Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
für das Bistum Aachen e. V.
  • Start
  • Aktuell
    • Presse
    • Termine
    • Aus dem Verband
    Close
  • Über uns
    • Caritasverband für das Bistum Aachen
    • Regionale Caritasverbände
    • Aachen-Stadt und Aachen-Land
    • Düren-Jülich
    • Eifel
    • Heinsberg
    • Kempen-Viersen
    • Krefeld
    • Mönchengladbach
    • Übersicht aller Angebote
    • Fachverbände
    • Neues aus der verbandlichen Caritas
    • Diözesanes Ethikkomitee
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Arbeitsrechtliche Kommission
    • Seelsorge
    • Verein zur Förderung der Caritasarbeit im Bistum Aachen (VFC)
    • Europaarbeit
    • Arbeitsrechtliche Schlichtungsstelle
    • Die Caritas-Jahreskampagne im Verband
    • Die Aachener Erklärung
    • Freie Wohlfahrtspflege
    • Unsere Mitarbeiter
    • Teresa-Bock-Preis
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Caritas Impuls
    • youngcaritas
    • Heiligtumsfahrt 2023
    • In der Kirche will ich entdecken
    Close
  • So helfen wir Ihnen
    • Alte Menschen
    • Wohnen in Gemeinschaft
    • Wohnen zu Hause
    • Begegnungszentren
    • Beratung
    • Unterstützung pflegender Angehöriger
    • Trauercafé
    • Rechtliche Betreuung
    • Pflegekraft gesucht!
    • Kinder, Jugend, Eltern und Familie
    • Schwangerschaftsberatung
    • Eltern & Familie
    • Tagesstätten für Kinder
    • Familienberatung Aachen
    • Kinder- & Jugendhilfe
    • Projekte aus der Praxis für die Praxis
    • Kranke, psychisch Kranke und suchtkranke Menschen
    • Stationäre Krankenpflege
    • Ambulante Krankenpflege
    • Psychische Erkrankungen
    • Suchtkranke
    • Überschuldete Menschen
    • Menschen mit Behinderung
    • Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung
    • Ambulante Betreuungseinrichtungen
    • Rechtliche Betreuung
    • Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH
    • Caritas Lebenswelten GmbH
    • Menschen in Notsituationen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Täter-Opfer-Ausgleich
    • Kampagne "Jeder Mensch braucht ein Zuhause"
    • Rechtliche Betreuung
    • Arbeitslose Menschen
    • Flüchtlingsarbeit
    • Flüchtlingsarbeit im Bistum Aachen
    • Migration und Integration
    Close
  • So helfen Sie uns
    • Ehrenamt
    • Freiwilligenzentren
    • Offene soziale Altenarbeit
    • Gemeindecaritas
    • Spenden & Stiften
    • Sammlungen und Kollekten
    • Bischöfliche Stiftung "Hilfe für Mutter und Kind"
    • Caritas-Gemeinschaftsstiftung
    • Caritas-Kinderhilfe
    • Auslandshilfe
    • Restdevisen
    • Die CaritasBoxen
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Projekt Caritas der Gemeinde
    • Aktion Lichtblicke
    Close
  • Arbeiten bei der caritas
    • Jobbörse
    • Stellenangebote
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fort- und Weiterbildungen
    Close
  • Für Einrichtungen
    • Justitiariat
    • Datenschutz
    • Schutz vor sexualisierter Gewalt
    • Fachberatung
    • Clearingstelle für Pflegedienste
    • Personal- und Rechnungswesen
    • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
    • Zentrale Dienste & EDV
    Close
  • Fort- und Weiterbildung
    • NEU im Programm
    • Aktuelles
    • Kompetenzen und Methoden
    • Organisation und Verwaltung
    • Führung und Leitung
    • Soziale Sicherung und Integration
    • Eingliederungshilfe und Psychiatrie
    • Alter und Pflege
    • Kindertagesstätte, Jugendhilfe und OGS
    • Prävention
    • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
    • Christliche Unternehmenskultur und Fragen des Lebens
    • Auszeiten und Exerzitien
    • Vertiefungsschulungen gemäß PrävO
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuell
    • Presse
    • Termine
    • Aus dem Verband
  • Über uns
    • Caritasverband für das Bistum Aachen
    • Regionale Caritasverbände
      • Aachen-Stadt und Aachen-Land
      • Düren-Jülich
      • Eifel
      • Heinsberg
      • Kempen-Viersen
      • Krefeld
      • Mönchengladbach
      • Übersicht aller Angebote
    • Fachverbände
    • Neues aus der verbandlichen Caritas
    • Diözesanes Ethikkomitee
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Arbeitsrechtliche Kommission
    • Seelsorge
    • Verein zur Förderung der Caritasarbeit im Bistum Aachen (VFC)
    • Europaarbeit
    • Arbeitsrechtliche Schlichtungsstelle
    • Die Caritas-Jahreskampagne im Verband
      • Die Aachener Erklärung
    • Freie Wohlfahrtspflege
    • Unsere Mitarbeiter
    • Teresa-Bock-Preis
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Caritas Impuls
    • youngcaritas
    • Heiligtumsfahrt 2023
      • In der Kirche will ich entdecken
  • So helfen wir Ihnen
    • Alte Menschen
      • Wohnen in Gemeinschaft
        • Altenheime
