Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
für das Bistum Aachen e. V.
  • Start
  • Aktuell
    • Presse
    • Termine
    • Aus dem Verband
    Close
  • Über uns
    • Caritasverband für das Bistum Aachen
    • Regionale Caritasverbände
    • Aachen-Stadt und Aachen-Land
    • Düren-Jülich
    • Eifel
    • Heinsberg
    • Kempen-Viersen
    • Krefeld
    • Mönchengladbach
    • Übersicht aller Angebote
    • Fachverbände
    • Neues aus der verbandlichen Caritas
    • Diözesanes Ethikkomitee
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Arbeitsrechtliche Kommission
    • Seelsorge
    • Verein zur Förderung der Caritasarbeit im Bistum Aachen (VFC)
    • Europaarbeit
    • Arbeitsrechtliche Schlichtungsstelle
    • Die Caritas-Jahreskampagne im Verband
    • Die Aachener Erklärung
    • Freie Wohlfahrtspflege
    • Unsere Mitarbeiter
    • Teresa-Bock-Preis
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Caritas Impuls
    • youngcaritas
    • Heiligtumsfahrt 2023
    • In der Kirche will ich entdecken
    Close
  • So helfen wir Ihnen
    • Alte Menschen
    • Wohnen in Gemeinschaft
    • Wohnen zu Hause
    • Begegnungszentren
    • Beratung
    • Unterstützung pflegender Angehöriger
    • Trauercafé
    • Rechtliche Betreuung
    • Pflegekraft gesucht!
    • Kinder, Jugend, Eltern und Familie
    • Schwangerschaftsberatung
    • Eltern & Familie
    • Tagesstätten für Kinder
    • Familienberatung Aachen
    • Kinder- & Jugendhilfe
    • Projekte aus der Praxis für die Praxis
    • Kranke, psychisch Kranke und suchtkranke Menschen
    • Stationäre Krankenpflege
    • Ambulante Krankenpflege
    • Psychische Erkrankungen
    • Suchtkranke
    • Überschuldete Menschen
    • Menschen mit Behinderung
    • Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung
    • Ambulante Betreuungseinrichtungen
    • Rechtliche Betreuung
    • Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH
    • Caritas Lebenswelten GmbH
    • Menschen in Notsituationen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Täter-Opfer-Ausgleich
    • Kampagne "Jeder Mensch braucht ein Zuhause"
    • Rechtliche Betreuung
    • Arbeitslose Menschen
    • Flüchtlingsarbeit
    • Flüchtlingsarbeit im Bistum Aachen
    • Migration und Integration
    Close
  • So helfen Sie uns
    • Ehrenamt
    • Freiwilligenzentren
    • Offene soziale Altenarbeit
    • Gemeindecaritas
    • Spenden & Stiften
    • Sammlungen und Kollekten
    • Bischöfliche Stiftung "Hilfe für Mutter und Kind"
    • Caritas-Gemeinschaftsstiftung
    • Caritas-Kinderhilfe
    • Auslandshilfe
    • Restdevisen
    • Die CaritasBoxen
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Projekt Caritas der Gemeinde
    • Aktion Lichtblicke
    Close
  • Arbeiten bei der caritas
    • Jobbörse
    • Stellenangebote
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fort- und Weiterbildungen
    Close
  • Für Einrichtungen
    • Justitiariat
    • Datenschutz
    • Schutz vor sexualisierter Gewalt
    • Fachberatung
    • Clearingstelle für Pflegedienste
    • Personal- und Rechnungswesen
    • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
    • Zentrale Dienste & EDV
    Close
  • Fort- und Weiterbildung
    • NEU im Programm
    • Aktuelles
    • Kompetenzen und Methoden
    • Organisation und Verwaltung
    • Führung und Leitung
    • Soziale Sicherung und Integration
    • Eingliederungshilfe und Psychiatrie
    • Alter und Pflege
    • Kindertagesstätte, Jugendhilfe und OGS
    • Prävention
    • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
    • Christliche Unternehmenskultur und Fragen des Lebens
    • Auszeiten und Exerzitien
    • Vertiefungsschulungen gemäß PrävO
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuell
    • Presse
    • Termine
    • Aus dem Verband
  • Über uns
    • Caritasverband für das Bistum Aachen
    • Regionale Caritasverbände
      • Aachen-Stadt und Aachen-Land
      • Düren-Jülich
      • Eifel
      • Heinsberg
      • Kempen-Viersen
      • Krefeld
      • Mönchengladbach
      • Übersicht aller Angebote
    • Fachverbände
    • Neues aus der verbandlichen Caritas
    • Diözesanes Ethikkomitee
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Arbeitsrechtliche Kommission
    • Seelsorge
    • Verein zur Förderung der Caritasarbeit im Bistum Aachen (VFC)
    • Europaarbeit
    • Arbeitsrechtliche Schlichtungsstelle
    • Die Caritas-Jahreskampagne im Verband
      • Die Aachener Erklärung
    • Freie Wohlfahrtspflege
    • Unsere Mitarbeiter
