Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
für das Bistum Aachen e. V.
  • Start
  • Aktuell
    • Presse
    • Termine
    • Aus dem Verband
    Close
  • Über uns
    • Caritasverband für das Bistum Aachen
    • Regionale Caritasverbände
    • Aachen-Stadt und Aachen-Land
    • Düren-Jülich
    • Eifel
    • Heinsberg
    • Kempen-Viersen
    • Krefeld
    • Mönchengladbach
    • Übersicht aller Angebote
    • Fachverbände
    • Neues aus der verbandlichen Caritas
    • Diözesanes Ethikkomitee
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Arbeitsrechtliche Kommission
    • Seelsorge
    • Verein zur Förderung der Caritasarbeit im Bistum Aachen (VFC)
    • Europaarbeit
    • Arbeitsrechtliche Schlichtungsstelle
    • Die Caritas-Jahreskampagne im Verband
    • Die Aachener Erklärung
    • Freie Wohlfahrtspflege
    • Unsere Mitarbeiter
    • Teresa-Bock-Preis
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Caritas Impuls
    • youngcaritas
    • Heiligtumsfahrt 2023
    • In der Kirche will ich entdecken
    Close
  • So helfen wir Ihnen
    • Alte Menschen
    • Wohnen in Gemeinschaft
    • Wohnen zu Hause
    • Begegnungszentren
    • Beratung
    • Unterstützung pflegender Angehöriger
    • Trauercafé
    • Rechtliche Betreuung
    • Pflegekraft gesucht!
    • Kinder, Jugend, Eltern und Familie
    • Schwangerschaftsberatung
    • Eltern & Familie
    • Tagesstätten für Kinder
    • Familienberatung Aachen
    • Kinder- & Jugendhilfe
    • Projekte aus der Praxis für die Praxis
    • Kranke, psychisch Kranke und suchtkranke Menschen
    • Stationäre Krankenpflege
    • Ambulante Krankenpflege
    • Psychische Erkrankungen
    • Suchtkranke
    • Überschuldete Menschen
    • Menschen mit Behinderung
    • Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung
    • Ambulante Betreuungseinrichtungen
    • Rechtliche Betreuung
    • Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH
    • Caritas Lebenswelten GmbH
    • Menschen in Notsituationen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Täter-Opfer-Ausgleich
    • Kampagne "Jeder Mensch braucht ein Zuhause"
    • Rechtliche Betreuung
    • Arbeitslose Menschen
    • Flüchtlingsarbeit
    • Flüchtlingsarbeit im Bistum Aachen
    • Migration und Integration
    Close
  • So helfen Sie uns
    • Ehrenamt
    • Freiwilligenzentren
    • Offene soziale Altenarbeit
    • Gemeindecaritas
    • Spenden & Stiften
    • Sammlungen und Kollekten
    • Bischöfliche Stiftung "Hilfe für Mutter und Kind"
    • Caritas-Gemeinschaftsstiftung
    • Caritas-Kinderhilfe
    • Auslandshilfe
    • Restdevisen
    • Die CaritasBoxen
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Projekt Caritas der Gemeinde
    • Aktion Lichtblicke
    Close
  • Arbeiten bei der caritas
    • Jobbörse
    • Stellenangebote
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fort- und Weiterbildungen
    Close
  • Für Einrichtungen
    • Justitiariat
    • Datenschutz
    • Schutz vor sexualisierter Gewalt
    • Fachberatung
    • Clearingstelle für Pflegedienste
    • Personal- und Rechnungswesen
    • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
    • Zentrale Dienste & EDV
    Close
  • Fort- und Weiterbildung
    • NEU im Programm
    • Aktuelles
    • Kompetenzen und Methoden
    • Organisation und Verwaltung
    • Führung und Leitung
    • Soziale Sicherung und Integration
    • Eingliederungshilfe und Psychiatrie
    • Alter und Pflege
    • Kindertagesstätte, Jugendhilfe und OGS
    • Prävention
    • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
    • Christliche Unternehmenskultur und Fragen des Lebens
    • Auszeiten und Exerzitien
    • Vertiefungsschulungen gemäß PrävO
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuell
    • Presse
    • Termine
    • Aus dem Verband
  • Über uns
    • Caritasverband für das Bistum Aachen
    • Regionale Caritasverbände
      • Aachen-Stadt und Aachen-Land
      • Düren-Jülich
      • Eifel
      • Heinsberg
      • Kempen-Viersen
      • Krefeld
      • Mönchengladbach
      • Übersicht aller Angebote
    • Fachverbände
    • Neues aus der verbandlichen Caritas
    • Diözesanes Ethikkomitee
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Arbeitsrechtliche Kommission
    • Seelsorge
    • Verein zur Förderung der Caritasarbeit im Bistum Aachen (VFC)
    • Europaarbeit
    • Arbeitsrechtliche Schlichtungsstelle
    • Die Caritas-Jahreskampagne im Verband
      • Die Aachener Erklärung
    • Freie Wohlfahrtspflege
    • Unsere Mitarbeiter