        • Wohngemeinschaften
        • Kurzzeitpflege
        • Stationäre Hospize
      • Wohnen zu Hause
        • Ambulante Pflege
        • Angebote zur Unterstützung im Alltag
        • Tagespflege
        • Service Wohnen
        • Palliativpflegedienst
        • Ambulanter Hospizdienst
      • Begegnungszentren
      • Beratung
      • Unterstützung pflegender Angehöriger
      • Trauercafé
      • Rechtliche Betreuung
      • Pflegekraft gesucht!
        • Familie & Beruf
        • vielseitig & patientennah
        • nettes Team
        • Stellenangebote
        • Aus der ambulanten Pflege
        • über uns
    • Kinder, Jugend, Eltern und Familie
      • Schwangerschaftsberatung
      • Eltern & Familie
        • Erziehungsberatung
        • Familienpflege
        • Kurberatung
      • Tagesstätten für Kinder
      • Familienberatung Aachen
      • Kinder- & Jugendhilfe
        • Frühe Hilfen
          • Familienpaten im Portrait
            • Aachen-Stadt
            • Düren
            • Eschweiler
            • Mönchengladbach
            • Herzogenrath
        • Adoption und Pflege
        • Kinder- und Jugendheime
      • Projekte aus der Praxis für die Praxis
        • Projekte für die Kita
        • Projekte für Kinder und Familien
        • Projekte und Angebote für Familienzentren
        • Projekte hochladen
    • Kranke, psychisch Kranke und suchtkranke Menschen
      • Stationäre Krankenpflege
        • Krankenhäuser
        • Ehrenamtliche Krankenhaushilfe
        • Hospize
          • Mit ganz viel Herz
        • Kurzzeitpflege
      • Ambulante Krankenpflege
      • Psychische Erkrankungen
      • Suchtkranke
    • Überschuldete Menschen
    • Menschen mit Behinderung
      • Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung
      • Ambulante Betreuungseinrichtungen
      • Rechtliche Betreuung
      • Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH
      • Caritas Lebenswelten GmbH
    • Menschen in Notsituationen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Täter-Opfer-Ausgleich
      • Kampagne "Jeder Mensch braucht ein Zuhause"
    • Rechtliche Betreuung
    • Arbeitslose Menschen
    • Flüchtlingsarbeit
      • Flüchtlingsarbeit im Bistum Aachen
        • Start
        • Zu Flucht & Flüchtlingen
          • Zum Begriff Flüchtlinge
          • Warum Menschen fliehen
          • Traumatisierte Flüchtlinge
        • Zu rechtlichen Fragen
          • Asylverfahren
            • Im Asylverfahren
            • Nach dem Asylverfahren
          • Wie Flüchtlinge wohnen
          • Zum Asylbewerberleistungsgesetz
          • Flüchtlinge und der Arbeitsmarkt
          • Sprachförderung
          • Kita & Schule für Flüchtlinge
        • Ehrenamtliches Engagement
    • Migration und Integration
  • So helfen Sie uns
    • Ehrenamt
      • Freiwilligenzentren
      • Offene soziale Altenarbeit
      • Gemeindecaritas
    • Spenden & Stiften
      • Sammlungen und Kollekten
      • Bischöfliche Stiftung "Hilfe für Mutter und Kind"
      • Caritas-Gemeinschaftsstiftung
      • Caritas-Kinderhilfe
      • Auslandshilfe
      • Restdevisen
      • Die CaritasBoxen
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Projekt Caritas der Gemeinde
    • Aktion Lichtblicke
  • Arbeiten bei der caritas
    • Jobbörse
      • Stellenangebote
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fort- und Weiterbildungen
  • Für Einrichtungen
    • Justitiariat
    • Datenschutz
    • Schutz vor sexualisierter Gewalt
    • Fachberatung
    • Clearingstelle für Pflegedienste
    • Personal- und Rechnungswesen
    • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
    • Zentrale Dienste & EDV
  • Fort- und Weiterbildung
    •  
    • NEU im Programm
    • Aktuelles
    • Kompetenzen und Methoden
    • Organisation und Verwaltung
    • Führung und Leitung
    • Soziale Sicherung und Integration
    • Eingliederungshilfe und Psychiatrie
    • Alter und Pflege
    • Kindertagesstätte, Jugendhilfe und OGS
    • Prävention
    • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
    • Christliche Unternehmenskultur und Fragen des Lebens
    • Auszeiten und Exerzitien
    • Vertiefungsschulungen gemäß PrävO
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Fort- und Weiterbildung
  • Start
  • Aktuell
    • Presse
    • Termine
    • Aus dem Verband
  • Über uns
    • Caritasverband für das Bistum Aachen
    • Regionale Caritasverbände
      • Aachen-Stadt und Aachen-Land
      • Düren-Jülich
      • Eifel
      • Heinsberg
      • Kempen-Viersen
      • Krefeld
      • Mönchengladbach
      • Übersicht aller Angebote
    • Fachverbände
    • Neues aus der verbandlichen Caritas
    • Diözesanes Ethikkomitee
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Arbeitsrechtliche Kommission
