INHALT
Dieser Baustein gehört zur Fortbildungsreihe "Wir vertreten uns selbst!". Alle Bausteine können unabhängig voneinander besucht werden. Im Mittelpunkt steht die Stärkung von Menschen mit Lernschwierigkeiten oder psychischer Erkrankung in Selbstvertretungsgruppen.
Selbstvertretungen müssen mitreden und mitentscheiden. Wenn sie digital arbeiten können, geht das besser. Sie können am Computer oder Handy ihre Meinung sagen und bei wichtigen Entscheidungen dabei sein.
Wer digital arbeiten kann,
- findet leichter Informationen im Internet,
- fühlt sich oft stärker und selbstbewusster,
- kann leicht mit anderen in Kontakt kommen und bleiben.
In diesem Kurs arbeiten wir an folgenden Themen:
- Digitale Wege und Hilfsmittel kennenlernen
- Die Arbeit digital planen, vorbereiten und durchführen
- Gefahren in der digitalen Arbeit (Datenschutz)
ZIELE
Was soll der Kurs bewirken?
- Menschen in Selbstvertretungsgruppen und ihre Unterstützungspersonen werden gestärkt.
- Die Netzwerkarbeit in der Städteregion Aachen wird verbessert.
HINWEIS
Persönliche Assistenzen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zahlen lediglich einen Beitrag für die Verpflegung.
Diese Veranstaltung wird unterstützt von der Aktion Mensch.
Dieser Kurs ist als Vertiefungsschulung gemäß § 9 Satz 7 der Präventionsordnung des Bistums Aachen anerkannt.
Zielgruppe
Mitglieder in Selbstvertretungsgruppen, z. B. Mitglieder von Bewohnerbeiräten, Werkstatträten, Frauenbeauftragte von Werkstätten, Teilnehmerinnen- und Teilnehmervertretungen, lokale Teilhabekreise oder weitere Selbstvertretungsstrukturen, auch Genesungsbegleiterinnen und -begleiter (Ex-In) oder Peer-Beraterinnen und Peer-Berater (aus KoKoBe, EUTB etc.)
Max. Teilnehmerzahl
14
Kosten
Teilnehmende: 170,00 Euro, persönliche Assistenz: 42,50 Euro
Veranstaltungsnummer
26-5.08