    • Teresa-Bock-Preis
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Caritas Impuls
    • youngcaritas
    • Heiligtumsfahrt 2023
      • In der Kirche will ich entdecken
  • So helfen wir Ihnen
    • Alte Menschen
      • Wohnen in Gemeinschaft
        • Altenheime
        • Wohngemeinschaften
        • Kurzzeitpflege
        • Stationäre Hospize
      • Wohnen zu Hause
        • Ambulante Pflege
        • Angebote zur Unterstützung im Alltag
        • Tagespflege
        • Service Wohnen
        • Palliativpflegedienst
        • Ambulanter Hospizdienst
      • Begegnungszentren
      • Beratung
      • Unterstützung pflegender Angehöriger
      • Trauercafé
      • Rechtliche Betreuung
      • Pflegekraft gesucht!
        • Familie & Beruf
        • vielseitig & patientennah
        • nettes Team
        • Stellenangebote
        • Aus der ambulanten Pflege
        • über uns
    • Kinder, Jugend, Eltern und Familie
      • Schwangerschaftsberatung
      • Eltern & Familie
        • Erziehungsberatung
        • Familienpflege
        • Kurberatung
      • Tagesstätten für Kinder
      • Familienberatung Aachen
      • Kinder- & Jugendhilfe
        • Frühe Hilfen
          • Familienpaten im Portrait
            • Aachen-Stadt
            • Düren
            • Eschweiler
            • Mönchengladbach
            • Herzogenrath
        • Adoption und Pflege
        • Kinder- und Jugendheime
      • Projekte aus der Praxis für die Praxis
        • Projekte für die Kita
        • Projekte für Kinder und Familien
        • Projekte und Angebote für Familienzentren
        • Projekte hochladen
    • Kranke, psychisch Kranke und suchtkranke Menschen
      • Stationäre Krankenpflege
        • Krankenhäuser
        • Ehrenamtliche Krankenhaushilfe
        • Hospize
          • Mit ganz viel Herz
        • Kurzzeitpflege
      • Ambulante Krankenpflege
      • Psychische Erkrankungen
      • Suchtkranke
    • Überschuldete Menschen
    • Menschen mit Behinderung
      • Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung
      • Ambulante Betreuungseinrichtungen
      • Rechtliche Betreuung
      • Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH
      • Caritas Lebenswelten GmbH
    • Menschen in Notsituationen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Täter-Opfer-Ausgleich
      • Kampagne "Jeder Mensch braucht ein Zuhause"
    • Rechtliche Betreuung
    • Arbeitslose Menschen
    • Flüchtlingsarbeit
      • Flüchtlingsarbeit im Bistum Aachen
        • Start
        • Zu Flucht & Flüchtlingen
          • Zum Begriff Flüchtlinge
          • Warum Menschen fliehen
          • Traumatisierte Flüchtlinge
        • Zu rechtlichen Fragen
          • Asylverfahren
            • Im Asylverfahren
            • Nach dem Asylverfahren
          • Wie Flüchtlinge wohnen
          • Zum Asylbewerberleistungsgesetz
          • Flüchtlinge und der Arbeitsmarkt
          • Sprachförderung
          • Kita & Schule für Flüchtlinge
        • Ehrenamtliches Engagement
    • Migration und Integration
  • So helfen Sie uns
    • Ehrenamt
      • Freiwilligenzentren
      • Offene soziale Altenarbeit
      • Gemeindecaritas
    • Spenden & Stiften
      • Sammlungen und Kollekten
      • Bischöfliche Stiftung "Hilfe für Mutter und Kind"
      • Caritas-Gemeinschaftsstiftung
      • Caritas-Kinderhilfe
      • Auslandshilfe
      • Restdevisen
      • Die CaritasBoxen
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Projekt Caritas der Gemeinde
    • Aktion Lichtblicke
  • Arbeiten bei der caritas
    • Jobbörse
      • Stellenangebote
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fort- und Weiterbildungen
  • Für Einrichtungen
    • Justitiariat
    • Datenschutz
    • Schutz vor sexualisierter Gewalt
    • Fachberatung
    • Clearingstelle für Pflegedienste
    • Personal- und Rechnungswesen
    • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
    • Zentrale Dienste & EDV
  • Fort- und Weiterbildung
    • NEU im Programm
    • Aktuelles
    • Kompetenzen und Methoden
    • Organisation und Verwaltung
    • Führung und Leitung
    • Soziale Sicherung und Integration
    • Eingliederungshilfe und Psychiatrie
    • Alter und Pflege
    • Kindertagesstätte, Jugendhilfe und OGS
    • Prävention
    • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
    • Christliche Unternehmenskultur und Fragen des Lebens
    • Auszeiten und Exerzitien
    • Vertiefungsschulungen gemäß PrävO
  • Sie sind hier:
  • Start
Header
Interview Suizidprävention