    • Seelsorge
    • Verein zur Förderung der Caritasarbeit im Bistum Aachen (VFC)
    • Europaarbeit
    • Arbeitsrechtliche Schlichtungsstelle
    • Die Caritas-Jahreskampagne im Verband
      • Die Aachener Erklärung
    • Freie Wohlfahrtspflege
    • Unsere Mitarbeiter
    • Teresa-Bock-Preis
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Caritas Impuls
    • youngcaritas
    • Heiligtumsfahrt 2023
      • In der Kirche will ich entdecken
  • So helfen wir Ihnen
    • Alte Menschen
      • Wohnen in Gemeinschaft
        • Altenheime
        • Wohngemeinschaften
        • Kurzzeitpflege
        • Stationäre Hospize
      • Wohnen zu Hause
        • Ambulante Pflege
        • Angebote zur Unterstützung im Alltag
        • Tagespflege
        • Service Wohnen
        • Palliativpflegedienst
        • Ambulanter Hospizdienst
      • Begegnungszentren
      • Beratung
      • Unterstützung pflegender Angehöriger
      • Trauercafé
      • Rechtliche Betreuung
      • Pflegekraft gesucht!
        • Familie & Beruf
        • vielseitig & patientennah
        • nettes Team
        • Stellenangebote
        • Aus der ambulanten Pflege
        • über uns
    • Kinder, Jugend, Eltern und Familie
      • Schwangerschaftsberatung
      • Eltern & Familie
        • Erziehungsberatung
        • Familienpflege
        • Kurberatung
      • Tagesstätten für Kinder
      • Familienberatung Aachen
      • Kinder- & Jugendhilfe
        • Frühe Hilfen
          • Familienpaten im Portrait
            • Aachen-Stadt
            • Düren
            • Eschweiler
            • Mönchengladbach
            • Herzogenrath
        • Adoption und Pflege
        • Kinder- und Jugendheime
      • Projekte aus der Praxis für die Praxis
        • Projekte für die Kita
        • Projekte für Kinder und Familien
        • Projekte und Angebote für Familienzentren
        • Projekte hochladen
    • Kranke, psychisch Kranke und suchtkranke Menschen
      • Stationäre Krankenpflege
        • Krankenhäuser
        • Ehrenamtliche Krankenhaushilfe
        • Hospize
          • Mit ganz viel Herz
        • Kurzzeitpflege
      • Ambulante Krankenpflege
      • Psychische Erkrankungen
      • Suchtkranke
    • Überschuldete Menschen
    • Menschen mit Behinderung
      • Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung
      • Ambulante Betreuungseinrichtungen
      • Rechtliche Betreuung
      • Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH
      • Caritas Lebenswelten GmbH
    • Menschen in Notsituationen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Täter-Opfer-Ausgleich
      • Kampagne "Jeder Mensch braucht ein Zuhause"
    • Rechtliche Betreuung
    • Arbeitslose Menschen
    • Flüchtlingsarbeit
      • Flüchtlingsarbeit im Bistum Aachen
        • Start
        • Zu Flucht & Flüchtlingen
          • Zum Begriff Flüchtlinge
          • Warum Menschen fliehen
          • Traumatisierte Flüchtlinge
        • Zu rechtlichen Fragen
          • Asylverfahren
            • Im Asylverfahren
            • Nach dem Asylverfahren
          • Wie Flüchtlinge wohnen
          • Zum Asylbewerberleistungsgesetz
          • Flüchtlinge und der Arbeitsmarkt
          • Sprachförderung
          • Kita & Schule für Flüchtlinge
        • Ehrenamtliches Engagement
    • Migration und Integration
  • So helfen Sie uns
    • Ehrenamt
      • Freiwilligenzentren
      • Offene soziale Altenarbeit
      • Gemeindecaritas
    • Spenden & Stiften
      • Sammlungen und Kollekten
      • Bischöfliche Stiftung "Hilfe für Mutter und Kind"
      • Caritas-Gemeinschaftsstiftung
      • Caritas-Kinderhilfe
      • Auslandshilfe
      • Restdevisen
      • Die CaritasBoxen
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Projekt Caritas der Gemeinde
    • Aktion Lichtblicke
  • Arbeiten bei der caritas
    • Jobbörse
      • Stellenangebote
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fort- und Weiterbildungen
  • Für Einrichtungen
    • Justitiariat
    • Datenschutz
    • Schutz vor sexualisierter Gewalt
    • Fachberatung
    • Clearingstelle für Pflegedienste
    • Personal- und Rechnungswesen
    • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
    • Zentrale Dienste & EDV
  • Fort- und Weiterbildung
    •  
    • NEU im Programm
    • Aktuelles
    • Kompetenzen und Methoden
    • Organisation und Verwaltung
    • Führung und Leitung
    • Soziale Sicherung und Integration
    • Eingliederungshilfe und Psychiatrie
    • Alter und Pflege
    • Kindertagesstätte, Jugendhilfe und OGS
    • Prävention
    • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
    • Christliche Unternehmenskultur und Fragen des Lebens
    • Auszeiten und Exerzitien
    • Vertiefungsschulungen gemäß PrävO
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Fortbildung

