Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
für das Bistum Aachen e. V.
  • Start
  • Aktuell
    • Presse
    • Termine
    • Aus dem Verband
    Close
  • Über uns
    • Caritasverband für das Bistum Aachen
    • Regionale Caritasverbände
    • Aachen-Stadt und Aachen-Land
    • Düren-Jülich
    • Eifel
    • Heinsberg
    • Kempen-Viersen
    • Krefeld
    • Mönchengladbach
    • Übersicht aller Angebote
    • Fachverbände
    • Neues aus der verbandlichen Caritas
    • Diözesanes Ethikkomitee
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Arbeitsrechtliche Kommission
    • Seelsorge
    • Verein zur Förderung der Caritasarbeit im Bistum Aachen (VFC)
    • Europaarbeit
    • Arbeitsrechtliche Schlichtungsstelle
    • Die Caritas-Jahreskampagne im Verband
    • Die Aachener Erklärung
    • Freie Wohlfahrtspflege
    • Unsere Mitarbeiter
    • Teresa-Bock-Preis
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Caritas Impuls
    • youngcaritas
    • Heiligtumsfahrt 2023
    • In der Kirche will ich entdecken
    Close
  • So helfen wir Ihnen
    • Alte Menschen
    • Wohnen in Gemeinschaft
    • Wohnen zu Hause
    • Begegnungszentren
    • Beratung
    • Unterstützung pflegender Angehöriger
    • Trauercafé
    • Rechtliche Betreuung
    • Pflegekraft gesucht!
    • Kinder, Jugend, Eltern und Familie
    • Schwangerschaftsberatung
    • Eltern & Familie
    • Tagesstätten für Kinder
    • Familienberatung Aachen
    • Kinder- & Jugendhilfe
    • Projekte aus der Praxis für die Praxis
    • Kranke, psychisch Kranke und suchtkranke Menschen
    • Stationäre Krankenpflege
    • Ambulante Krankenpflege
    • Psychische Erkrankungen
    • Suchtkranke
    • Überschuldete Menschen
    • Menschen mit Behinderung
    • Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung
    • Ambulante Betreuungseinrichtungen
    • Rechtliche Betreuung
    • Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH
    • Caritas Lebenswelten GmbH
    • Menschen in Notsituationen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Täter-Opfer-Ausgleich
    • Kampagne "Jeder Mensch braucht ein Zuhause"
    • Rechtliche Betreuung
    • Arbeitslose Menschen
    • Flüchtlingsarbeit
    • Flüchtlingsarbeit im Bistum Aachen
    • Migration und Integration
    Close
  • So helfen Sie uns
    • Ehrenamt
    • Freiwilligenzentren
    • Offene soziale Altenarbeit
    • Gemeindecaritas
    • Spenden & Stiften
    • Sammlungen und Kollekten
    • Bischöfliche Stiftung "Hilfe für Mutter und Kind"
    • Caritas-Gemeinschaftsstiftung
    • Caritas-Kinderhilfe
    • Auslandshilfe
    • Restdevisen
    • Die CaritasBoxen
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Projekt Caritas der Gemeinde
    • Aktion Lichtblicke
    Close
  • Arbeiten bei der caritas
    • Jobbörse
    • Stellenangebote
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fort- und Weiterbildungen
    Close
  • Für Einrichtungen
    • Justitiariat
    • Datenschutz
    • Schutz vor sexualisierter Gewalt
    • Fachberatung
    • Clearingstelle für Pflegedienste
    • Personal- und Rechnungswesen
    • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
    • Zentrale Dienste & EDV
    Close
  • Fort- und Weiterbildung
    • NEU im Programm
    • Aktuelles
    • Kompetenzen und Methoden
    • Organisation und Verwaltung
    • Führung und Leitung
    • Soziale Sicherung und Integration
    • Eingliederungshilfe und Psychiatrie
    • Alter und Pflege
    • Kindertagesstätte, Jugendhilfe und OGS
    • Prävention
    • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
    • Christliche Unternehmenskultur und Fragen des Lebens
    • Auszeiten und Exerzitien
    • Vertiefungsschulungen gemäß PrävO
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuell
    • Presse
    • Termine
    • Aus dem Verband
  • Über uns
    • Caritasverband für das Bistum Aachen
    • Regionale Caritasverbände
      • Aachen-Stadt und Aachen-Land
      • Düren-Jülich
      • Eifel
      • Heinsberg
      • Kempen-Viersen
      • Krefeld
      • Mönchengladbach
      • Übersicht aller Angebote
    • Fachverbände
    • Neues aus der verbandlichen Caritas
    • Diözesanes Ethikkomitee
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Arbeitsrechtliche Kommission
    • Seelsorge
    • Verein zur Förderung der Caritasarbeit im Bistum Aachen (VFC)
    • Europaarbeit
    • Arbeitsrechtliche Schlichtungsstelle
    • Die Caritas-Jahreskampagne im Verband
      • Die Aachener Erklärung
    • Freie Wohlfahrtspflege
    • Unsere Mitarbeiter
