Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
für das Bistum Aachen e. V.
  • Start
  • Aktuell
    • Presse
    • Termine
    • Aus dem Verband
    Close
  • Über uns
    • Caritasverband für das Bistum Aachen
    • Regionale Caritasverbände
    • Aachen-Stadt und Aachen-Land
    • Düren-Jülich
    • Eifel
    • Heinsberg
    • Kempen-Viersen
    • Krefeld
    • Mönchengladbach
    • Übersicht aller Angebote
    • Fachverbände
    • Neues aus der verbandlichen Caritas
    • Diözesanes Ethikkomitee
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Arbeitsrechtliche Kommission
    • Seelsorge
    • Verein zur Förderung der Caritasarbeit im Bistum Aachen (VFC)
    • Europaarbeit
    • Arbeitsrechtliche Schlichtungsstelle
    • Die Caritas-Jahreskampagne im Verband
    • Die Aachener Erklärung
    • Freie Wohlfahrtspflege
    • Unsere Mitarbeiter
    • Teresa-Bock-Preis
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Caritas Impuls
    • youngcaritas
    • Heiligtumsfahrt 2023
    • In der Kirche will ich entdecken
    Close
  • So helfen wir Ihnen
    • Alte Menschen
    • Wohnen in Gemeinschaft
    • Wohnen zu Hause
    • Begegnungszentren
    • Beratung
    • Unterstützung pflegender Angehöriger
    • Trauercafé
    • Rechtliche Betreuung
    • Pflegekraft gesucht!
    • Kinder, Jugend, Eltern und Familie
    • Schwangerschaftsberatung
    • Eltern & Familie
    • Tagesstätten für Kinder
    • Familienberatung Aachen
    • Kinder- & Jugendhilfe
    • Projekte aus der Praxis für die Praxis
    • Kranke, psychisch Kranke und suchtkranke Menschen
    • Stationäre Krankenpflege
    • Ambulante Krankenpflege
    • Psychische Erkrankungen
    • Suchtkranke
    • Überschuldete Menschen
    • Menschen mit Behinderung
    • Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung
    • Ambulante Betreuungseinrichtungen
    • Rechtliche Betreuung
    • Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH
    • Caritas Lebenswelten GmbH
    • Menschen in Notsituationen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Täter-Opfer-Ausgleich
    • Kampagne "Jeder Mensch braucht ein Zuhause"
    • Rechtliche Betreuung
    • Arbeitslose Menschen
    • Flüchtlingsarbeit
    • Flüchtlingsarbeit im Bistum Aachen
    • Migration und Integration
    Close
  • So helfen Sie uns
    • Ehrenamt
    • Freiwilligenzentren
    • Offene soziale Altenarbeit
    • Gemeindecaritas
    • Spenden & Stiften
    • Sammlungen und Kollekten
    • Bischöfliche Stiftung "Hilfe für Mutter und Kind"
    • Caritas-Gemeinschaftsstiftung
    • Caritas-Kinderhilfe
    • Auslandshilfe
    • Restdevisen
    • Die CaritasBoxen
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Projekt Caritas der Gemeinde
    • Aktion Lichtblicke
    Close
  • Arbeiten bei der caritas
    • Jobbörse
    • Stellenangebote
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fort- und Weiterbildungen
    Close
  • Für Einrichtungen
    • Justitiariat
    • Datenschutz
    • Schutz vor sexualisierter Gewalt
    • Fachberatung
    • Clearingstelle für Pflegedienste
    • Personal- und Rechnungswesen
    • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
    • Zentrale Dienste & EDV
    Close
  • Fort- und Weiterbildung
    • NEU im Programm
    • Aktuelles
    • Kompetenzen und Methoden
    • Organisation und Verwaltung
    • Führung und Leitung
    • Soziale Sicherung und Integration
    • Eingliederungshilfe und Psychiatrie
    • Alter und Pflege
    • Kindertagesstätte, Jugendhilfe und OGS
    • Prävention
    • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
    • Christliche Unternehmenskultur und Fragen des Lebens
    • Auszeiten und Exerzitien
    • Vertiefungsschulungen gemäß PrävO
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuell
    • Presse
    • Termine
    • Aus dem Verband
  • Über uns
    • Caritasverband für das Bistum Aachen
    • Regionale Caritasverbände
      • Aachen-Stadt und Aachen-Land
      • Düren-Jülich
      • Eifel
      • Heinsberg
      • Kempen-Viersen
      • Krefeld
      • Mönchengladbach
      • Übersicht aller Angebote
    • Fachverbände
    • Neues aus der verbandlichen Caritas
    • Diözesanes Ethikkomitee
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Arbeitsrechtliche Kommission
    • Seelsorge
    • Verein zur Förderung der Caritasarbeit im Bistum Aachen (VFC)
    • Europaarbeit
    • Arbeitsrechtliche Schlichtungsstelle
    • Die Caritas-Jahreskampagne im Verband
      • Die Aachener Erklärung
    • Freie Wohlfahrtspflege
    • Unsere Mitarbeiter