    • Teresa-Bock-Preis
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Caritas Impuls
    • youngcaritas
    • Heiligtumsfahrt 2023
      • In der Kirche will ich entdecken
  • So helfen wir Ihnen
    • Alte Menschen
      • Wohnen in Gemeinschaft
        • Altenheime
        • Wohngemeinschaften
        • Kurzzeitpflege
        • Stationäre Hospize
      • Wohnen zu Hause
        • Ambulante Pflege
        • Angebote zur Unterstützung im Alltag
        • Tagespflege
        • Service Wohnen
        • Palliativpflegedienst
        • Ambulanter Hospizdienst
      • Begegnungszentren
      • Beratung
      • Unterstützung pflegender Angehöriger
      • Trauercafé
      • Rechtliche Betreuung
      • Pflegekraft gesucht!
        • Familie & Beruf
        • vielseitig & patientennah
        • nettes Team
        • Stellenangebote
        • Aus der ambulanten Pflege
        • über uns
    • Kinder, Jugend, Eltern und Familie
      • Schwangerschaftsberatung
      • Eltern & Familie
        • Erziehungsberatung
        • Familienpflege
        • Kurberatung
      • Tagesstätten für Kinder
      • Familienberatung Aachen
      • Kinder- & Jugendhilfe
        • Frühe Hilfen
          • Familienpaten im Portrait
            • Aachen-Stadt
            • Düren
            • Eschweiler
            • Mönchengladbach
            • Herzogenrath
        • Adoption und Pflege
        • Kinder- und Jugendheime
      • Projekte aus der Praxis für die Praxis
        • Projekte für die Kita
        • Projekte für Kinder und Familien
        • Projekte und Angebote für Familienzentren
        • Projekte hochladen
    • Kranke, psychisch Kranke und suchtkranke Menschen
      • Stationäre Krankenpflege
        • Krankenhäuser
        • Ehrenamtliche Krankenhaushilfe
        • Hospize
          • Mit ganz viel Herz
        • Kurzzeitpflege
      • Ambulante Krankenpflege
      • Psychische Erkrankungen
      • Suchtkranke
    • Überschuldete Menschen
    • Menschen mit Behinderung
      • Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung
      • Ambulante Betreuungseinrichtungen
      • Rechtliche Betreuung
      • Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH
      • Caritas Lebenswelten GmbH
    • Menschen in Notsituationen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Täter-Opfer-Ausgleich
      • Kampagne "Jeder Mensch braucht ein Zuhause"
    • Rechtliche Betreuung
    • Arbeitslose Menschen
    • Flüchtlingsarbeit
      • Flüchtlingsarbeit im Bistum Aachen
        • Start
        • Zu Flucht & Flüchtlingen
          • Zum Begriff Flüchtlinge
          • Warum Menschen fliehen
          • Traumatisierte Flüchtlinge
        • Zu rechtlichen Fragen
          • Asylverfahren
            • Im Asylverfahren
            • Nach dem Asylverfahren
          • Wie Flüchtlinge wohnen
          • Zum Asylbewerberleistungsgesetz
          • Flüchtlinge und der Arbeitsmarkt
          • Sprachförderung
          • Kita & Schule für Flüchtlinge
        • Ehrenamtliches Engagement
    • Migration und Integration
  • So helfen Sie uns
    • Ehrenamt
      • Freiwilligenzentren
      • Offene soziale Altenarbeit
      • Gemeindecaritas
    • Spenden & Stiften
      • Sammlungen und Kollekten
      • Bischöfliche Stiftung "Hilfe für Mutter und Kind"
      • Caritas-Gemeinschaftsstiftung
      • Caritas-Kinderhilfe
      • Auslandshilfe
      • Restdevisen
      • Die CaritasBoxen
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Projekt Caritas der Gemeinde
    • Aktion Lichtblicke
  • Arbeiten bei der caritas
    • Jobbörse
      • Stellenangebote
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fort- und Weiterbildungen
  • Für Einrichtungen
    • Justitiariat
    • Datenschutz
    • Schutz vor sexualisierter Gewalt
    • Fachberatung
    • Clearingstelle für Pflegedienste
    • Personal- und Rechnungswesen
    • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
    • Zentrale Dienste & EDV
  • Fort- und Weiterbildung
    • NEU im Programm
    • Aktuelles
    • Kompetenzen und Methoden
    • Organisation und Verwaltung
    • Führung und Leitung
    • Soziale Sicherung und Integration
    • Eingliederungshilfe und Psychiatrie
    • Alter und Pflege
    • Kindertagesstätte, Jugendhilfe und OGS
    • Prävention
    • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
    • Christliche Unternehmenskultur und Fragen des Lebens
    • Auszeiten und Exerzitien
    • Vertiefungsschulungen gemäß PrävO
  • Sie sind hier:
  • Start
Header
Caritas in Sibirien Vom Ural bis Krasnojarsk