    • Teresa-Bock-Preis
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Caritas Impuls
    • youngcaritas
    • Heiligtumsfahrt 2023
      • In der Kirche will ich entdecken
  • So helfen wir Ihnen
    • Alte Menschen
      • Wohnen in Gemeinschaft
        • Altenheime
        • Wohngemeinschaften
        • Kurzzeitpflege
        • Stationäre Hospize
      • Wohnen zu Hause
        • Ambulante Pflege
        • Angebote zur Unterstützung im Alltag
        • Tagespflege
        • Service Wohnen
        • Palliativpflegedienst
        • Ambulanter Hospizdienst
      • Begegnungszentren
      • Beratung
      • Unterstützung pflegender Angehöriger
      • Trauercafé
      • Rechtliche Betreuung
      • Pflegekraft gesucht!
        • Familie & Beruf
        • vielseitig & patientennah
        • nettes Team
        • Stellenangebote
        • Aus der ambulanten Pflege
        • über uns
    • Kinder, Jugend, Eltern und Familie
      • Schwangerschaftsberatung
      • Eltern & Familie
        • Erziehungsberatung
        • Familienpflege
        • Kurberatung
      • Tagesstätten für Kinder
      • Familienberatung Aachen
      • Kinder- & Jugendhilfe
        • Frühe Hilfen
          • Familienpaten im Portrait
            • Aachen-Stadt
            • Düren
            • Eschweiler
            • Mönchengladbach
            • Herzogenrath
        • Adoption und Pflege
        • Kinder- und Jugendheime
      • Projekte aus der Praxis für die Praxis
        • Projekte für die Kita
        • Projekte für Kinder und Familien
        • Projekte und Angebote für Familienzentren
        • Projekte hochladen
    • Kranke, psychisch Kranke und suchtkranke Menschen
      • Stationäre Krankenpflege
        • Krankenhäuser
        • Ehrenamtliche Krankenhaushilfe
        • Hospize
          • Mit ganz viel Herz
        • Kurzzeitpflege
      • Ambulante Krankenpflege
      • Psychische Erkrankungen
      • Suchtkranke
    • Überschuldete Menschen
    • Menschen mit Behinderung
      • Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung
      • Ambulante Betreuungseinrichtungen
      • Rechtliche Betreuung
      • Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH
      • Caritas Lebenswelten GmbH
    • Menschen in Notsituationen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Täter-Opfer-Ausgleich
      • Kampagne "Jeder Mensch braucht ein Zuhause"
    • Rechtliche Betreuung
    • Arbeitslose Menschen
    • Flüchtlingsarbeit
      • Flüchtlingsarbeit im Bistum Aachen
        • Start
        • Zu Flucht & Flüchtlingen
          • Zum Begriff Flüchtlinge
          • Warum Menschen fliehen
          • Traumatisierte Flüchtlinge
        • Zu rechtlichen Fragen
          • Asylverfahren
            • Im Asylverfahren
            • Nach dem Asylverfahren
          • Wie Flüchtlinge wohnen
          • Zum Asylbewerberleistungsgesetz
          • Flüchtlinge und der Arbeitsmarkt
          • Sprachförderung
          • Kita & Schule für Flüchtlinge
        • Ehrenamtliches Engagement
    • Migration und Integration
  • So helfen Sie uns
    • Ehrenamt
      • Freiwilligenzentren
      • Offene soziale Altenarbeit
      • Gemeindecaritas
    • Spenden & Stiften
      • Sammlungen und Kollekten
      • Bischöfliche Stiftung "Hilfe für Mutter und Kind"
      • Caritas-Gemeinschaftsstiftung
      • Caritas-Kinderhilfe
      • Auslandshilfe
      • Restdevisen
      • Die CaritasBoxen
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Projekt Caritas der Gemeinde
    • Aktion Lichtblicke
  • Arbeiten bei der caritas
    • Jobbörse
      • Stellenangebote
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fort- und Weiterbildungen
  • Für Einrichtungen
    • Justitiariat
    • Datenschutz
    • Schutz vor sexualisierter Gewalt
    • Fachberatung
    • Clearingstelle für Pflegedienste
    • Personal- und Rechnungswesen
    • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
    • Zentrale Dienste & EDV
  • Fort- und Weiterbildung
    • NEU im Programm
    • Aktuelles
    • Kompetenzen und Methoden
    • Organisation und Verwaltung
    • Führung und Leitung
    • Soziale Sicherung und Integration
    • Eingliederungshilfe und Psychiatrie
    • Alter und Pflege
    • Kindertagesstätte, Jugendhilfe und OGS
    • Prävention
    • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
    • Christliche Unternehmenskultur und Fragen des Lebens
    • Auszeiten und Exerzitien
    • Vertiefungsschulungen gemäß PrävO
  • Sie sind hier:
  • Start
Header
Interview Armut

