Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
für das Bistum Aachen e. V.
  • Start
  • Aktuell
    • Presse
    • Termine
    • Aus dem Verband
    Close
  • Über uns
    • Caritasverband für das Bistum Aachen
    • Regionale Caritasverbände
    • Aachen-Stadt und Aachen-Land
    • Düren-Jülich
    • Eifel
    • Heinsberg
    • Kempen-Viersen
    • Krefeld
    • Mönchengladbach
    • Übersicht aller Angebote
    • Fachverbände
    • Neues aus der verbandlichen Caritas
    • Diözesanes Ethikkomitee
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Arbeitsrechtliche Kommission
    • Seelsorge
    • Verein zur Förderung der Caritasarbeit im Bistum Aachen (VFC)
    • Europaarbeit
    • Arbeitsrechtliche Schlichtungsstelle
    • Die Caritas-Jahreskampagne im Verband
    • Die Aachener Erklärung
    • Freie Wohlfahrtspflege
    • Unsere Mitarbeiter
    • Teresa-Bock-Preis
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Caritas Impuls
    • youngcaritas
    • Heiligtumsfahrt 2023
    • In der Kirche will ich entdecken
    Close
  • So helfen wir Ihnen
    • Alte Menschen
    • Wohnen in Gemeinschaft
    • Wohnen zu Hause
    • Begegnungszentren
    • Beratung
    • Unterstützung pflegender Angehöriger
    • Trauercafé
    • Rechtliche Betreuung
    • Pflegekraft gesucht!
    • Kinder, Jugend, Eltern und Familie
    • Schwangerschaftsberatung
    • Eltern & Familie
    • Tagesstätten für Kinder
    • Familienberatung Aachen
    • Kinder- & Jugendhilfe
    • Projekte aus der Praxis für die Praxis
    • Kranke, psychisch Kranke und suchtkranke Menschen
    • Stationäre Krankenpflege
    • Ambulante Krankenpflege
    • Psychische Erkrankungen
    • Suchtkranke
    • Überschuldete Menschen
    • Menschen mit Behinderung
    • Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung
    • Ambulante Betreuungseinrichtungen
    • Rechtliche Betreuung
    • Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH
    • Caritas Lebenswelten GmbH
    • Menschen in Notsituationen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Täter-Opfer-Ausgleich
    • Kampagne "Jeder Mensch braucht ein Zuhause"
    • Rechtliche Betreuung
    • Arbeitslose Menschen
    • Flüchtlingsarbeit
    • Flüchtlingsarbeit im Bistum Aachen
    • Migration und Integration
    Close
  • So helfen Sie uns
    • Ehrenamt
    • Freiwilligenzentren
    • Offene soziale Altenarbeit
    • Gemeindecaritas
    • Spenden & Stiften
    • Sammlungen und Kollekten
    • Bischöfliche Stiftung "Hilfe für Mutter und Kind"
    • Caritas-Gemeinschaftsstiftung
    • Caritas-Kinderhilfe
    • Auslandshilfe
    • Restdevisen
    • Die CaritasBoxen
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Projekt Caritas der Gemeinde
    • Aktion Lichtblicke
    Close
  • Arbeiten bei der caritas
    • Jobbörse
    • Stellenangebote
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fort- und Weiterbildungen
    Close
  • Für Einrichtungen
    • Justitiariat
    • Datenschutz
    • Schutz vor sexualisierter Gewalt
    • Fachberatung
    • Clearingstelle für Pflegedienste
    • Personal- und Rechnungswesen
    • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
    • Zentrale Dienste & EDV
    Close
  • Fort- und Weiterbildung
    • NEU im Programm
    • Aktuelles
    • Kompetenzen und Methoden
    • Organisation und Verwaltung
    • Führung und Leitung
    • Soziale Sicherung und Integration
    • Eingliederungshilfe und Psychiatrie
    • Alter und Pflege
    • Kindertagesstätte, Jugendhilfe und OGS
    • Prävention
    • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
    • Christliche Unternehmenskultur und Fragen des Lebens
    • Auszeiten und Exerzitien
    • Vertiefungsschulungen gemäß PrävO
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuell
    • Presse
    • Termine
    • Aus dem Verband
  • Über uns
    • Caritasverband für das Bistum Aachen
    • Regionale Caritasverbände
      • Aachen-Stadt und Aachen-Land
      • Düren-Jülich
      • Eifel
      • Heinsberg
      • Kempen-Viersen
      • Krefeld
      • Mönchengladbach
      • Übersicht aller Angebote
    • Fachverbände
    • Neues aus der verbandlichen Caritas
    • Diözesanes Ethikkomitee
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Arbeitsrechtliche Kommission
    • Seelsorge
    • Verein zur Förderung der Caritasarbeit im Bistum Aachen (VFC)
    • Europaarbeit
    • Arbeitsrechtliche Schlichtungsstelle
    • Die Caritas-Jahreskampagne im Verband
      • Die Aachener Erklärung
    • Freie Wohlfahrtspflege
    • Unsere Mitarbeiter
