Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
für das Bistum Aachen e. V.
  • Start
  • Aktuell
    • Presse
    • Termine
    • Aus dem Verband
    Close
  • Über uns
    • Caritasverband für das Bistum Aachen
    • Regionale Caritasverbände
    • Aachen-Stadt und Aachen-Land
    • Düren-Jülich
    • Eifel
    • Heinsberg
    • Kempen-Viersen
    • Krefeld
    • Mönchengladbach
    • Übersicht aller Angebote
    • Fachverbände
    • Neues aus der verbandlichen Caritas
    • Diözesanes Ethikkomitee
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Arbeitsrechtliche Kommission
    • Seelsorge
    • Verein zur Förderung der Caritasarbeit im Bistum Aachen (VFC)
    • Europaarbeit
    • Arbeitsrechtliche Schlichtungsstelle
    • Die Caritas-Jahreskampagne im Verband
    • Die Aachener Erklärung
    • Freie Wohlfahrtspflege
    • Unsere Mitarbeiter
    • Teresa-Bock-Preis
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Caritas Impuls
    • youngcaritas
    • Heiligtumsfahrt 2023
    • In der Kirche will ich entdecken
    Close
  • So helfen wir Ihnen
    • Alte Menschen
    • Wohnen in Gemeinschaft
    • Wohnen zu Hause
    • Begegnungszentren
    • Beratung
    • Unterstützung pflegender Angehöriger
    • Trauercafé
    • Rechtliche Betreuung
    • Pflegekraft gesucht!
    • Kinder, Jugend, Eltern und Familie
    • Schwangerschaftsberatung
    • Eltern & Familie
    • Tagesstätten für Kinder
    • Familienberatung Aachen
    • Kinder- & Jugendhilfe
    • Projekte aus der Praxis für die Praxis
    • Kranke, psychisch Kranke und suchtkranke Menschen
    • Stationäre Krankenpflege
    • Ambulante Krankenpflege
    • Psychische Erkrankungen
    • Suchtkranke
    • Überschuldete Menschen
    • Menschen mit Behinderung
    • Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung
    • Ambulante Betreuungseinrichtungen
    • Rechtliche Betreuung
    • Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH
    • Caritas Lebenswelten GmbH
    • Menschen in Notsituationen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Täter-Opfer-Ausgleich
    • Kampagne "Jeder Mensch braucht ein Zuhause"
    • Rechtliche Betreuung
    • Arbeitslose Menschen
    • Flüchtlingsarbeit
    • Flüchtlingsarbeit im Bistum Aachen
    • Migration und Integration
    Close
  • So helfen Sie uns
    • Ehrenamt
    • Freiwilligenzentren
    • Offene soziale Altenarbeit
    • Gemeindecaritas
    • Spenden & Stiften
    • Sammlungen und Kollekten
    • Bischöfliche Stiftung "Hilfe für Mutter und Kind"
    • Caritas-Gemeinschaftsstiftung
    • Caritas-Kinderhilfe
    • Auslandshilfe
    • Restdevisen
    • Die CaritasBoxen
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Projekt Caritas der Gemeinde
    • Aktion Lichtblicke
    Close
  • Arbeiten bei der caritas
    • Jobbörse
    • Stellenangebote
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fort- und Weiterbildungen
    Close
  • Für Einrichtungen
    • Justitiariat
    • Datenschutz
    • Schutz vor sexualisierter Gewalt
    • Fachberatung
    • Clearingstelle für Pflegedienste
    • Personal- und Rechnungswesen
    • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
    • Zentrale Dienste & EDV
    Close
  • Fort- und Weiterbildung
    • NEU im Programm
    • Aktuelles
    • Kompetenzen und Methoden
    • Organisation und Verwaltung
    • Führung und Leitung
    • Soziale Sicherung und Integration
    • Eingliederungshilfe und Psychiatrie
    • Alter und Pflege
    • Kindertagesstätte, Jugendhilfe und OGS
    • Prävention
    • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
    • Christliche Unternehmenskultur und Fragen des Lebens
    • Auszeiten und Exerzitien
    • Vertiefungsschulungen gemäß PrävO
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuell
    • Presse
    • Termine
    • Aus dem Verband
  • Über uns
    • Caritasverband für das Bistum Aachen
    • Regionale Caritasverbände
      • Aachen-Stadt und Aachen-Land
      • Düren-Jülich
      • Eifel
      • Heinsberg
      • Kempen-Viersen
      • Krefeld
      • Mönchengladbach
      • Übersicht aller Angebote
    • Fachverbände
    • Neues aus der verbandlichen Caritas
    • Diözesanes Ethikkomitee
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Arbeitsrechtliche Kommission
    • Seelsorge
    • Verein zur Förderung der Caritasarbeit im Bistum Aachen (VFC)
    • Europaarbeit
    • Arbeitsrechtliche Schlichtungsstelle
    • Die Caritas-Jahreskampagne im Verband
      • Die Aachener Erklärung
    • Freie Wohlfahrtspflege
    • Unsere Mitarbeiter