So muss Armut in Deutschland bekämpft werden

Armutsrisiken breiten sich in Deutschland aus , Armut verfestigt sich immer mehr und wird von Generation zu Generation vererbt. Diese Realität ist nicht hinnehmbar. Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa erklärt im Interview, wie Armut bekämpft werden muss. Entscheidend ist dafür eine sichere soziale Infrastruktur.

Zwei Männer im Gespräch miteinander.Armut kann nur mit einer guten sozialen Infrastruktur bekämpft werden. Dazu gehört auch ein Recht auf Schuldnerberatung für alle.Deutscher Caritasverband/Pedro Citoler

Wie lässt sich der Teufelskreis der Armut brechen? 

Eva Maria Welskop-Deffaa: Um die Teufelskreise aus Stigmatisierung, schlechter Gesundheit, geringer Teilhabe, schlechten Bildungschancen, Verschuldung zu durchbrechen, reichen Transferzahlungen nicht aus.

Armutsbekämpfung braucht die Sicherung und den Ausbau sozialer Infrastruktur – flächendeckend und nicht nach Kassenlage. Es braucht einfach zugängliche Begegnungs- und Beratungsangebote. 
Es braucht leicht erreichbare Angebote der Gesundheitsversorgung und der Nachbarschaftshilfe. Es braucht eine bezahlbare Verkehrsinfrastruktur. 

Was bedeutet das konkret?

Soziale Infrastruktur fängt mit Frühen Hilfen für junge Familien in prekären Lebenslagen an, denen das Elternsein über den Kopf wachsen kann. Sozialberatung, Schuldnerberatung – die Caritas fordert seit Langem ein Recht auf Schuldnerberatung für alle –, Migrationsberatung; Sprachkurse für Menschen, die eine andere Muttersprache als Deutsch haben; Weiterbildungsangebote für Menschen, die keine Qualifikation erwerben konnten – das alles ist dringend notwendig, um die Armutsteufelskreise zu durchbrechen. 

Leider ist die Erreichbarkeit sozialer Infrastruktur regional sehr unterschiedlich gewährleistet. Die Armut verfestigt sich vor allem dort, wo nach der Schließung des Automobilzulieferwerks auch die Bankfiliale, der Jugendclub und die Sozialstation geschlossen haben. Zurück bleiben Wartehäuschen für den Bus, der nur einmal am Tag fährt.


«Ich vermisse bei den Entscheidungen der Bundesregierung Mechanismen des sozialen Ausgleichs.»

 


Wo sehen Sie die Politik in der Pflicht?

Armutssensible Sozialpolitik ist ein Marathonlauf. Sie bedarf politischer Entscheidungen auf allen Ebenen, die in die gleiche Richtung ziehen. Mit möglichst umfassender Partizipation derer, um die es geht.