Ein Gebet zum Essen

[Apr. 2017] - Sibirien – schon der Klang des Wortes lässt manchen frösteln. Auch in der unendlichen Weite im Norden Russlands leben Menschen – mit allen sozialen Problemen und Verwerfungen, die eben denkbar sind. Gut, dass es auch hier Caritas gibt.

Russische Obdachlose stehen mit Mitarbeiterinnen der Caritas vor einer provisorischen Essenausgabe hinter einem Bahnhofsgelände und betenNicht nur Essen, auch spirituelle Nahrung für Obdachlose: Hinter dem Bahnhof von Omsk geben Mitarbeiter der Caritas täglich eine warme Mahlzeit aus. Das Essen wird mit dem Ambulanzbus der Caritas dorthin gebracht.Christian Heidrich

Dass die Arbeit des Kinderclubs erfolgreich ist, sieht Pjotr Sokolov, der Leiter der Caritas Novosibirsk, jeden Tag. Wenn er im Kinderzentrum sieht, wie sich die Mädchen und Jungen freuen, geht dem Gemütsmenschen das Herz auf. "Da hinten steht ein Erfolg unserer Arbeit", sagt Sokolov und lacht. Er winkt den 23-jährigen Andreij zu sich. Er arbeitet in der Einrichtung halbtags als Pädagoge. Andreij, erzählt Pjotr, sei als Kind selbst in der Betreuung bei der Caritas Novosibirsk gewesen. Dann habe er begonnen, zunächst ehrenamtlich das Kinderzentrum zu unterstützen. Nun sei er hier angestellt. "Das Wichtigste, was ich hier als Kind erlebt habe", sagt Andreij, "war die Fürsorge und Wärme der Pädagogen. Jetzt weiß ich, wie ich mit Kindern umgehen muss." Der Kinderclub ist eines von zehn Kinderzentren, das die Caritas im Bistum "Verklärung des Herrn" in Novosibirsk betreibt. Kinderzentren, Familienzentren, Hauskrankenpflege und Obdachlosenhilfe sind die größten Projekte, die der Diözesan-Caritasverband unterhält, erläutert der polnische Franziskanerpater Gracjan Piotrowski, der Diözesan-Caritasdirektor. "Ohne die Hilfe aus dem Ausland wäre es uns nicht möglich, so zu helfen", sagt der Bischof von Novosibirsk, Joseph Werth SJ. Finanzielle Unterstützung kommt seit Jahren auch aus Deutschland, unter anderem von den Diözesan-Caritasverbänden in Aachen und Osnabrück und von den Aachener Schervierschwestern.

Das Gebiet des Bistums Novosibirsk reicht vom Ural bis nach Krasnojarsk im Osten, annähernd 2 000 Kilometer Luftlinie. Mitarbeiter des Diözesan-Caritasverbandes sind mitunter tagelang mit der Eisenbahn unterwegs, wenn sie in Omsk und Barnaul die Ortscaritas, in Tscheljabinsk und Tomsk die Gemeindecaritas oder Projekte der Caritas in den Weiten Westsibiriens besuchen.

Ein weißer Ambulanzbus der Caritas Omsk mit großem Caritas-Logo. In der geöffneten Tür stehen zwei Mitarbeiterinnen und blicken hinausDer Ambulanzbus der Caritas wurde unter anderem aus Spendengeldern der Caritas im Bistum Aachen finanziert.Christian Heidrich

Der Diözesan-Caritasverband wurde 1991 nach dem Zerfall der Sowjetunion gegründet. Und er versucht, mit seinen Angeboten auf viele Herausforderungen zu reagieren, unter anderem auf Alkoholismus und Drogen, die an der Tagesordnung sind. Schon die Kinder wachsen mit diesen Problemen auf. Ziel ist es, Familien so früh wie möglich zu unterstützen. Das sei Aufgabe der Familienzentren des Verbandes, sagt Vera Dolbeeva, die diese Einrichtungen koordiniert. Deren Arbeit ähnelt dem Angebot der Frühen Hilfen in Deutschland. "Viele Mütter sind krank. Sie bekommen von uns Beratung, wie sie schnell wieder gesund werden können und wie auch das Leben ihres Kindes gut verlaufen kann", sagt Vera Dolbeeva.