    • Teresa-Bock-Preis
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Caritas Impuls
    • youngcaritas
    • Heiligtumsfahrt 2023
      • In der Kirche will ich entdecken
  • So helfen wir Ihnen
    • Alte Menschen
      • Wohnen in Gemeinschaft
        • Altenheime
        • Wohngemeinschaften
        • Kurzzeitpflege
        • Stationäre Hospize
      • Wohnen zu Hause
        • Ambulante Pflege
        • Angebote zur Unterstützung im Alltag
        • Tagespflege
        • Service Wohnen
        • Palliativpflegedienst
        • Ambulanter Hospizdienst
      • Begegnungszentren
      • Beratung
      • Unterstützung pflegender Angehöriger
      • Trauercafé
      • Rechtliche Betreuung
      • Pflegekraft gesucht!
        • Familie & Beruf
        • vielseitig & patientennah
        • nettes Team
        • Stellenangebote
        • Aus der ambulanten Pflege
        • über uns
    • Kinder, Jugend, Eltern und Familie
      • Schwangerschaftsberatung
      • Eltern & Familie
        • Erziehungsberatung
        • Familienpflege
        • Kurberatung
      • Tagesstätten für Kinder
      • Familienberatung Aachen
      • Kinder- & Jugendhilfe
        • Frühe Hilfen
          • Familienpaten im Portrait
            • Aachen-Stadt
            • Düren
            • Eschweiler
            • Mönchengladbach
            • Herzogenrath
        • Adoption und Pflege
        • Kinder- und Jugendheime
      • Projekte aus der Praxis für die Praxis
        • Projekte für die Kita
        • Projekte für Kinder und Familien
        • Projekte und Angebote für Familienzentren
        • Projekte hochladen
    • Kranke, psychisch Kranke und suchtkranke Menschen
      • Stationäre Krankenpflege
        • Krankenhäuser
        • Ehrenamtliche Krankenhaushilfe
        • Hospize
          • Mit ganz viel Herz
        • Kurzzeitpflege
      • Ambulante Krankenpflege
      • Psychische Erkrankungen
      • Suchtkranke
    • Überschuldete Menschen
    • Menschen mit Behinderung
      • Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung
      • Ambulante Betreuungseinrichtungen
      • Rechtliche Betreuung
      • Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH
      • Caritas Lebenswelten GmbH
    • Menschen in Notsituationen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Täter-Opfer-Ausgleich
      • Kampagne "Jeder Mensch braucht ein Zuhause"
    • Rechtliche Betreuung
    • Arbeitslose Menschen
    • Flüchtlingsarbeit
      • Flüchtlingsarbeit im Bistum Aachen
        • Start
        • Zu Flucht & Flüchtlingen
          • Zum Begriff Flüchtlinge
          • Warum Menschen fliehen
          • Traumatisierte Flüchtlinge
        • Zu rechtlichen Fragen
          • Asylverfahren
            • Im Asylverfahren
            • Nach dem Asylverfahren
          • Wie Flüchtlinge wohnen
          • Zum Asylbewerberleistungsgesetz
          • Flüchtlinge und der Arbeitsmarkt
          • Sprachförderung
          • Kita & Schule für Flüchtlinge
        • Ehrenamtliches Engagement
    • Migration und Integration
  • So helfen Sie uns
    • Ehrenamt
      • Freiwilligenzentren
      • Offene soziale Altenarbeit
      • Gemeindecaritas
    • Spenden & Stiften
      • Sammlungen und Kollekten
      • Bischöfliche Stiftung "Hilfe für Mutter und Kind"
      • Caritas-Gemeinschaftsstiftung
      • Caritas-Kinderhilfe
      • Auslandshilfe
      • Restdevisen
      • Die CaritasBoxen
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Projekt Caritas der Gemeinde
    • Aktion Lichtblicke
  • Arbeiten bei der caritas
    • Jobbörse
      • Stellenangebote
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fort- und Weiterbildungen
  • Für Einrichtungen
    • Justitiariat
    • Datenschutz
    • Schutz vor sexualisierter Gewalt
    • Fachberatung
    • Clearingstelle für Pflegedienste
    • Personal- und Rechnungswesen
    • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
    • Zentrale Dienste & EDV
  • Fort- und Weiterbildung
    • NEU im Programm
    • Aktuelles
    • Kompetenzen und Methoden
    • Organisation und Verwaltung
    • Führung und Leitung
    • Soziale Sicherung und Integration
    • Eingliederungshilfe und Psychiatrie
    • Alter und Pflege
    • Kindertagesstätte, Jugendhilfe und OGS
    • Prävention
    • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
    • Christliche Unternehmenskultur und Fragen des Lebens
    • Auszeiten und Exerzitien
    • Vertiefungsschulungen gemäß PrävO
  • Sie sind hier:
  • Start
Header
Sozialcourage klimaflucht