    • Teresa-Bock-Preis
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Caritas Impuls
    • youngcaritas
    • Heiligtumsfahrt 2023
      • In der Kirche will ich entdecken
  • So helfen wir Ihnen
    • Alte Menschen
      • Wohnen in Gemeinschaft
        • Altenheime
        • Wohngemeinschaften
        • Kurzzeitpflege
        • Stationäre Hospize
      • Wohnen zu Hause
        • Ambulante Pflege
        • Angebote zur Unterstützung im Alltag
        • Tagespflege
        • Service Wohnen
        • Palliativpflegedienst
        • Ambulanter Hospizdienst
      • Begegnungszentren
      • Beratung
      • Unterstützung pflegender Angehöriger
      • Trauercafé
      • Rechtliche Betreuung
      • Pflegekraft gesucht!
        • Familie & Beruf
        • vielseitig & patientennah
        • nettes Team
        • Stellenangebote
        • Aus der ambulanten Pflege
        • über uns
    • Kinder, Jugend, Eltern und Familie
      • Schwangerschaftsberatung
      • Eltern & Familie
        • Erziehungsberatung
        • Familienpflege
        • Kurberatung
      • Tagesstätten für Kinder
      • Familienberatung Aachen
      • Kinder- & Jugendhilfe
        • Frühe Hilfen
          • Familienpaten im Portrait
            • Aachen-Stadt
            • Düren
            • Eschweiler
            • Mönchengladbach
            • Herzogenrath
        • Adoption und Pflege
        • Kinder- und Jugendheime
      • Projekte aus der Praxis für die Praxis
        • Projekte für die Kita
        • Projekte für Kinder und Familien
        • Projekte und Angebote für Familienzentren
        • Projekte hochladen
    • Kranke, psychisch Kranke und suchtkranke Menschen
      • Stationäre Krankenpflege
        • Krankenhäuser
        • Ehrenamtliche Krankenhaushilfe
        • Hospize
          • Mit ganz viel Herz
        • Kurzzeitpflege
      • Ambulante Krankenpflege
      • Psychische Erkrankungen
      • Suchtkranke
    • Überschuldete Menschen
    • Menschen mit Behinderung
      • Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung
      • Ambulante Betreuungseinrichtungen
      • Rechtliche Betreuung
      • Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH
      • Caritas Lebenswelten GmbH
    • Menschen in Notsituationen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Täter-Opfer-Ausgleich
      • Kampagne "Jeder Mensch braucht ein Zuhause"
    • Rechtliche Betreuung
    • Arbeitslose Menschen
    • Flüchtlingsarbeit
      • Flüchtlingsarbeit im Bistum Aachen
        • Start
        • Zu Flucht & Flüchtlingen
          • Zum Begriff Flüchtlinge
          • Warum Menschen fliehen
          • Traumatisierte Flüchtlinge
        • Zu rechtlichen Fragen
          • Asylverfahren
            • Im Asylverfahren
            • Nach dem Asylverfahren
          • Wie Flüchtlinge wohnen
          • Zum Asylbewerberleistungsgesetz
          • Flüchtlinge und der Arbeitsmarkt
          • Sprachförderung
          • Kita & Schule für Flüchtlinge
        • Ehrenamtliches Engagement
    • Migration und Integration
  • So helfen Sie uns
    • Ehrenamt
      • Freiwilligenzentren
      • Offene soziale Altenarbeit
      • Gemeindecaritas
    • Spenden & Stiften
      • Sammlungen und Kollekten
      • Bischöfliche Stiftung "Hilfe für Mutter und Kind"
      • Caritas-Gemeinschaftsstiftung
      • Caritas-Kinderhilfe
      • Auslandshilfe
      • Restdevisen
      • Die CaritasBoxen
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Projekt Caritas der Gemeinde
    • Aktion Lichtblicke
  • Arbeiten bei der caritas
    • Jobbörse
      • Stellenangebote
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fort- und Weiterbildungen
  • Für Einrichtungen
    • Justitiariat
    • Datenschutz
    • Schutz vor sexualisierter Gewalt
    • Fachberatung
    • Clearingstelle für Pflegedienste
    • Personal- und Rechnungswesen
    • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
    • Zentrale Dienste & EDV
  • Fort- und Weiterbildung
    • NEU im Programm
    • Aktuelles
    • Kompetenzen und Methoden
    • Organisation und Verwaltung
    • Führung und Leitung
    • Soziale Sicherung und Integration
    • Eingliederungshilfe und Psychiatrie
    • Alter und Pflege
    • Kindertagesstätte, Jugendhilfe und OGS
    • Prävention
    • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
    • Christliche Unternehmenskultur und Fragen des Lebens
    • Auszeiten und Exerzitien
    • Vertiefungsschulungen gemäß PrävO
  • Sie sind hier:
  • Start
Header
Information Aus dem Verband

