INHALT
Dieser Baustein gehört zur Fortbildungsreihe "Wir vertreten uns selbst!". Alle Bausteine können unabhängig voneinander besucht werden. Im Mittelpunkt steht die Stärkung von Menschen mit Lernschwierigkeiten oder psychischer Erkrankung in Selbstvertretungsgruppen.
Mitglieder in Selbstvertretungsgruppen sind Expertinnen und Experten in eigener Sache. Damit die Arbeit in Beiräten und anderen Gruppen gelingt, braucht es oft gute Vertrauens- oder Unterstützungspersonen. Im Vordergrund der Zusammenarbeit stehen immer Selbstbestimmung und Selbstvertretung.
Das Miteinander kann viel Spaß machen, ist aber auch nicht immer einfach. Wie passende Unterstützung aussieht, ist je nach Gruppe unterschiedlich. Das heißt: Die Mitglieder der Selbstvertretungsgruppen bestimmen, wo und wie sie Hilfe benötigen.
Das heißt auch: Eine Unterstützungsperson muss genau hinsehen und hinhören. Sie muss nachfragen und sich manchmal auch zurücknehmen.
Für eine gute Zusammenarbeit zwischen der Gruppe und der Unterstützungsperson braucht es unter anderem:
- ein Miteinander auf Augenhöhe,
- gemeinsame Ziele,
- gute Absprachen und
- die Klärung von gegenseitigen Erwartungen.
In diesem Baustein arbeiten wir an folgenden Themen:
- Grundregeln für gute Unterstützung
- Nachdenken über die eigene (Doppel-)Rolle
- Hilfreiche Methoden
- Vereinbarungen für die Zusammenarbeit
ZIELE
Was soll der Baustein bewirken?
- Menschen in Selbstvertretungsgruppen und ihre Vertrauens-/Unterstützungspersonen werden gestärkt.
- Die regionale Netzwerkarbeit wird verbessert.
HINWEIS
Diese Veranstaltung wird unterstützt von der Aktion Mensch.
Dieser Kurs ist als Vertiefungsschulung gemäß § 9 Satz 7 der Präventionsordnung des Bistums Aachen anerkannt.
Zielgruppe
Mitglieder in Selbstvertretungsgruppen und ihre Vertrauens- und Unterstützungspersonen. Wir empfehlen eine Teilnahme im Tandem, also zu zweit. Das heißt: ein Mitglied der Selbstvertretungsgruppe plus eine Unterstützungsperson, z. B. Bewohnerbeiräte, Werkstatträte, Frauenbeauftragte von Werkstätten, Teilnehmerinnen- und Teilnehmervertretungen, lokale Teilhabekreise oder weitere Selbstvertretungsstrukturen, aber auch Genesungsbegleiterinnen und Genesungsbegleiter (Ex_In) oder Peer-Beraterinnen und Peer-Berater (aus KoKoBe, EUTB etc.)
Max. Teilnehmerzahl
16
Kosten
Teilnehmerin/Teilnehmer: 170,00 Euro
persönliche Assistenzen: 42,50 Euro
Veranstaltungsnummer
25-5.05