Fachkraft für Inklusion in der Kita - Zertifikatskurs

Qualifizierung auf Basis des „Kompetenzprofils Inklusion“ des LVR für Fachkräfte gemäß Personalverordnung nach dem Kinderbildungsgesetz

18.05.2026 - 12.05.2027

Beginn:
09:00 Uhr
Ende:
15:30 Uhr
Anmeldefrist:
06.04.2026

http://www.caritas-ac.de/3CG72

Zur Anmeldung Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Referenten
  • Veranstalter
Beschreibung

INHALT

In einer vielfältigen, inklusiven Gesellschaft spielt frühkindliche Bildung eine zentrale Rolle. Kindertagesstätten stehen vor der Herausforderung, individuelle Bedürfnisse jedes Kindes zu berücksichtigen und fördernde Umgebungen zu gestalten. Inklusive Pädagogik erfordert Fachkenntnisse und praxisnahe Herangehensweisen. Das "Kompetenzprofil Inklusion" begleitet pädagogische Fachkräfte auf diesem Weg und vermittelt ihnen das notwendige Rüstzeug. Mit diesem Kurs möchten wir die Bedeutung von Inklusion in Kitas betonen und Sie dazu ermutigen, Ihre pädagogische Arbeit auf eine umfassend inklusive Qualität auszurichten.

Der Kurs umfasst insgesamt 86 Unterrichtseinheiten (UE), zusätzlich sind 20 Unterrichtseinheiten für Selbstlernen vorgesehen. Die Ergebnisse der Selbstlernaufgaben dokumentieren Sie in Ihrem persönlichen Kompetenzbuch.

