • Wohnen zu Hause
        • Ambulante Pflege
        • Angebote zur Unterstützung im Alltag
        • Tagespflege
        • Service Wohnen
        • Palliativpflegedienst
        • Ambulanter Hospizdienst
      • Begegnungszentren
      • Beratung
      • Unterstützung pflegender Angehöriger
      • Trauercafé
      • Rechtliche Betreuung
      • Pflegekraft gesucht!
        • Familie & Beruf
        • vielseitig & patientennah
        • nettes Team
        • Stellenangebote
        • Aus der ambulanten Pflege
        • über uns
    • Kinder, Jugend, Eltern und Familie
      • Schwangerschaftsberatung
      • Eltern & Familie
        • Erziehungsberatung
        • Familienpflege
        • Kurberatung
      • Tagesstätten für Kinder
      • Familienberatung Aachen
      • Kinder- & Jugendhilfe
        • Frühe Hilfen
          • Familienpaten im Portrait
            • Aachen-Stadt
            • Düren
            • Eschweiler
            • Mönchengladbach
            • Herzogenrath
        • Adoption und Pflege
        • Kinder- und Jugendheime
      • Projekte aus der Praxis für die Praxis
        • Projekte für die Kita
        • Projekte für Kinder und Familien
        • Projekte und Angebote für Familienzentren
        • Projekte hochladen
    • Kranke, psychisch Kranke und suchtkranke Menschen
      • Stationäre Krankenpflege
        • Krankenhäuser
        • Ehrenamtliche Krankenhaushilfe
        • Hospize
          • Mit ganz viel Herz
        • Kurzzeitpflege
      • Ambulante Krankenpflege
      • Psychische Erkrankungen
      • Suchtkranke
    • Überschuldete Menschen
    • Menschen mit Behinderung
      • Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung
      • Ambulante Betreuungseinrichtungen
      • Rechtliche Betreuung
      • Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH
      • Caritas Lebenswelten GmbH
    • Menschen in Notsituationen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Täter-Opfer-Ausgleich
      • Kampagne "Jeder Mensch braucht ein Zuhause"
    • Rechtliche Betreuung
    • Arbeitslose Menschen
    • Flüchtlingsarbeit
      • Flüchtlingsarbeit im Bistum Aachen
        • Start
        • Zu Flucht & Flüchtlingen
          • Zum Begriff Flüchtlinge
          • Warum Menschen fliehen
          • Traumatisierte Flüchtlinge
        • Zu rechtlichen Fragen
          • Asylverfahren
            • Im Asylverfahren
            • Nach dem Asylverfahren
          • Wie Flüchtlinge wohnen
          • Zum Asylbewerberleistungsgesetz
          • Flüchtlinge und der Arbeitsmarkt
          • Sprachförderung
          • Kita & Schule für Flüchtlinge
        • Ehrenamtliches Engagement
    • Migration und Integration
  • So helfen Sie uns
    • Ehrenamt
      • Freiwilligenzentren
      • Offene soziale Altenarbeit
      • Gemeindecaritas
    • Spenden & Stiften
      • Sammlungen und Kollekten
      • Bischöfliche Stiftung "Hilfe für Mutter und Kind"
      • Caritas-Gemeinschaftsstiftung
      • Caritas-Kinderhilfe
      • Auslandshilfe
      • Restdevisen
      • Die CaritasBoxen
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Projekt Caritas der Gemeinde
    • Aktion Lichtblicke
  • Arbeiten bei der caritas
    • Jobbörse
      • Stellenangebote
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fort- und Weiterbildungen
  • Für Einrichtungen
    • Justitiariat
    • Datenschutz
    • Schutz vor sexualisierter Gewalt
    • Fachberatung
    • Clearingstelle für Pflegedienste
    • Personal- und Rechnungswesen
    • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
    • Zentrale Dienste & EDV
  • Fort- und Weiterbildung
    • NEU im Programm
    • Aktuelles
    • Kompetenzen und Methoden
    • Organisation und Verwaltung
    • Führung und Leitung
    • Soziale Sicherung und Integration
    • Eingliederungshilfe und Psychiatrie
    • Alter und Pflege
    • Kindertagesstätte, Jugendhilfe und OGS
    • Prävention
    • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
    • Christliche Unternehmenskultur und Fragen des Lebens
    • Auszeiten und Exerzitien
    • Vertiefungsschulungen gemäß PrävO
  • Sie sind hier:
  • Start
Header
Bericht Offener Ganztag

Um 13 Uhr endet die Inklusion

[Jul. 2016] - Die Schulglocke schrillt, fünf Integrationshelfer gehen nach Hause, die fünf Kinder mit Beeinträchtigungen, die sie begleitet haben, gehen oder fahren im Rollstuhl hinüber zu den zwei Containern in die „Oase“. „Im Moment endet die Inklusion um 13 Uhr“, sagt Nadja Hübinger. Da ist zusätzliches Engagement gefragt.

