Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
für das Bistum Aachen e. V.
  • Start
  • Aktuell
    • Presse
    • Termine
    • Aus dem Verband
    Close
  • Über uns
    • Caritasverband für das Bistum Aachen
    • Regionale Caritasverbände
    • Aachen-Stadt und Aachen-Land
    • Düren-Jülich
    • Eifel
    • Heinsberg
    • Kempen-Viersen
    • Krefeld
    • Mönchengladbach
    • Übersicht aller Angebote
    • Fachverbände
    • Neues aus der verbandlichen Caritas
    • Diözesanes Ethikkomitee
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Arbeitsrechtliche Kommission
    • Seelsorge
    • Verein zur Förderung der Caritasarbeit im Bistum Aachen (VFC)
    • Europaarbeit
    • Arbeitsrechtliche Schlichtungsstelle
    • Die Caritas-Jahreskampagne im Verband
    • Die Aachener Erklärung
    • Freie Wohlfahrtspflege
    • Unsere Mitarbeiter
    • Teresa-Bock-Preis
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Caritas Impuls
    • youngcaritas
    • Heiligtumsfahrt 2023
    • In der Kirche will ich entdecken
    Close
  • So helfen wir Ihnen
    • Alte Menschen
    • Wohnen in Gemeinschaft
    • Wohnen zu Hause
    • Begegnungszentren
    • Beratung
    • Unterstützung pflegender Angehöriger
    • Trauercafé
    • Rechtliche Betreuung
    • Pflegekraft gesucht!
    • Kinder, Jugend, Eltern und Familie
    • Schwangerschaftsberatung
    • Eltern & Familie
    • Tagesstätten für Kinder
    • Familienberatung Aachen
    • Kinder- & Jugendhilfe
    • Projekte aus der Praxis für die Praxis
    • Kranke, psychisch Kranke und suchtkranke Menschen
    • Stationäre Krankenpflege
    • Ambulante Krankenpflege
    • Psychische Erkrankungen
    • Suchtkranke
    • Überschuldete Menschen
    • Menschen mit Behinderung
    • Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung
    • Ambulante Betreuungseinrichtungen
    • Rechtliche Betreuung
    • Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH
    • Caritas Lebenswelten GmbH
    • Menschen in Notsituationen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Täter-Opfer-Ausgleich
    • Kampagne "Jeder Mensch braucht ein Zuhause"
    • Rechtliche Betreuung
    • Arbeitslose Menschen
    • Flüchtlingsarbeit
    • Flüchtlingsarbeit im Bistum Aachen
    • Migration und Integration
    Close
  • So helfen Sie uns
    • Ehrenamt
    • Freiwilligenzentren
    • Offene soziale Altenarbeit
    • Gemeindecaritas
    • Spenden & Stiften
    • Sammlungen und Kollekten
    • Bischöfliche Stiftung "Hilfe für Mutter und Kind"
    • Caritas-Gemeinschaftsstiftung
    • Caritas-Kinderhilfe
    • Auslandshilfe
    • Restdevisen
    • Die CaritasBoxen
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Projekt Caritas der Gemeinde
    • Aktion Lichtblicke
    Close
  • Arbeiten bei der caritas
    • Jobbörse
    • Stellenangebote
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fort- und Weiterbildungen
    Close
  • Für Einrichtungen
    • Justitiariat
    • Datenschutz
    • Schutz vor sexualisierter Gewalt
    • Fachberatung
    • Clearingstelle für Pflegedienste
    • Personal- und Rechnungswesen
    • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
    • Zentrale Dienste & EDV
    Close
  • Fort- und Weiterbildung
    • NEU im Programm
    • Aktuelles
    • Kompetenzen und Methoden
    • Organisation und Verwaltung
    • Führung und Leitung
    • Soziale Sicherung und Integration
    • Eingliederungshilfe und Psychiatrie
    • Alter und Pflege
    • Kindertagesstätte, Jugendhilfe und OGS
    • Prävention
    • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
    • Christliche Unternehmenskultur und Fragen des Lebens
    • Auszeiten und Exerzitien
    • Vertiefungsschulungen gemäß PrävO
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuell
    • Presse
    • Termine
    • Aus dem Verband
  • Über uns
    • Caritasverband für das Bistum Aachen
    • Regionale Caritasverbände
      • Aachen-Stadt und Aachen-Land
      • Düren-Jülich
      • Eifel
      • Heinsberg
      • Kempen-Viersen
      • Krefeld
      • Mönchengladbach
      • Übersicht aller Angebote
    • Fachverbände
    • Neues aus der verbandlichen Caritas
    • Diözesanes Ethikkomitee
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Arbeitsrechtliche Kommission
    • Seelsorge
    • Verein zur Förderung der Caritasarbeit im Bistum Aachen (VFC)
    • Europaarbeit
    • Arbeitsrechtliche Schlichtungsstelle
    • Die Caritas-Jahreskampagne im Verband
      • Die Aachener Erklärung
    • Freie Wohlfahrtspflege
    • Unsere Mitarbeiter