„Ein Normal wird es nicht mehr geben“

Wasserfluten beraubten Bernadette Leemans ihrer Heimat. Die Belgierin fühlt sich als Klimaflüchtling und will Menschen überzeugen, sich und ihr Leben zu verändern.

Man sieht ein ziemlich zerstörte Gebäude. Hinter dem Gebäude ist Fluss und und Häuser zu sehen. Ralf Classen

Gemächlich fließt die Vesdre (Weser) durch den kleinen wallonischen Kurort Chaudfontaine. Der kleine Fluss wirkt völlig harmlos, man könnte problemlos durchwaten. Im Sommer 2021 war der Maas-Zufluss dagegen nicht wiederzuerkennen: Er überflutete das ganze Tal und machte Bernadette Leemans zu einem Klimaflüchtling - mitten in Europa.

"Es hatte tagelang stark geregnet", erzählt die 47-Jährige. Zusammen mit ihren Nachbarinnen und Nachbarn beobachtete sie, wie das Wasser immer weiter stieg und schließlich in ihre Wohnung eindrang. Zunächst räumte sie alle wichtigen Sachen in den ersten, später am Abend sogar in den zweiten Stock. "Überall war Wasser, das kann man sich gar nicht vorstellen. Autos und Bäume wurden mitgerissen, der Pegel erreichte am höchsten Punkt sechs Meter über Normal", erzählt die Belgierin. In ihrem Wohnzimmer im Erdgeschoss stand das Wasser bis zehn Zentimeter unter der Decke.

Obwohl sie viel verloren hat und wegziehen musste, sagt Leemans heute: "Ich hatte Glück." Was absurd klingt, meint sie ernst. Denn sie hat die Katastrophe - im Gegensatz zu vielen anderen im Vesdretal - überlebt. Außerdem denkt sie an die Tausende Klimaflüchtlinge, die vor Dürre, Fluten und Hunger flüchten. "Das ist mit meiner Situation nicht vergleichbar. Diese Menschen in Not riskieren bei der Fahrt übers Mittelmeer ihr Leben, und wir wissen, dass es viele nicht schaffen."

Das Zuhause von Fluten vernichtet

Dass sich die zweifache Mutter als Klimaflüchtling bezeichnet, klingt ungewöhnlich. Aber im Grunde hat sie recht: Alle, die im Sommer 2021 aufgrund der Überschwemmungen ihrer Heimat beraubt wurden - ob in Belgien, Rheinland-Pfalz oder Nordrhein-Westfalen - sind genaugenommen Klimaflüchtlinge. "Viele stutzen, wenn sie hören, dass ich mich als Klimaflüchtling fühle", erzählt Bernadette Leemans. Genau das ist ihre Absicht: Sie will überraschen, die Menschen zum Nach- und schließlich zum Umdenken bringen.

Eine Frau mit kurzen blonden Haaren und Brille steht in einer KücheRalf Classen

Seit fast 20 Jahren setzt sich die Belgierin für Nachhaltigkeit ein. Zusammen mit Gleichgesinnten hatte sie damals die gemeinnützige Initiative "Les Fougères" (Die Farne) gegründet, die Menschen anregen will, ihre Träume umzusetzen. Außerdem will sie ihnen nahebringen, wie wertvoll Ökosysteme sind, vor allem, wie abhängig wir von diesen sind. "Der Mensch muss begreifen, dass er Teil der Natur ist und nicht über ihr steht", sagt die Ökoberaterin, "deshalb müssen wir lernen, mit der Natur zu leben, nicht gegen sie." Angesichts der Erderhitzung, die nachweislich auch Extremwetterereignisse verstärkt, ist es nur eine Frage der Zeit, bis sich eine solche Katastrophe wiederholt. Den Menschen in engen Tälern wie dem Vesdre- oder dem Ahrtal stehen unsichere Zeiten bevor. Deshalb kann Bernadette Leemans verstehen, dass viele ihrer ehemaligen Nachbarinnen und Nachbarn Angst haben. "Aber Angst hilft uns nicht", sagt die 47-Jährige, "wir müssen etwas tun, und zwar schnell."