Drei Schüler befinden sich mit verschiedenen Musikinstrumenten in einem Klassenzimmer einer OGS der Hubertusschule in Kevelaer und mu­si­zie­ren. Davor stehen zwei Mädchen mit einem Mikrofon und singen.Nachmittags findet Betreuung auch in Klassenzimmern statt – zwangsläufig, weil Raumnot herrscht.Harald Westbeld

Nadja Hübinger ist Fachleiterin für die offene Ganztagsgrundschule (OGS) der Caritas Geldern in Keve­laer. Die Caritas bietet dort und in sieben weiteren Kommunen in 14 Schulen die OGS und in vier weiteren Über-Mittag-Betreuung in der Sekundarstufe 1 an. Hübinger ist froh über das Engagement des Caritas-Teams in der OGS an der Hubertusschule in Kevelaer um Anette Erretkamps, "seit zehn Jahren Koordinatorin aus Leidenschaft". 123 Stunden in der Woche können im Dienstplan verteilt werden. An fünf Tagen ist damit die Zeit zwischen 11:30 und 16:00 Uhr für bis zu 121 Kinder abzudecken, darunter eben fünf mit ganz unterschiedlich herausfordernden Beeinträchtigungen und neu fünf Flüchtlingskinder, bislang ohne Deutschkenntnisse. Zusätzliche Belastungen sind nicht drin. Mehr Personal einzustellen geht auch nicht, obwohl die Kleinstadt Kevelaer wie auch die übrigen sieben Kommunen die Landesmittel freiwillig aufstocken.

Gute Organisation und Einsatz sind gefragt. Damit gelingt es trotz schwieriger Rahmenbedingungen, das Angebot nicht auf Betreuung einzuschränken, sondern den Aspekt Bildung einzubringen. Auch bei den behinderten Kindern sind deutliche Fortschritte erkennbar.

Knapp bleibt es dennoch, und Anette Erretkamps ist klar, dass sie es mit den acht Fachkräften allein nicht stemmen könnte. Vielleicht könnte man damit die diversen Ecken im Raum im Blick behalten und Schlimmes verhüten, aber zum Beispiel die Kinder an der echten und langjährigen Gebrauch zeigenden Werkbank anzuleiten, damit sie dort weiter allein ihre Fantasie in Werkstücke umsetzen können, ginge wohl nicht. Sicherlich könnte man so ein gutes Angebot für die vielen nicht inklusiven Kinder schaffen und mit viel Engagement, das die Caritas-Mitarbeiter aus ihrer persönlichen Haltung und Einstellung heraus einbringen, sogar die Kinder mit Beeinträchtigung einbinden. Aber vor allem das zusätzliche Programm in der OGS wäre damit nicht zu bewältigen.

Einige Schüler/innen sitzen bzw. stehen zusammen in einem Klassenzimmer der OGS der Hubertusschule in Kevelaer. Vier weitere Schüler/innen stehen mitten im Raum.Die Kommunen stocken die Landeszuschüsse auf, um Qualitätsstandards zu halten.Harald Westbeld

Dazu kommt noch ein halbes Dutzend Ehrenamtlicher. Herr "Bäcker" zum Beispiel, der nicht so heißt, aber von den Kindern so genannt wird. Der 80-Jährige backt immer freitags mit den Kindern und wird dafür heiß und innig von ihnen geliebt. Kunstprojekte, Einradtraining, afrikanisches Trommeln, Feste mit Familien und Freunden … Ein breit gefächertes Programm, und dazu kommen natürlich noch die vielen Elterngespräche und die immer umfangreicheren Leitungsaufgaben. "Eigentlich ist das nicht zu leisten", kommen Erretkamps bei der Aufzählung selbst Bedenken. Aber offensichtlich irgendwie dann wohl doch.