    • Teresa-Bock-Preis
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Caritas Impuls
    • youngcaritas
    • Heiligtumsfahrt 2023
      • In der Kirche will ich entdecken
  • So helfen wir Ihnen
    • Alte Menschen
      • Wohnen in Gemeinschaft
        • Altenheime
        • Wohngemeinschaften
        • Kurzzeitpflege
        • Stationäre Hospize
      • Wohnen zu Hause
        • Ambulante Pflege
        • Angebote zur Unterstützung im Alltag
        • Tagespflege
        • Service Wohnen
        • Palliativpflegedienst
        • Ambulanter Hospizdienst
      • Begegnungszentren
      • Beratung
      • Unterstützung pflegender Angehöriger
      • Trauercafé
      • Rechtliche Betreuung
      • Pflegekraft gesucht!
        • Familie & Beruf
        • vielseitig & patientennah
        • nettes Team
        • Stellenangebote
        • Aus der ambulanten Pflege
        • über uns
    • Kinder, Jugend, Eltern und Familie
      • Schwangerschaftsberatung
      • Eltern & Familie
        • Erziehungsberatung
        • Familienpflege
        • Kurberatung
      • Tagesstätten für Kinder
      • Familienberatung Aachen
      • Kinder- & Jugendhilfe
        • Frühe Hilfen
          • Familienpaten im Portrait
            • Aachen-Stadt
            • Düren
            • Eschweiler
            • Mönchengladbach
            • Herzogenrath
        • Adoption und Pflege
        • Kinder- und Jugendheime
      • Projekte aus der Praxis für die Praxis
        • Projekte für die Kita
        • Projekte für Kinder und Familien
        • Projekte und Angebote für Familienzentren
        • Projekte hochladen
    • Kranke, psychisch Kranke und suchtkranke Menschen
      • Stationäre Krankenpflege
        • Krankenhäuser
        • Ehrenamtliche Krankenhaushilfe
        • Hospize
          • Mit ganz viel Herz
        • Kurzzeitpflege
      • Ambulante Krankenpflege
      • Psychische Erkrankungen
      • Suchtkranke
    • Überschuldete Menschen
    • Menschen mit Behinderung
      • Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung
      • Ambulante Betreuungseinrichtungen
      • Rechtliche Betreuung
      • Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH
      • Caritas Lebenswelten GmbH
    • Menschen in Notsituationen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Täter-Opfer-Ausgleich
      • Kampagne "Jeder Mensch braucht ein Zuhause"
    • Rechtliche Betreuung
    • Arbeitslose Menschen
    • Flüchtlingsarbeit
      • Flüchtlingsarbeit im Bistum Aachen
        • Start
        • Zu Flucht & Flüchtlingen
          • Zum Begriff Flüchtlinge
          • Warum Menschen fliehen
          • Traumatisierte Flüchtlinge
        • Zu rechtlichen Fragen
          • Asylverfahren
            • Im Asylverfahren
            • Nach dem Asylverfahren
          • Wie Flüchtlinge wohnen
          • Zum Asylbewerberleistungsgesetz
          • Flüchtlinge und der Arbeitsmarkt
          • Sprachförderung
          • Kita & Schule für Flüchtlinge
        • Ehrenamtliches Engagement
    • Migration und Integration
  • So helfen Sie uns
    • Ehrenamt
      • Freiwilligenzentren
      • Offene soziale Altenarbeit
      • Gemeindecaritas
    • Spenden & Stiften
      • Sammlungen und Kollekten
      • Bischöfliche Stiftung "Hilfe für Mutter und Kind"
      • Caritas-Gemeinschaftsstiftung
      • Caritas-Kinderhilfe
      • Auslandshilfe
      • Restdevisen
      • Die CaritasBoxen
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Projekt Caritas der Gemeinde
    • Aktion Lichtblicke
  • Arbeiten bei der caritas
    • Jobbörse
      • Stellenangebote
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fort- und Weiterbildungen
  • Für Einrichtungen
    • Justitiariat
    • Datenschutz
    • Schutz vor sexualisierter Gewalt
    • Fachberatung
    • Clearingstelle für Pflegedienste
    • Personal- und Rechnungswesen
    • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
    • Zentrale Dienste & EDV
  • Fort- und Weiterbildung
    • NEU im Programm
    • Aktuelles
    • Kompetenzen und Methoden
    • Organisation und Verwaltung
    • Führung und Leitung
    • Soziale Sicherung und Integration
    • Eingliederungshilfe und Psychiatrie
    • Alter und Pflege
    • Kindertagesstätte, Jugendhilfe und OGS
    • Prävention
    • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
    • Christliche Unternehmenskultur und Fragen des Lebens
    • Auszeiten und Exerzitien
    • Vertiefungsschulungen gemäß PrävO
  • Sie sind hier:
  • Start
Header
Information Aus dem Verband