Gruppenleiterkurs vermittelt eine große Vielfalt von Erfahrungen, Menschen und Modellen

Er ist eines der Aushängeschilder des Fortbildungsprogramms „Wissen. Kompetenz. Zukunft“ des Caritasverbandes für das Bistum Aachen: der Gruppenleiterkurs für die stationäre Jugendhilfe und für die Eingliederungshilfe. Jüngst endete ein Gruppenleiterkurs, ein weiterer begann. Was macht ihn so erfolgreich? Ein Referent in dem Kurs erzählt.

Oliver Krings begleitet den Gruppenleiterkurs des Fortbildungsprogramms des Caritasverbandes für das Bistum Aachen seit mehr als zehn Jahren. Zunächst war der studierte Sozialarbeiter als Supervisor eingesetzt. Heute gehört er zum fünfköpfigen Leitungsteam. In jeweils unterschiedlichen Konstellationen begleitet dieses Team die Teilnehmenden durch die einzelnen Kursblöcke. Für den 46-Jährigen ein Geheimnis des Erfolgs: "Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen durch die unterschiedlichen Menschen, die diesen Kurs als Referenten, Kursleiter oder auch Supervisoren leiten, eine große Vielfalt von Erfahrungen, Menschen, Modellen präsentiert. Diese Vielfalt bietet ihnen die Möglichkeit, ihre Rolle als Leitungskraft zu entwickeln und zu reflektieren", sagt er.

Eine Gruppe von sechs Frauen und Männern steht in einer Reihe vor einem Podium. Sie  halten sich in den Armen. Im Hintergrund ist das Beamer-Bild einer Powerpoint-Präsentation zu sehen.Oliver Krings (3.v.r.) ist einer der Referenten im Team, das den Gruppenleiterkurs betreut. Weiter gehören zum Team (v.l.) David Büchner, Gaby Ahlers, Vincenz Lindauer, Jürgen Mall und Jennifer Vest.Magda Giesen

Krings selbst sammelte Führungserfahrungen in einer Kommune, ich der er die mobile Jugendarbeit aufbaute, in der Netzwerkarbeit der Frühen Hilfen, in Abteilungsleitungen von Jugendämtern und schließlich als Jugendamtsleiter einer Stadt in der Städteregion Aachen. Er ließ sich zum systemischen Coach und Supervisor ausbilden und absolvierte berufsbegleitend ein Masterstudium in Organisationsberatung und Organisationsentwicklung. Heute gehört er dem Vorstand des Caritasverbandes für die Region Eifel in Schleiden an.

Oliver Krings und seine Kolleginnen und Kollegen Jürgen Mall, David Büchner, Vincenz Lindauer und Supervisorin Jenny Vest aus dem Leitungsteam des Kurses bringen viele unterschiedliche Erfahrungen mit. Das hat sich auch in den Einrichtungen der Jugend- und der Eingliederungshilfe im Bistum Aachen herumgesprochen. Es gibt zwar keine Verpflichtung, diesen Kurs besucht zu haben, will man Gruppenleitung in diesen Einrichtungen werden. "Aber viele Einrichtungen im Diözesancaritasverband machen den Gruppenleiterkurs zu ihrem Qualitätsstandard", so Krings. Er und das Leitungsteam begrüßen das ausdrücklich. Denn sie verfolgen den Ansatz, dass diejenigen, die in den Einrichtungen die Gruppen leiten, die erste Führungseben sind. "Das machen wir ganz bewusst. Viele denken zum Beispiel bezogen auf einen Verband, dass der Vorstand die erste Führungsebene ist, und die Teamleitungen sind dann zweite, dritte, vierte Führungsebene. Wir sagen denjenigen, die die Gruppen leiten, in denen mit den Menschen gearbeitet wird: Ihr seid in den Einrichtungen die erste Führungsebene. Wir denken von unten heraus", sagt Krings.