THEMENBEREICHE DER FORTBILDUNG
Modul 1: Inklusive Grundlagen, Selbstverständnis und Biografiearbeit (24 UE)
Lernen Sie historische Bezüge kennen, und informieren Sie sich über aktuelle Gesetzgebungen zur Inklusion. Dieses Modul vermittelt das Verständnis für inklusive Entwicklungen und dient als Grundlage für die Förderung inklusiver Prozesse. Ein besonderer Fokus liegt auf der eigenen Haltung und der Reflexion von Normen und Werten. Durch Biografiearbeit und die Arbeit mit dem Index für Inklusion erkennen Sie Ihre Barrieren und erweitern Ihre Sicht auf jedes Kind in seinem Umfeld.

Selbstlernaufgabe: Sie präsentieren Ihre Weiterentwicklung und beantworten dazu gestellte Reflexionsfragen (6 UE).

Modul 2: Inklusive Praxis (16 UE)
Erfahren Sie, wie die ICF-CY und die Teilhabe- und Förderplanung Sie in der praktischen Umsetzung unterstützen können. Die inklusionspädagogische Konzeption ist ein wichtiger Leitfaden, um die individuellen Bedürfnisse der Kinder zu erkennen und darauf abgestimmte pädagogische Angebote zu gestalten. Dieses Modul schärft Ihr Bild vom Kind und beeinflusst maßgeblich das pädagogische Handeln im Umgang mit Vielfalt in Ihrer Kita.

Selbstlernaufgabe: Sie wählen zwischen der Auseinandersetzung mit der inklusionspädagogischen Konzeption oder der Teilhabe- und Förderplanung (6 UE).

Modul 3: Inklusive Zusammenarbeit (16 UE)
Eine gelingende Erziehungspartnerschaft ist geprägt von Grundtechniken zur dialogischen Zusammenarbeit mit Eltern und der Auseinandersetzung mit den vielfältigen Familiensystemen, auch mit Blick auf Widerstände bei Eltern im Verarbeitungsprozess der Diagnose. Betrachten Sie das einzelne Kind in seinem Umfeld und ermitteln Sie, welche Akteure aus dem Sozialraum an der inklusiven Gestaltung beteiligt sein sollen. Hierbei ist es essenziell, die eigenen Aufgaben und Grenzen sowie die der Partner zu kennen.

Selbstlernaufgabe: Anhand von Reflexionsfragen setzen Sie sich mit Ihrer eigenen Haltung und Rolle für eine gelingende Erziehungspartnerschaft auseinander (4 UE).

Modul 4: Wahlmodul - Individuelle Professionalisierung (16 UE)
Treffen Sie eine Auswahl aus verschiedenen Wahlmodulen, die am besten zu Ihrem individuellen Profil und den Schwerpunkten Ihrer Kita passen. Für den Erhalt des Zertifikats sind Module mit insgesamt 16 Unterrichtseinheiten erforderlich. Die Kurse werden von Fachreferentinnen und Fachreferenten für Tageseinrichtungen für Kinder und Flüchtlingsarbeit des Diözesancaritasverbandes für das Bistum Aachen durchgeführt. Die Präsenzveranstaltungen finden im Haus der Caritas, Aachen, statt.

Die zur Auswahl stehenden Wahlmodule sind:

  • "Was braucht das Kind?" - Diagnosen in der Kita - Bedeutung
    für die Praxis (Judith Graaf), 16.10.2026, 20.11.2026, 11.12.2026, 15.01.2027, jeweils 10:30 Uhr - 14:00 Uhr, online (16 UE)
  • "Inklusionspädagogische Konzeption" (Judith Graaf), 27.01.2027, 09:00 Uhr - 12:00 Uhr, online (4 UE)
  • "Deine Stimme zählt" - Kinderleichte Demokratiebildung in der Kita (Heike Bülles-Ungerathen), 16.02.2027, 09:00 Uhr - 16:30 Uhr (8 UE)
  • "Interkulturelle Pädagogik" (Duysal Altinli), 08.03.2027, 09:00 Uhr - 16:30 Uhr (8 UE)
  • "(Gewalt-)Schutzkonzept" (Petra Daun), 14.04.2027, 09:00 Uhr - 12:00 Uhr, online (4 UE)

Es besteht die Option, Module dieses Kurses bei anderen Anbietern zu belegen, insofern deren Angebot die Kooperation mit dem LVR zum "Kompetenzprofil Inklusion" einschließt.

Selbstlernphase: Sie dokumentieren Ihre Weiterentwicklung (4 UE).