Sensibel für Flüchtlingskinder

Und das Team nimmt sich noch Extrazeit für die beeinträchtigten Kinder und die Flüchtlingskinder. "Er hat sich jetzt schon zweimal mit anderen Kindern verabredet", freut sich Anette Erretkamps über die Fortschritte eines autistischen Jungen, der anfangs seinen geschützten Bereich ganz für sich auf dem Spielteppich brauchte und dort allein mit Legosteinen baute. Ein körperlich beeinträchtigtes Mädchen, das kaum laufen konnte, könne inzwischen sogar rennen und sei gut in der Gruppe integriert. Entwicklungen, die neben Einfühlungsvermögen Zeit und Geduld erfordern, während rundherum über 20 Kinder in einem Gruppenraum nach dem morgendlichen Stillsitzen ihre unbändige Energie ausleben wollen.

Sensibilität ist auch bei den Flüchtlingskindern angesagt, die dem Team neue Erfahrungen bescheren. Plötzlich habe ein Kind aus Syrien zitternd unter einer Bank gesessen und sich erst nach einer Stunde intensiver Betreuung beruhigen lassen. Die Geräusche der Trommelgruppe hätten es an das Bombardement in Aleppo erinnert. "Wir wissen nicht, was sie erlebt haben", sagt Anette Erretkamps über die Arbeit mit den geflüchteten Kindern.

Eine Schülerin und ein Schüler der OGS an der Hubertusschule in Kevelaer sitzen vor einer Tafel auf Holzstühlen und tragen je eine E-GitarreHarald Westbeld

Für all diese Anforderungen "gibt es nur sehr geringe gesetzliche Standards", erklärt Nadja Hübinger: Eine Erzieherin reicht theoretisch als ausgebildete Fachkraft im Team. Mit vielen Fachkräften zu arbeiten und sie nach Tarif zu beschäftigen ist natürlich teurer. Trotzdem hat die Caritas Geldern-Kevelaer gegenüber billigeren Mitbewerbern gerade den Zuschlag an zwei weiteren Schulen bekommen.

Nach der Idee des Gesetzgebers ist die OGS kein Betreuungs-, sondern ein Bildungsangebot. Deshalb fordert er Anwesenheitspflicht für alle angemeldeten Kinder bis 15 Uhr. Das erhöht nicht nur die Raumnot, da die vier Gruppenräume eigentlich sowieso schon überbelegt sind, es erfordert auch ein anderes Arbeiten. Der Bildungsaspekt soll künftig noch gestärkt werden. "Wir entwickeln für die einzelnen Bereiche jetzt überprüfbare Standards", sagt Hübinger. Konkret bedeutet das zum Beispiel für die Ferienbetreuung unter anderem die Frage, inwieweit die Kinder das Angebot mitbestimmen können. Natürlich kostet auch das wieder eine Menge Zeit vor allem für die Leitungen wie Anette Erretkamps.

Standards für Inklusion sind auch vorgesehen. Schön wäre es, wenn der zusätzliche Aufwand wie in der Schule auch anerkannt würde und das Gelingen nicht dem in der "Oase" nun einmal glücklicherweise vorhandenen Engagement der Mitarbeiterinnen überlassen bliebe. Höhere Standards für die OGS, die finanziellen Niederschlag finden müssen, wünschen sich Erretkamps und Hübinger von der Landesregierung.



Kleine Anfrage

Die CDU-Landtagsabgeordnete Margret Voßeler aus dem Wahlkreis Kleve I hat das Thema "Inklusion in der offenen Ganztagsgrundschule" zum Gegenstand einer Kleinen Anfrage (4708) an die Landesregierung gemacht. "Was tut die Landesregierung, um die individuelle Förderung durch Integrationshelfer und Sonderpädagogen für Kinder mit Förderbedarf im offenen Ganztag zu gewährleisten?", fragt sie und: "Was tut die Landesregierung darüber hinaus, um Kindern mit Förderbedarf einen Besuch der offenen Ganztagsschule zu ermöglichen?" Eine Antwort lag zum Redaktionsschluss noch nicht vor.



Weitere Beiträge zu den Themen "Kinder und Jugendliche" oder "Menschen mit Behinderung" finden Sie in unseren Themendossiers.

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Quelle: caritas-nrw.de
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
nach oben

Hinweisgeberschutzgesetz

  • Digitales Hinweisgebersystem
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-ac.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-ac.de/impressum
Copyright © caritas 2025