Einiges hat sich bereits getan: Wohngeld- und Bürgergeldreform zeigen, dass die Bundesregierung ihre soziale Agenda ernst nimmt, auch wenn die dringend notwendige Anpassung der Berechnung des Existenzminimums aufgeschoben ist und wenn die Umsetzung der Wohngeldreform vor Ort voraussichtlich ruckelig sein wird.   

Als nächstes stehen die Kindergrundsicherung und die Rentenreform an. Es ist gut, dass die Bundesregierung die Kindergrundsicherung bürokratiearm gestalten will. Schließlich tun sich viele Familien seit Jahren mit der Beantragung des Kinderzuschlags schwer. Die Leistungen, die armen Menschen zustehen und die sie brauchen, dürfen ihnen nicht faktisch vorenthalten bleiben.

Bei der Rentenreform wünsche ich der Regierung Mut. Die Errichtung einer neuen kapitalgedeckten Säule in der gesetzlichen Rente reicht nicht aus. Die Selbstständigen müssen in die gesetzliche Rentenversicherung einbezogen werden. Wir brauchen auch eine gesplittete dynamische Beitragsbemessungsgrenze und eine Erhöhung des faktischen Renteneintrittsalters.

 


«Armutspräventive Pflege- und Rentenpolitik braucht eine verbesserte Anerkennung familiärer Pflege in der Rente.»

 


Die Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-DeffaaCaritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa legt im Interview dar, was die Politik tun muss, damit sich Armut in Deutschland nicht weiter ausbreitet.Deutscher Caritasverband

Gerade leiden viele Menschen unter den gestiegenen Energiepreisen – wie kann ihnen geholfen werden, ohne das Klima zu belasten? 

Eine sozial gerechte Energie- und Klimapolitik ist essenziell. Ich habe mich als Mitglied der „Kommission Gas und Wärme der Bundesregierung”, die im Herbst 2022 Vorschläge erarbeitet hat für den Umgang mit dem Anstieg der Energieprise, dafür eingesetzt, dass die Entlastungen für die Menschen schnell kommen. 

Ich vermisse bei den Entscheidungen der Bundesregierung aber Mechanismen des sozialen Ausgleichs und einen Ausbau der Energiespar-Beratungsangebote. Für ärmere Haushalte sind die Einsparspielräume gering, sie können aber mit gezielter Unterstützung – wie durch unseren Stromspar-Check – entlastend genutzt werden.

Altersarmut ist auch ein großes Thema: Wo sehen Sie hier Lösungsansätze?

Altersarmut hat häufig genug ihre Ursache darin, dass in bestimmten Phasen keine Rentenbeiträge eingezahlt werden. Für Frauen öfter als Männer, denn geschlechterstereotype Rollenerwartungen sind weiter sehr vital: Wenn die Mutter zum Pflegefall wird, reduziert viel öfter die Tochter oder Schwiegertochter die Erwerbstätigkeit als der Sohn.

Für die nächsten Jahre schätzen Fachleute einen dramatischen Anstieg der älteren Menschen, die von ihren Familienangehörigen gepflegt werden. Die verbesserte Anerkennung familiärer Pflege in der Rente wird damit zu einem dringenden Thema armutspräventiver Pflege- und Rentenpolitik.

Was bedeutet es, in Deutschland arm zu sein?

Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa erläutert einem weiteren Interview, was Armut in Deutschland bedeutet und welche Auswirkungen sie auf die Gesellschaft hat. Eine bedrückende Entwicklung der letzten 50 Jahre: Wer heute in Deutschland arm ist, wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit in fünf Jahren auch noch sein. Lesen Sie jetzt das Interview „Armut in Deutschland und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft”.

Autor/in:

  • Mathilde Langendorf
Quelle: caritas.de
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter

Weitere Informationen zum Thema

Links

Webseite des Stromspar-Checks

Unabhängige ExpertInnen-Kommission Gas und Wärme

nach oben

Hinweisgeberschutzgesetz

  • Digitales Hinweisgebersystem
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-ac.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-ac.de/impressum
Copyright © caritas 2025