Solidarität: Flamen helfen Wallonen  

Nur wenige Kilometer von Chaudfontaine entfernt fließt die Maas durch Lüttich, das vor anderthalb Jahren nur knapp einer Überflutung entgangen ist. Aus dem siebten Stock eines Wohnhauses blickt Leemans hinunter auf den Fluss. Wieder hat sie es gewagt, direkt an einem Ufer zu leben, diesmal aber mit gebührendem Höhenabstand. Im Wohnzimmer und in der Tiefgarage zeugen noch unausgepackte Kartons vom unfreiwilligen Umzug. "Das sind die sichtbaren Spuren", sagt die Überlebende, "die seelischen bleiben meist unsichtbar."

In ihrem Wohnzimmer zeigt die 47-Jährige auf den Tisch, das Sofa, den Schreibtisch und ein Regal - Möbel, die sie aus den Fluten retten konnte. "Das Sofa hat noch monatelang gestunken", erzählt sie. Ihre Gedanken wandern zurück zu jenen Wochen, die ihr Leben deutlich verändert haben: "Die Hilfe war umwerfend: Soldaten haben uns mit Essen versorgt, wildfremde Menschen waren plötzlich da und haben mitangepackt - erstaunlicherweise kamen viele aus dem flämischen Teil Belgiens zu uns nach Wallonien. Da sieht man mal wieder, dass es die von nationalistischen Kräften geschürten Feindseligkeiten bei den Menschen gar nicht gibt."

Genau an diesem Hebel setzt Leemans jetzt an: Um die ökosoziale Transforma­tion der Gesellschaft zu schaffen, will sie in Zusammenarbeit mit umliegenden Gemeinden eine Bürgerbeteiligung institutionell verankern. Sie ist überzeugt, dass Veränderungen von unten angestoßen und durchgesetzt werden müssen - um die Folgen kommender Extremwetter­ereignisse abzuschwächen und besser vorbereitet zu sein.

Ob sie optimistisch in die Zukunft blickt? Bernadette Leemans rückt sich die Brille zurecht und nimmt sich einen Moment zum Überlegen. "Weder optimistisch noch pessimistisch, sondern realistisch", sagt sie dann und ergänzt: "Wir haben keine Zeit mehr zu verlieren, deshalb müssen wir jetzt erkennen, was wir tun können und müssen." Immer wieder tippt sie auf ihrem Laptop französische Begriffe in das Übersetzungsprogramm ein. Fast genauso oft geht sie zu ihrem "geretteten" Regal und holt ein Fachbuch nach dem anderen heraus. In einem schlägt sie eine Grafik auf, in der es um unsere Lebensgrund­lagen geht: "Die Meere sind versauert und übernutzt, die Böden ausgelaugt, die Arten sterben", sagt die Wahl-Lütticherin, "sechs von neun planetaren Grenzen ­haben wir schon überschritten."

Zukunft braucht Gemeinsinn

Um der Menschheit ein Überleben in dieser krisengeschüttelten Welt zu sichern, ist es aus ihrer Sicht nicht allein mit Klimaschutz getan. Für Bernadette Leemans geht es darum, eine grundsätzlich andere Welt zu bauen, jenseits von Konsum und Egoismus. Eine Welt, in der die Menschen nachhaltig und in Demut leben. "Die Werbung will uns glauben machen, dass Konsum uns glücklich macht, aber das stimmt nicht", sagt die Leemans. Sie und viele andere Menschen in der Region haben in diesen schlimmen Tagen erlebt, was wirklich zählt: Hilfe, Solidarität und Zusammenhalt. In Zukunft mehr denn je, denn: "Wir müssen unseren Blick auf die Welt ändern, das alte Normal wird es nicht mehr geben."

Autor/in:

  • Andrea Hösch
Sozialcourage Ausgabe Sozialcourage, 4/2022: caritas.de
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
nach oben

Hinweisgeberschutzgesetz

  • Digitales Hinweisgebersystem
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-ac.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-ac.de/impressum
Copyright © caritas 2025