In der Abwärtsspirale der Wohnungslosigkeit zu leben, ist niemandes Lebensentwurf

Schon mal versucht, ohne einen Cent in der Tasche einen Tag in der Stadt zu verbringen? Wie fühlt es sich an, kein Zuhause zu haben, keinen Rückzugsort, keine Privatsphäre? Wie bekommt man einen neuen Job, ohne eine Wohnadresse zu haben? Wie bekommt man eine Wohnung, ohne einen Job zu haben? Eine Einladung, die Perspektive zu wechseln.

Mark Krznaric und Laurids Elsing haben täglich mit wohnungslosen Menschen zu tun. Die beiden Sozialarbeiter der Aachener Caritas kennen viele Lebensläufe, die sich mit Gästen des Café Plattform verbinden. Ihr Fazit: Niemand soll sich in Sicherheit wiegen, dass ihm nicht Ähnliches widerfährt. Auch gut situierter Mittelstand ist unter den Wohnungslosen. Schicksalsschläge und Fehlentscheidungen führten die Betroffenen in prekäre Verhältnisse, aus denen sie sich nicht befreien können. Begleiterscheinungen wie Suchterkrankungen erschweren die Situation.

Zwei Männer schauen in die Kamera.Laurids Elsing (l.) und Mark Krznaric kennen viele Lebensläufe, die sich mit Gästen des Café Plattform verbinden.Thomas Hohenschue

An dieser Stelle hebt nach Beobachtung von Mark Krznaric und Laurids Elsing ein Teil der Gesellschaft den Finger und kommt zu dem Punkt: Diese Menschen haben es sich in ihrer Lebenslage eingerichtet, verharren untätig darin, kassieren üppiges Bürgergeld und belästigen Passanten. Politische Polemik befeuert das Vorurteil, dass die Betroffenen selbst schuld seien und für ihre Untätigkeit auch noch belohnt würden. Auch manche Geschäftsleute trommeln gerne gegen Wohnungslose, weil sie in ihren Augen das Stadtbild und die Sicherheit stören.

