Kindertagesstätte und Jugendhilfe
Kita und Jugendhilfe
Kinder und Jugendliche, die uns auffallen
Kinder und Jugendliche, die uns herausfordern, machen uns oft deutlich, dass sie Unterstützung brauchen. Mehr
Paardynamik in der Jugendhilfe
Das Thema „Paardynamik“ in Familien spielt in der Jugendhilfe schon seit jeher eine entscheidende Rolle. Mehr
„Schöne digitale Medienwelten?“ - Fluch und Segen der Mediennutzung als Herausforderung für Erziehung und soziale Arbeit - Web-Seminar
Smartphone, PC, Tablet, Spielekonsole; Fortnite, Youtube, WhatsApp – die Vielfalt von Mediengeräten und deren Nutzungsmöglichkeiten nehmen zu. Diese Entwicklung bietet zahlreiche Chancen, birgt aber auch vielfältige Risiken. Mehr
Sprache Macht Unterschiede Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg in Kindertagesstätten - Web-Seminar
Macht wirkt sich auf zwischenmenschliche Beziehungen aus.Gerade in Kitas mit ihren zahlreichenAkteurinnen und Akteuren (Kinder, Erzieherinnen und Erzieher, Eltern, Leitung, Trägerin bzw. Träger, Netzwerkpartnerinnen und Netzwerkpartner …) herrscht ein komplexes Machtgefüge. Mehr
Sexuelle Übergriffe oder „Doktorspiele“? Der Umgang mit einem schwierigen Thema in der Kindertagesstätte
Wenn Kinder in der Kindertagesstätte ihre Sexualität entdecken, löst das sowohl bei pädagogischen Fachkräften als auch bei den Eltern oft Verunsicherung, Ängste und Stress aus. Mehr
Arbeit mit Kindern von psychisch kranken Eltern
Es ist sehr wahrscheinlich, dass Sie in Ihren Einrichtungen mit Kindern psychisch kranker Eltern(teile) arbeiten, häufig auch ohne es zu wissen. Psychische Erkrankungen stellen immer noch ein gesellschaftliches Tabuthema dar. Mehr
Das System Jugendamt verstehen
Dieses Angebot richtet sich an alle, die in ihren beruflichen Tätigkeiten direkt oder indirekt mit dem Jugendamt zusammenarbeiten. Mehr
Es ist normal, dass wir verschieden sind!
Nicht zuletzt auch durch die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Einschnitte aufgrund der Corona-Pandemie werden Gegensätze zwischen Arm und Reich, Privilegiert und Benachteiligt größer. Mehr
HGQMGrundkurs – weil die eigene Haltung zählt
Es ist fast eine Binsenweisheit, dass die Haltung stimmen muss, damit das Ergebnis passt. Doch was ist die Haltung, und wie kann man sie systematisch transparent machen und entwickeln? Kann man Haltung gar essen? Mehr
Populismus: Wie ein guter Umgang mit dem gesellschaftlichen Phänomen gelingen kann
In einer Kita sollen sich alle Kinder wohlfühlen unabhängig von ihrem Glauben, ihrer Lebens- und Familienform, ihrer Migrationsgeschichte, ihrem Geschlecht, ihrer Sexualität etc. Kitas sind Orte, an denen eine Kultur des Miteinanders gelebt und erlernt wird. Mehr
Partizipation in die Praxis umgesetzt
Seit Jahren gibt es die Verpflichtung zur Umsetzung von Partizipation in der Kinder- und Jugendhilfe. Auf theoretischer Ebene sollten sich inzwischen alle Fachkräfte mit dem Thema auseinandergesetzt haben. Doch wie wird es in der Praxis umgesetzt? Mehr
Bildung beginnt schon auf dem Wickeltisch
Die angemessene Anregung von Wahrnehmung und Bewegung bildet die Grundlage für alle emotionalen, sozialen, sprachlichen und kognitiven Prozesse. Mehr
Professioneller Umgang mit Beschwerden und Konflikten
Der Umgang mit Beschwerden und Konflikten bedarf professioneller Kommunikation und einer effektiven Impuls- und Selbstkontrolle. Mehr
Selbstfindung statt Selbstzensur im Konflikt
„Konflikte sind der tragische Ausdruck unerfüllter Bedürfnisse.“ (Marshall B. Rosenberg) Mehr
„Schwierige“ Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter respektvoll führen
Wie können Sie auch „schwierigen“ Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern respektvoll begegnen? Wie können Sie mit Verhalten umgehen, das Sie irritiert und das womöglich störend oder gar behindernd für das Team bzw. die ganze Einrichtung ist? Mehr