"Ich möchte, dass du bleibst!"

[Okt. 2024] - Altenhilfeeinrichtungen müssen den Umgang mit assistiertem Suizid transparent gestalten. Der Verbund katholischer Altenhilfe Paderborn hat das Projekt LebensWert initiiert, um das Thema Sterbewünsche aktiv begleiten zu können.

Ein Senior sitzt an einem Holztisch. Vor ihm sieht man ein Glas mit Wasser, einige Tabletten und ein kleines Holzkreuz.Passt assistierter Suizid zu unserer christlichen Grundhaltung? Der Verbund katholischer Altenhilfe VKA setzt sich mit dieser Fragestellung und dem Umgang mit Sterbewünschen im Projekt LebensWert auseinander.Foto: generiert mit AdobeFireFly

Caritas in NRW Wie ist das Projekt LebensWert inhaltlich aufgestellt?

Ramona Klemm: Unser Projektteam besteht aus drei Personen (Projektleitung Sabine Breimann, Ramona Klemm und Barbara Hollmann), die verschiedene Professionen aus sozialer Arbeit, Ethik, Therapie und Palliativpflege einbringen. Das Team gehört zum Fachbereich Ethik unter der Leitung von Ulrike Molitor. Wir entwickeln Konzepte und Schulungen für unsere Mitarbeitenden, die wir gemeinsam mit Referenten, u. a. der Uniklinik Köln, durchführen. In fast jeder stationären Altenhilfeeinrichtung haben wir speziell ausgebildete ethische Fallmoderatoren, die bei akuten Sterbewünschen angesprochen werden können. Zudem bieten wir Basis-Schulungen für alle Mitarbeitenden an, die gut angenommen werden. Der erste Kontakt für Menschen mit Sterbewunsch ist nicht unbedingt die Pflegekraft, sondern das kann der Haustechniker oder jemand aus der Reinigung sein. Deshalb bieten wir die Schulungen für alle Mitarbeitenden an. Die Begleitung erfolgt im Netzwerk aller Akteure, mit regelmäßigem Coaching und Einbeziehung des palliativ versorgenden Arztes. Unser Ethikrat steht als Beratungsinstanz zur Verfügung.

Caritas in NRW: Wie haben Sie Ihre Haltung als Träger für den gesamten Verband definiert, welche Herausforderungen gab es in diesem Prozess? Wie wichtig sind dabei Glaube und Spiritualität?

Das Cover der Broschüre der VKA Paderborn zum Projekt LebensWert mit einem QR-Code zum DownloadDie Broschüre des Projekts LebensWert steht für Interessierte als Download auf der Website bereit.

Sabine Breimann: Unser Verbund hat vor einigen Jahren einen Leitbildprozess gestartet, begleitet von der Sozialethikerin Prof. Dr. Elisabeth Jünemann. Das Gleichnis vom blinden Bartimäus veranschaulicht unsere Haltung: Jesus fragt: "Was willst du, was ich dir tue?" Das bedeutet im Gleichnis, den Wunsch zu hören, nicht unbedingt aber, ihn zu erfüllen. Wir im VKA hören zu, verurteilen niemanden wegen seines Sterbewunsches, sondern begleiten ihn.

Manchmal ist es wichtig, dass Angehörige sagen: "Ich möchte, dass du bleibst! Du fällst uns nicht zur Last." Um solche Botschaften klar zu senden, benötigen manche Angehörige unsere Begleitung. In unserer leistungsorientierten Gesellschaft dürfen alternde Menschen nicht das Gefühl haben, eine Last zu sein. Denn ein solcher Eindruck kann dazu führen, dass Menschen den Wunsch haben, aus dem Leben zu scheiden.

Glaube und Spiritualität bieten Rückhalt für Betroffene und Mitarbeitende. Rituale wie ein gemeinsames Gebet oder der Glaube an ein Leben nach dem Tod helfen, ins Gespräch zu kommen. Unser Angebot ist aber ausdrücklich nicht an Glauben und Konfession gebunden.