Gutes Rezept für gelingendes Zusammenleben

Wo es in einer Nachbarschaft Probleme gibt, muss man miteinander reden und Lösungen suchen. Dieses gute Rezept für gelingendes Zusammenleben gilt in den Augen der Sozialarbeiter auch bei wohnungslosen Menschen. Das klappt, haben Mark Krznaric und Laurids Elsing bei der Etablierung des Café Plattform am neuen Standort Reumontstraße erlebt. Ursprüngliche Bedenken haben sich durch offene Information und konstruktive Gespräche aufgelöst. Der Betrieb des Treffpunktes mit all seinen Beratungs- und Hilfsangeboten läuft geräuschlos.

Im Café Plattform wird mit Herzblut gearbeitet, ohne Romantisierung, mit Regeln, die für alle gelten. Das erfordert Klarheit in der Kommunikation. Das Team reflektiert fortlaufend, wie die Dinge laufen. Und es hat klar: Es sind gewaltige strukturelle Probleme, mit denen Wohnungslose zu kämpfen haben, vor allem auf dem Wohnungsmarkt. Der Wohnraum verknappt sich stetig, die Mieten verteuern sich ins Unbezahlbare, Inserate grenzen Wohnungslose aus, fokussieren zum Beispiel auf Studierende. Die Konkurrenz mit denjenigen, die eine bessere Selbstauskunft vorweisen können, ist riesig.

Wohnungslose leiden an Klischees

Die wohnungslosen Menschen leiden an den Klischees, manche kapitulieren auch, igeln sich ein in der Ecke, in die sie Jahrelang gedrückt wurden. Dabei sind sie gleichrangige Bürgerinnen und Bürger der Stadt, betonen Mark Krznaric und Laurids Elsing. Sie haben dieselben Rechte wie alle anderen, sie dürfen sich überall aufhalten wie andere, auch wenn ihr Aussehen oder Auftreten nicht bürgerlichen Vorstellungen entspricht, etwa wenn sie psychisch krank oder suchtkrank sind. Es ist auch ihr gutes Recht, wie das aller Leute, nicht gut drauf zu sein.

Das Café Plattform nimmt die Menschen in ihrer Situation ernst, gibt ihnen eine Chance, sich zu treffen, ohne dass sie schräge Blicke oder gar Repressalien zu befürchten haben. Sie erhalten dort die Postadresse, die sie für Korrespondenz brauchen. Irgendwo findet sich auch ein Platz, um sich um bürokratische Dinge an einem PC zu kümmern oder gar an Bewerbungen zu feilen. Wo sonst sollten die Menschen dies tun können? Ohne Geld geht wenig in dieser Stadt, weder soziale Teilhabe noch die Entwicklung neuer beruflicher und finanzieller Perspektiven. Dabei ist klar: Es ist niemandes Lebensentwurf, in dieser Abwärtsspirale festzustecken.

Das Projekt "Querbeet" schlägt eine der seltenen Brücken in ein Leben, das bürgerlichen Vorstellungen eher entspricht. Wohnungslose rücken täglich aus, bepflanzen und pflegen Beete in der Stadt. Für diese Arbeit ernten sie immer wieder hohe Wertschätzung und sie sind selbst stolz darauf. Hier zeigen sie, dass sie etwas zur Stadtgesellschaft beitragen können. Es müsste deutlich mehr Bereitschaft geben, wohnsitzlose, psychisch erkrankte, suchtkranke Menschen mit sinnvollen Tätigkeiten einzubinden. So wird es auch etwas mit der guten Nachbarschaft.

Autor: Thomas Hohenschue

  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
nach oben

Hinweisgeberschutzgesetz

  • Digitales Hinweisgebersystem
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-ac.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-ac.de/impressum
Copyright © caritas 2025