INHALTE
Dieses Szenario ist der ganz normale Wahnsinn, den Sie als Leitung kennen und der Sie immer wieder vor fast unlösbare Aufgaben stellt: Sie kommen am Montagmorgen in Ihren Kindergarten und erfahren, dass eine Kollegin erkrankt ist und den Arzt aufsuchen muss. Am Nachmittag steht fest, dass sie die ganze Woche ausfallen wird. Zudem sind zwei weitere Kolleginnen bereits wegen einer dreitägigen Fortbildung außer Haus, die Berufspraktikantin hat Schule, und ausgerechnet heute ist der Besuch mit den zukünftigen Schulkindern in der Grundschule angesagt ... Und schon ist die gesamte Dienstplangestaltung hinfällig.
Situationen wie diese, die eine Änderung des Dienstplans erfordern, gibt es fast täglich, und nicht selten muss eine schnelle Alternative gesucht werden, damit der Kita-Alltag funktioniert. Wie kann die "Verrücktheit", die plötzlich über die Kindertageseinrichtung hereinbricht, bewältigt werden?
In der Fortbildung werden wir uns anschauen, welche Aspekte bei der Erstellung eines Dienstplans zu berücksichtigen sind und wie es Ihnen als Leitung gelingen kann, Ihre Dienstplangestaltung weiterzuentwickeln.
Folgende Inhalte werden bearbeitet:
- Was tun bei personellen Engpässen? Wir suchen nach präventiven/konzeptionellen Lösungen.
- Wie können für die mittelbare pädagogische Zeit (Vorbereitungszeiten) Zeitkontingente verbindlich festgelegt werden?
- Die Wünsche der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an einen Dienstplan sind vielfältig, genauso wie die Anforderungen der Kita. Wie positioniere ich mich als Leitung?
ZIELE
- Sie erhalten Tipps, wie Sie Ihre Dienstplangestaltung weiterentwickeln können.
- Sie lernen folgende Analyseinstrumente kennen: "Köpfe zählen", Aufgabenorientierung, Identifizierung mittelbarer Arbeitszeiten, Berechnung der pädagogischen Konzeption - Kür und Pflicht, realistische 20-Prozent-Ausfallquote.
- Sie können dieses Handwerkszeug in Ihrer Praxis für die Dienstplangestaltung umsetzen und nutzen.
HINWEIS
Die Fortbildung kann als Wahlmodul des Zertifikatskurses "Leiten mit Kompetenz und Weitblick" belegt werden.
In Kooperation mit der Bischöflichen Akademie, Aachen
Zielgruppe
Leitungen und stellvertretende Leitungen aus Tageseinrichtungen für Kinder und pädagogische Fachkräfte, die sich auf eine spätere Leitungsstelle in einer Tageseinrichtung für Kinder vorbereiten wollen
Max. Teilnehmerzahl
20
Kosten
200,00 Euro
Veranstaltungsnummer
25-7.19