1000 Kilometer weiter westlich in Omsk: Sr. Michaela mahnt zur Eile. Es ist kurz vor Mittag. Gleich wird sie mit Anna Korpuchina, einer Krankenschwester, die bei der Caritas Omsk das Obdachlosenprojekt leitet, mit dem Ambulanzbus der Caritas in die Stadt fahren. Caritas-Mitarbeiter Kyrill Jelkin und Michail Skotka, ein Praktikant aus der Slowakei, werden sie begleiten. Die vier bringen Obdachlosen täglich Essen und versorgen sie medizinisch. Als der Ambulanzbus der Caritas, der vor einigen Jahren auch mit Spendenmitteln aus dem Bistum Aachen angeschafft worden ist, in die Straße hinter dem Bahnhof einbiegt, warten die Obdachlosen schon auf die Caritas. Viele haben Plastikflaschen dabei, um sich warmen Tee abfüllen zu können, den der Ambulanzbus ebenfalls an Bord hat. Kyrill Jelkin und Michail Skotka tragen den Warmhaltebehälter mit Eintopf und den Behälter mit warmem Tee aus dem Fahrzeug, stellen ihn auf eine mitgebrachte Bank. Keiner drängelt. Wie Kinder stehen die Obdachlosen hinter der Bank und beten mit, als Sr. Michaela vor der Essensausgabe ein Gebet spricht. Dann geben Kyrill Jelkin und Michail Skotka das Essen aus. Das Abfüllen des Tees organisieren die Obdachlosen selbst. Wer fertig gegessen hat und medizinisch versorgt werden muss, geht in den Ambulanzbus. Anna Korpuchina und Sr. Michaela versorgen Wunden, erneuern Verbände, geben Medikamente aus. Gäbe es die Caritas nicht, die Obdachlosen wüssten nicht, wo sie Hilfe suchen sollten. Eine Hilfe, die in der Gegend nicht gerne gesehen wird. Ein Hotel in der Nähe des Stellplatzes des Ambulanzbusses wollte, dass der Bus zu einer anderen Stelle fährt. "Doch die Stadt hat gesagt: Der Bus bleibt da, wo er ist", sagt Ortscaritasdirektorin Tatjana Trofimova. Eine Bestätigung für die Arbeit der Caritas. 



Weitere Beiträge zum Thema "Auslandshilfe" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Christian Heidrich
Quelle: caritas-nrw.de
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Ein Obdachlose nimmt hinter dem Bahnhof von Omsk eine warme Mahlzeit zu sich. (Christian Heidrich) Ein russischer Obdachloser sitzt auf einem Stein und ist eine Suppe aus einer Plastikschale. Um ihn herum sind weitere Obdachlose zu sehen. (Christian Heidrich)

Russischer Obdachloser beim Essen einer Suppe

Ein Obdachlose nimmt hinter dem Bahnhof von Omsk eine warme Mahlzeit zu sich.

Im Kinderclub der Ortscaritas Novosibirsk erleben die Kleinen Fürsorge und Wärme. Ihre Mütter müssen ohne Ausbildung oft nur für geringe Löhne arbeiten. (Christian Heidrich) Eine Gruppe russischer Kinder steht in einem bunt gestalteten Raum und und hüpfen in die Luft (Christian Heidrich)

Caritas-Kinderclub in Sibirien

Im Kinderclub der Ortscaritas Novosibirsk erleben die Kleinen Fürsorge und Wärme. Ihre Mütter müssen ohne Ausbildung oft nur für geringe Löhne arbeiten.

Pater Gracjan Piotrowski (r.), Diözesan-Caritasdirektor, und seine Stellvertreterin Natalja Sokolova mit einer Karte der riesigen Diözese. (Christian Heidrich) Der Direktor des Diözesan-Caritasverbandes Novosibirsk und seine Stellvertreterin halten eine Karte der Diözese Novosibirsk hoch, die in einen roten Rahmen gefasst ist  (Christian Heidrich)

Direktion des Diözesan-Caritasverbandes Novosibirsk mit Karte

Pater Gracjan Piotrowski (r.), Diözesan-Caritasdirektor, und seine Stellvertreterin Natalja Sokolova mit einer Karte der riesigen Diözese.

nach oben

Hinweisgeberschutzgesetz

  • Digitales Hinweisgebersystem
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-ac.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-ac.de/impressum
Copyright © caritas 2025