    • Teresa-Bock-Preis
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Caritas Impuls
    • youngcaritas
    • Heiligtumsfahrt 2023
      • In der Kirche will ich entdecken
  • So helfen wir Ihnen
    • Alte Menschen
      • Wohnen in Gemeinschaft
        • Altenheime
        • Wohngemeinschaften
        • Kurzzeitpflege
        • Stationäre Hospize
      • Wohnen zu Hause
        • Ambulante Pflege
        • Angebote zur Unterstützung im Alltag
        • Tagespflege
        • Service Wohnen
        • Palliativpflegedienst
        • Ambulanter Hospizdienst
      • Begegnungszentren
      • Beratung
      • Unterstützung pflegender Angehöriger
      • Trauercafé
      • Rechtliche Betreuung
      • Pflegekraft gesucht!
        • Familie & Beruf
        • vielseitig & patientennah
        • nettes Team
        • Stellenangebote
        • Aus der ambulanten Pflege
        • über uns
    • Kinder, Jugend, Eltern und Familie
      • Schwangerschaftsberatung
      • Eltern & Familie
        • Erziehungsberatung
        • Familienpflege
        • Kurberatung
      • Tagesstätten für Kinder
      • Familienberatung Aachen
      • Kinder- & Jugendhilfe
        • Frühe Hilfen
          • Familienpaten im Portrait
            • Aachen-Stadt
            • Düren
            • Eschweiler
            • Mönchengladbach
            • Herzogenrath
        • Adoption und Pflege
        • Kinder- und Jugendheime
      • Projekte aus der Praxis für die Praxis
        • Projekte für die Kita
        • Projekte für Kinder und Familien
        • Projekte und Angebote für Familienzentren
        • Projekte hochladen
    • Kranke, psychisch Kranke und suchtkranke Menschen
      • Stationäre Krankenpflege
        • Krankenhäuser
        • Ehrenamtliche Krankenhaushilfe
        • Hospize
          • Mit ganz viel Herz
        • Kurzzeitpflege
      • Ambulante Krankenpflege
      • Psychische Erkrankungen
      • Suchtkranke
    • Überschuldete Menschen
    • Menschen mit Behinderung
      • Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung
      • Ambulante Betreuungseinrichtungen
      • Rechtliche Betreuung
      • Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH
      • Caritas Lebenswelten GmbH
    • Menschen in Notsituationen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Täter-Opfer-Ausgleich
      • Kampagne "Jeder Mensch braucht ein Zuhause"
    • Rechtliche Betreuung
    • Arbeitslose Menschen
    • Flüchtlingsarbeit
      • Flüchtlingsarbeit im Bistum Aachen
        • Start
        • Zu Flucht & Flüchtlingen
          • Zum Begriff Flüchtlinge
          • Warum Menschen fliehen
          • Traumatisierte Flüchtlinge
        • Zu rechtlichen Fragen
          • Asylverfahren
            • Im Asylverfahren
            • Nach dem Asylverfahren
          • Wie Flüchtlinge wohnen
          • Zum Asylbewerberleistungsgesetz
          • Flüchtlinge und der Arbeitsmarkt
          • Sprachförderung
          • Kita & Schule für Flüchtlinge
        • Ehrenamtliches Engagement
    • Migration und Integration
  • So helfen Sie uns
    • Ehrenamt
      • Freiwilligenzentren
      • Offene soziale Altenarbeit
      • Gemeindecaritas
    • Spenden & Stiften
      • Sammlungen und Kollekten
      • Bischöfliche Stiftung "Hilfe für Mutter und Kind"
      • Caritas-Gemeinschaftsstiftung
      • Caritas-Kinderhilfe
      • Auslandshilfe
      • Restdevisen
      • Die CaritasBoxen
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Projekt Caritas der Gemeinde
    • Aktion Lichtblicke
  • Arbeiten bei der caritas
    • Jobbörse
      • Stellenangebote
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fort- und Weiterbildungen
  • Für Einrichtungen
    • Justitiariat
    • Datenschutz
    • Schutz vor sexualisierter Gewalt
    • Fachberatung
    • Clearingstelle für Pflegedienste
    • Personal- und Rechnungswesen
    • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
    • Zentrale Dienste & EDV
  • Fort- und Weiterbildung
    • NEU im Programm
    • Aktuelles
    • Kompetenzen und Methoden
    • Organisation und Verwaltung
    • Führung und Leitung
    • Soziale Sicherung und Integration
    • Eingliederungshilfe und Psychiatrie
    • Alter und Pflege
    • Kindertagesstätte, Jugendhilfe und OGS
    • Prävention
    • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
    • Christliche Unternehmenskultur und Fragen des Lebens
    • Auszeiten und Exerzitien
    • Vertiefungsschulungen gemäß PrävO
  • Sie sind hier:
  • Start
Header
Dokumentation Fachtagung