Abschluss
Der Zertifikatskurs endet mit einem Vertiefungstag (8 UE) sowie einer darauffolgenden Abschlussveranstaltung (6 UE). Der Vertiefungstag dient Ihrer Kompetenzbilanzierung. Sie reflektieren Ihren individuellen Lernprozess, diskutieren Ihre zukünftige Rolle sowie notwendige Unterstützungsbedarfe und Rahmenbedingungen für eine gelingende Inklusion. Die Ergebnisse finden in der Abschlussveranstaltung Anwendung mit dem Ziel, die Nachhaltigkeit in Ihrer Tageseinrichtung für Kinder zu sichern.

Lernkonzept 

  • Die Module bauen aufeinander auf und ermöglichen einen praxisnahen Transfer der erworbenen Kenntnisse.
  • Ihre eigenen Erfahrungen werden in den Kurs einbezogen, und Sie erhalten fundierte Informationen von kompetenten Referentinnen und Referenten.
  • Die praxisorientierten Arbeitsphasen gewährleisten den direkten Bezug zum beruflichen Alltag.
  • Begleitendes Kursmaterial wird zu jedem Kursblock bereitgestellt.

Austausch und Beratung 

Im Verlauf des Zertifikatskurses "Fachkraft für Inklusion in der Kita" stehen Ihnen freiwillige Online-Termine zur Verfügung

Qualitätsstandards 

  • Kompetente und praxiserfahrene Referentinnen und Referenten
  • Kontinuierlicher Theorie-Praxis-Bezug
  • Abwechslungsreiche Arbeitsformen und moderner Medieneinsatz
  • Reflexion und Dokumentation der Arbeitsergebnisse
  • Kursbegleitende Beratung zwischen den Kursblöcken
  • Rückbindung des Kurses an die Strukturen und Bedingungen der jeweiligen Einrichtung

ZIELE

  • Sie erweitern Ihre inklusive Sicht und erlangen ein fundiertes Fachwissen.
  • Sie reflektieren Ihr pädagogisches Handeln und stärken Ihre individuellen und strukturellen Kompetenzen.
  • Sie richten Ihre pädagogische Angebotsplanung auf die individuelle Teilhabe eines jeden Kindes aus.
  • Das erworbene Wissen stärkt Ihre individuelle Rolle und verleiht Ihrem pädagogischen Handeln eine inklusive Qualität in Ihrer Kindertagesstätte. Inklusion gelingt nur gemeinsam.
  • Sie erwerben Orientierung im Sozialraum über weitere Beteiligte und entwickeln eine inklusive Elternpartnerschaft.

HINWEIS

Die Zertifizierung erfolgt nach erfolgreicher Teilnahme durch den Caritasverband für das Bistum Aachen e. V. als durchführende Bildungseinrichtung.

Dieser Kurs ist als Vertiefungsschulung gemäß § 9 Satz 7 der Präventionsordnung des Bistums Aachen anerkannt.

In Kooperation mit dem Landschaftsverband Rheinland
In Kooperation mit der Akademie des Bistums Aachen

TERMINE

Block 1: 18.05.2026 - 20.05.2026
Block 2: 01.10.2026 - 02.10.2026
Block 3: 02.12.2026 - 03.12.2026
Vertiefungstag: 11.05.2026 jeweils 09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Austausch und Beratung:
10.06.2026 online
15.10.2026 online
18.02.2027 online jeweils 09:30 Uhr - 12:00 Uhr

Wahlmodule:
Termine siehe Ausschreibung Seite 89

Abschlussveranstaltung:
12.05.2027 09:30 Uhr - 15:30 Uhr

ORTE
Akademie des Bistums Aachen
Wilhelm Kliewer Haus, Mönchengladbach
Haus der Caritas, Aachen
Online

Zielgruppe

Der Zertifikatskurs richtet sich an alle in Kindertagesstätten tätigen Personen, die eine Weiterentwicklung in der inklusiven Qualität anstreben. Die Anerkennung als Fachkraft ist Voraussetzung.

