INHALT
Umgang und Arbeit mit Menschen, die an einer Borderline-Persönlichkeitsstörung leiden, gehören zu den schwierigsten und auch spannendsten Erfahrungen und Herausforderungen in der Sozialen Arbeit. Dabei ist diese Störung inzwischen erfolgreich behandelbar.
Das Seminar gibt eine Einführung in die psychiatrische Einordnung, die Symptomatik, die Genese, die Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung sowie in wichtige Grundlagen des Umgangs mit Betroffenen.
- Was ist eine Borderline-Persönlichkeitsstörung?
- Was wissen wir über die Genese?
- Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung und Betreuung
- Fallstricke und Chancen im Umgang mit Betroffenen
- Fragen und Beispiele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
ZIELE
- Sie können die Borderline-Persönlichkeitsstörung besser erkennen und verstehen.
- Sie wissen, auf was Sie im Umgang mit Klientinnen und Klienten achten müssen.
HINWEIS
Dieser Kurs ist als Vertiefungsschulung gemäß § 9 Satz 7 der Präventionsordnung des Bistums Aachen anerkannt.
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Einrichtungen und Diensten der Jugend- und Behindertenhilfe sowie Psychiatrie
Max. Teilnehmerzahl
20
Kosten
140,00 Euro
Veranstaltungsnummer
26-5.01