Beim Thema Suizidassistenz ist es außerdem wichtig, die eigenen Werte und die des Trägers zu kennen. Der VKA führt keine Suizidassistenz durch, begleitet aber weiter und berät über Alternativen wie palliative Versorgung und hospizliche Begleitung. Menschen, die den assistierten Suizid planen, müssen die eigenen Optionen kennen.

Caritas in NRW: Welche Optionen gibt es?

Die Mitarbeiterinnen des Fachbereichs 'Ethik' des VKA Paderborn, die mit einem Roll-up vor einer mit Pflanzen bewachsenen Mauer stehenDie zehn Gebote als Leitbild des Verbundes sind auch Grundlage für die Arbeit des Fachbereiches Ethik und das Projekt LebensWert – v. l. n. r.: Barbara Hollmann (Sozialarbeiterin), Sabine Breimann (Projektleitung), Ulrike Molitor (Fachbereichsleitung Ethik) und Ramona Klemm (Sozialarbeiterin, ethische Fallmoderatorin).Foto: Miriam Konietzny

Ulrike Molitor: Menschen mit unheilbarer Erkrankung können freiwillig auf Nahrung und Flüssigkeit verzichten, um den Leidensweg zu verkürzen. Dies sollte in einer Patientenverfügung dokumentiert und pflegerisch sowie medizinisch begleitet werden. Im Netzwerk der gesundheitlichen Versorgungsplanung bieten wir kostenfreie Beratungen für die Bewohnerinnen und Bewohner unserer Einrichtungen an, um den Willen des Menschen abzusichern. Auch palliative Sedierung, also eine Schmerztherapie mit starken Mitteln, kann vereinbart werden. Unsere Einrichtungen beraten frühzeitig zur Einschreibung in das Palliativnetzwerk Paderborn, um die ärztliche Versorgung sicherzustellen.

Wir möchten den Menschen im letzten Lebensabschnitt helfen, ihre Lebensbindung zu stärken. Deshalb schulen wir unsere Mitarbeitenden in palliativer Haltung und Begleitung. Die Alternative zur Verkürzung des Leidensweges ist es, den Weg nach den Wünschen des Menschen so angenehm wie möglich zu gestalten. Wir schulen zu Themen wie Mundpflege, Genuss durch Schaumkost und auch zu Biografie­arbeit, um noch offene Anliegen zu klären. Es gibt im Leben und beim Sterben immer mehr als nur einen Weg.

Das Interview führte Miriam Konietzny.

www.vka-pb.de/blog/projekt-lebenswert
www.vka-pb.de/ethik
www.vka-pb.de/app/uploads/2024/05/VKA_LebensWert_Broschuere.pdf



Für Menschen in einer Krisensituation

Viel Geld für Suizidprävention

Ein Screenshot der Website-Startseite des Projekts 'Suizidprävention in Altenhilfe und hospizlich-palliativer Versorgung (SALTHO)' mit einem älteren Mann, der sich auf einem Stock abstütztDas Projekt wird aus Mitteln der Deutschen Fernsehlotterie gefördert!

Mit über 116000 Euro unterstützt die Deutsche Fernsehlotterie das Projekt "Suizidprävention in Altenhilfe und hospizlich-palliativer Versorgung (SALTHO)" des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln.

Im Mittelpunkt des Projekts stehen Menschen, die als Betroffene in den Einrichtungen und Diensten der Caritas Todeswünsche und Suizidalität zur Sprache bringen. "Nicht selten befinden sich diese in einem intensiven Konflikt zwischen Lebenswillen und dem Wunsch, das Leben möge zu Ende gehen", sagt Andrea Schaeffer, Referentin für Hospizarbeit, Palliativversorgung und Prävention. Die Angst vor Schmerzen und anderen belastenden Symptomen wie auch die Sorge um die Belastung ihrer Angehörigen würden dabei häufig thematisiert.

Logo Deutschen Fernsehlotterie

Ein weiterer Fokus liegt auf der Stärkung der Angehörigen, die, konfrontiert mit den Wünschen und Ängsten der Betroffenen, eigene Bedarfe in Bezug auf Information wie auch Begleitung haben.

Darüber hinaus unterstützt werden Ehren- und Hauptamtliche, die Menschen in gesundheitlich-existenziellen Krisen eine fachgerechte Begleitung jenseits von Suizidbeihilfe bieten.

Max Thümmel

www.suizidpraevention-im-alter.de



Weitere Beiträge zum Thema "Sterben und Tod" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Miriam Konietzny
  • Ramona Klemm
  • Sabine Breimann
  • Ulrike Molitor
Quelle: caritas-nrw.de
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
nach oben

Hinweisgeberschutzgesetz

  • Digitales Hinweisgebersystem
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-ac.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-ac.de/impressum
Copyright © caritas 2025