Max. Teilnehmerzahl

20

Kosten

850,00 Euro

Veranstaltungsnummer

26-7.09

Referenten

Referent(inn)en

Bernasconi, Tobias
Prof. Dr. Tobias Bernasconi
Sonderpädagoge, Kommunikationspädagoge
Heike Bülles
Heike Bülles-Ungerathen
Tageseinrichtungen für Kinder (TafüKi), Region Aachen Stadt/Aachen Land
+49 241 431 137
+49 241 431 2984
+49 241 431 137
+49 241 431 2984
+49 241 431 2984
hbuelles@(BITTE ENTFERNEN)caritas-ac.de
Daun
Petra Daun
Tageseinrichtungen für Kinder (TafüKi), Region Krefeld/Viersen
+49 241 431 119
+49 241 431 2984
+49 241 431 119
+49 241 431 2984
+49 241 431 2984
pdaun@(BITTE ENTFERNEN)caritas-ac.de
Referenten 2024 - 016 - Hanzen
Samira Hanzen
Erzieherin, systemische Beraterin, zertifizierte Fachkraft für Inklusion, zertifizierte Elternberaterin, Gestaltpädagogin
Referenten 2024 - 004 - Zell
Stefanie Zell
Erzieherin, Heilpädagogin, Kindheitspädagogin B.A., Kooperationsmanagement M.A.
Referenten - 028 - Zillekens
Vanessa Zillekens
Kommunikationswissenschaftlerin (B.A.), Personalentwicklerin (IHK) und Qualitätsmanagerin (TÜV)
Altinli, Duysal
Duysal Altinli
Flüchtlingsarbeit
+49 241 431 200
+49 241 431 2984
+49 241 431 200
+49 241 431 2984
+49 241 431 2984
daltinli@(BITTE ENTFERNEN)caritas-ac.de
Corinna Fischer
Corinna Fischer
Tageseinrichtungen für Kinder (TafüKi), Region Krefeld /Viersen
+49 241 431 112
+49 241 431 2984
+49 241 431 112
+49 241 431 2984
+49 241 431 2984
cfischer@(BITTE ENTFERNEN)caritas-ac.de
Judith Graaf
Judith Graaf
Tageseinrichtungen für Kinder (TafüKi), Region Düren/Eifel
+49 241 431 129
+49 241 431 2984
+49 241 431 129
+49 241 431 2984
+49 241 431 2984
jgraaf@(BITTE ENTFERNEN)caritas-ac.de
Veranstalter

Veranstalter

Caritasverband für das Bistum Aachen e.V.
Haus der Caritas
Kapitelstraße 3
52066 Aachen
+49 241 431-0
+49 241 431-450
+49 241 431-0
+49 241 431-450
+49 241 431-450
dicv-aachen@(BITTE ENTFERNEN)caritas-ac.de
www.caritas-ac.de

Ansprechperson

Ahlers, Gabriele
Gaby Ahlers
Fort- und Weiterbildung
+49 241 431 226
+49 241 431 2982
+49 241 431 226
+49 241 431 2982
+49 241 431 2982
gahlers@(BITTE ENTFERNEN)caritas-ac.de
Michael Frank
Michael Frank
Organisation Sekretariat/Verwaltung
+49 241 431 230
+49 241 431 2982
+49 241 431 230
+49 241 431 2982
+49 241 431 2982
mfrank@(BITTE ENTFERNEN)caritas-ac.de
  • Veranstaltungsort
mehrere Orte, Details siehe Ausschreibungstext
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Bestellen Sie Ihr Fortbildungspogramm'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas_Campus'
  • Ihre Ansprechpersonen
Ahlers, Gabriele
Gaby Ahlers
Fort- und Weiterbildung
+49 241 431 226
+49 241 431 2982
+49 241 431 226
+49 241 431 2982
+49 241 431 2982
gahlers@(BITTE ENTFERNEN)caritas-ac.de
Garrelfs, Anne
Anne Garrelfs
Fort- und Weiterbildung
+49 241 431 216
+49 241 431-2982
+49 241 431 216
+49 241 431-2982
+49 241 431-2982
agarrelfs@(BITTE ENTFERNEN)caritas-ac.de
Simone Eschweiler
Simone Eschweiler
Organisation Sekretariat/Verwaltung
+49 241 431 233
+49 241 431 2982
+49 241 431 233
+49 241 431 2982
+49 241 431 2982
seschweiler@(BITTE ENTFERNEN)caritas-ac.de
Michael Frank
Michael Frank
Organisation Sekretariat/Verwaltung
+49 241 431 230
+49 241 431 2982
+49 241 431 230
+49 241 431 2982
+49 241 431 2982
mfrank@(BITTE ENTFERNEN)caritas-ac.de
nach oben

Hinweisgeberschutzgesetz

  • Digitales Hinweisgebersystem
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-ac.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-ac.de/impressum
Copyright © caritas 2025