Die inklusive Schule entwickeln

Deutschland hat die UN-Behindertenrechtskonvention ratifiziert und sich verpflichtet, Menschen mit Behinderung die gleichberechtigte und uneingeschränkte Teilhabe in allen Bereichen der Gesellschaft zu gewährleisten. Wie Schulen in katholischer Trägerschaft das im Bereich Bildung umsetzen (können), war Thema einer Fachtagung.

Mit dem Diskussionspapier "Selbstbestimmte Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung durch inklusive Bildung - Handlungsbedarf gemäß der UN-Behindertenrechtskonvention" hat der Deutsche Caritasverband seit Herbst 2010 im Verband eine intensive Diskussion ausgelöst. Die Fachtagung "Die inklusive Schule entwickeln" knüpfte an diese Diskussion und an eine 2011 durchgeführte Tagung an. Insgesamt 86 Vertreter(innen) aus katholischen Förder- und Regelschulen, Caritasverbänden, Fachverbänden und weiteren Organisationen kamen nach Fulda und diskutierten Möglichkeiten zur Entwicklung der inklusiven Schule. 

Die Tagung ging zunächst der Frage nach, welche politischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen derzeit für Schulen gesetzt sind und wie Inklusion umgesetzt werden kann. Dazu wurden Praxisbeispiele vorgestellt.

In Arbeitsgruppen fand ein Austausch zu bereits gelingenden Konzepten und zu notwendigen Veränderungen in Förder- und Regelschulen statt. Die Vize-Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, Frau Dr. Irme Stetter-Karp, beleuchtete das Thema aus verbands- und bildungspolitischer Sicht.

Die Veranstaltung machte deutlich, dass die verbandlichen Akteure, die Schulträger, das Lehrpersonal und nicht zuletzt die betroffenen Eltern vor einer großen Entwicklungsaufgabe stehen.  Die notwendigen Entwicklungsprozesse sind sorgfältig zu planen, zu begleiten und zu evaluieren. Förderschulen und Regelschulen haben bereits Erfahrungen gesammelt und zeigten  große Bereitschaft, sich auf die anstehenden Veränderungen einzulassen. Gleichzeitig wurde ersichtlich, dass die Schulen Unterstützung bei den anstehenden Schulentwicklungsprozessen benötigen. Die Tagung wurde in Kooperation des Referates Altenhilfe, Behindertenhilfe, Gesundheitshilfe und des Referates Kinder- und Jugendhilfe durchgeführt.