Eine weitere Besonderheit des Kurses ergibt sich für den 46-Jährigen durch die unterschiedlichen Erfahrungen, mit denen die Teilnehmenden in den Kurs kommen. Eine spannende Mischung von Personen, die schon in Gruppenleitungsfunktion sind, oder die noch nicht in der Funktion sind, aber in einem halben Jahr Gruppenleitungen werden sollen. Oder diejenigen, die aus der stellvertretenden Gruppenleitung aufsteigen sollen in die Gruppenleitung. "Das ist eine Vielfältigkeit an Erfahrungen, unterschiedlichen Perspektiven und entspricht auch der Haltung der Kursleitung. Wir freuen uns immer über Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich als Lernende begreifen, die sagen: Wir sind neugierig und wir haben Lust uns zu entwickeln und wir nutzen diesen Raum und die Perspektiven, die wir da geboten bekommen", sagt Krings.

"Wer sich selbst führen kann, kann auch andere begleiten"
Dass das funktioniert, erlebt der Dozent immer wieder, wenn es um ein Kernelement des Gruppenleiterkurses geht: die Projektarbeit. Die Teilnehmenden wählen ein Führungsthema, bearbeiten es über die Kursdauer und präsentieren ihre Ergebnisse am Ende des Kurses. Dabei gehe es nicht nur um Wissen - sondern um Haltung, sagt Krings: "Die einzige Person, die sie wirklich führen können, sind sie selbst. Und wer sich selbst führen kann, kann auch andere begleiten."

Der Gruppenleiterkurs schafft Räume, in denen sich Führungspersönlichkeiten entwickeln können. Eine Entwicklung, die spürbar ist - nicht nur für die Teilnehmenden selbst, sondern für die Menschen, mit denen sie arbeiten. Davon ist Krings überzeugt. "Denn gute Führung zeigt sich im Alltag: in klaren Abläufen, in wertschätzender Kommunikation, in einem Team, das gemeinsam Verantwortung trägt.". sagt er. Hinzu kommt, dass die Gruppenleitungen in den Einrichtungen in einer besonderen Position stehen: Sie sind Teil des pädagogischen Teams und gleichzeitig Führungskraft, eine komplexe Doppelrolle: "Sie arbeiten mit den Kindern und Jugendlichen und führen gleichzeitig ihre Kolleginnen und Kollegen", erläutert Krings. Der Kurs helfe, diesen Spagat zu gestalten - mit Methoden, Reflexion und vor allem mit Haltung. Und das - davon ist Krings überzeugt - wird auch in den Einrichtungen bei den Menschen, die dort begleitet werden, spürbar. Im Zentrum stehe immer die Wirkung auf die betreuten Menschen. "Kinder und Jugendliche merken, wenn ihr Umfeld stabil ist, wenn Regeln klar sind, wenn Übergaben funktionieren, wenn sie sich nicht zwischen den Mitarbeitenden entscheiden müssen, weil alle an einem Strang ziehen. Das ist das Ergebnis guter Führung", sagt Krings. Und das vermittele der Kurs.

Der Gruppenleiterkurs ist nicht nur ein Ort, an dem Krings und seine Team-Kollegen nur Lehrende sind. Auch das Referententeam wächst mit jedem Kurs. "Wir begreifen uns selbst als Lernende. Jede Begegnung, jedes Projekt, jede Diskussion bringt neue Impulse", sagt er. In gemeinsamen Klausurtagen und durch persönliche Fortbildungen reflektieren die Kursleiter ihre Arbeit und entwickeln Inhalte weiter. Themen wie "Führen auf Distanz" oder betriebswirtschaftliche Grundlagen sind so in den Kurs eingeflossen. Die Haltung dahinter: Führung ist kein fertiges Konzept, sondern ein lebendiger Prozess. Und dieser Prozess lebt von gegenseitigem Vertrauen, Offenheit und dem gemeinsamen Ziel, Menschen in verantwortungsvollen Rollen zu stärken - für sich selbst und für die, die ihnen anvertraut sind.

Sie haben Interesse am nächsten Zertifikatskurs Gruppenleitung? Dann finden Sie hier ausführliche Informationen.

Quelle: Caritasverband für das Bistum Aachen

  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
nach oben

Hinweisgeberschutzgesetz

  • Digitales Hinweisgebersystem
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-ac.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-ac.de/impressum
Copyright © caritas 2025