Zusammengefasst von: Rudolf Devic und Marianne Schmidle

Autor/in:

  • Marianne Schmidle
Quelle: caritas.de
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter

Weitere Informationen zum Thema

Links

Nachricht UN-Konvention umsetzen

Gemeinsame Bildung für eine erfolgreiche Inklusion

Stellungnahme Bildungspolitik

Für ein chancengerechtes und inklusives Bildungssystem

Fachthema Kinderrechte

Menschenrechte für die Kleinsten

Pressemitteilung

Caritas zu UN-Behindertenrechtskonvention

Downloads

PDF | 39,2 KB

Vortrag 1: Einführung

Dr. Franz Fink, Referatsleiter Altenhilfe, Behindertenhilfe, Gesundheitsförderung im DCV
PDF | 298,4 KB

Vortrag 2: Zum politischen und gesetzlichen Rahmen der Inklusion in der Schule

Welche politischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen sind für Inklusion an Schulen in Deutschland gesetzt? Tanja Götz, Ministerialrätin, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
PDF | 1003,9 KB

Vortrag 3: Inklusion umgesetzt!

Die Praxis der schulischen Inklusion in Italien am Beispiel Südtirol. Dr. Rosa Anna Ferdigg, Frankfurt/Main; vormals Schulaufsicht in Südtirol.
PDF | 1,1 MB

Vortrag 4: Die Zukunft von Regel- und Förderschulen unter dem Leitbild Inklusion

Prof. Dr. Clemens Dannenbeck, Hochschule Landshut, Inklusion / Diversity in sozialer Arbeit
PDF | 536,9 KB

Vortrag 5: Das Unmögliche entwerfen und umsetzen

Eine Förderschule wird zur „Schule für alle“: Schule der St. Florian-Stiftung Neuzelle, Matthias Frahnow, Caritas Diözese Görlitz, Inklusion, Dr. Dörte Fiedler, Leiterin Entwicklung der „Schule für alle“, Neuzelle, Brandenburg.
PDF | 55,4 KB

Vortrag 6: Inklusion verbands- und bildungspolitisch: Inklusion als Ziel im DCV

Dr. Irme Stetter-Karp, Vizepräsidentin des DCV
PDF | 36,3 KB

Vortrag 7: Inklusion aus Sicht des Bundesverbandes Behindertenhilfe und Psychiatrie (CBP)

Johannes Magin, Vorsitzender des CBP
PDF | 1,7 MB

Vortrag 8: Gelebte Inklusion in einem Bundesland

Christine Pluhar, vormals: Oberste Schulaufsicht Schleswig-Holstein
PDF | 23,7 KB

Vortrag 9: Stand der Diskussion zur inklusiven Schule in der Landschaft der Katholischen Schulen

Dr. Lukas Schreiber, Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn
PDF | 33,6 KB

Arbeitsgruppenergebnisse "Die inklusive Schule entwickeln"

Abschrift der Ergebnisse, die in den Arbeitsgruppen entstanden:
AG 1: Schon auf den Weg gemacht: Austausch über bereits gemachte Erfahrungen (Stolpersteine, Herausforderungen und Entwicklungschancen) Moderation: Rudolf Devic, Referat Altenhilfe, Behindertenhilfe, Gesundheitsförderung im DCV
AG 2/ 1: Welche Veränderungen, Rahmenbedingungen sind für die Verwirklichung der inklusiven Schule nötig (wie muss sich Schule, Lehrerausbildung etc. verändern)? Moderation: Marianne Schmidle, Referat Kinder- und Jugendhilfe im DCV und Christine Pluhar, vormals: Oberste Schulaufsicht Schleswig-Holstein
AG 2/ 2: Welche Veränderungen, Rahmenbedingungen sind für die Verwirklichung der inklsiven Schule nötig (wie muss sich Schule, Lehrerausbildung etc. verändern)? Roland Fehrenbacher, Referatsleiter Kinder- und Jugendhilfe im DCV
AG 3: Förderschulen zu Kompetenz-Zentren entwickeln oder Förderschulen zu inklusiven Schulen umgestalten? Welcher Weg führt in die inklusive Gesellschaft? Moderation: Dr. Franz Fink, Referatsleiter Referat Altenhilfe, Behindertenhilfe, Gesundheitsförderung im DCV und Richard Hoch, Referat Altenhilfe, Behindertenhilfe, Gesundheitsförderung im DCV
nach oben

Hinweisgeberschutzgesetz

  • Digitales Hinweisgebersystem
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-ac.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-ac.de/impressum
Copyright © caritas 2025