INHALT
Sicherlich kennen Sie es aus Ihrem beruflichen Zusammenhang: Starke Gefühle wie Wut führen nicht selten dazu, dass Kinder und Jugendliche in einer für uns unverständlichen Weise handeln. Der Fachtag bietet Ihnen neue Blickwinkel für die Auseinandersetzung mit dem Thema Aggressionen bei Kindern und Jugendlichen. Die Inhalte werden sehr alltagsnah und methodisch vielseitig vermittelt.
ZIELE
Die Zielsetzung wird in drei Bereiche unterteilt:
Wissen
- Sie kennen die Ursachen von Wut - konstruktive Suche nach Ursachen
- Sie kennen die basalen Grundbedürfnisse nach Bern
- Sie kennen die Folgen unerfüllter Bedürfnisse in der frühkindlichen Entwicklung
Fähigkeiten
- Sie sind in der Lage durch den Baum der Grundbedürfnisse fachfremde Personen wie z. B. Eltern zu sensibilisieren und ihnen anhand einfacher Methoden Hilfen für den Alltag zu geben
- Sie sind in der Lage Aggressionstypen nach dem Modell von Dutschmann zuzuordnen und Lösungswege zu entwickeln, die erprobt werden können, um ungewünschte Handlungsschleifen zu beenden
- Sie sind in der Lage praktische Methoden für den Alltag anzuwenden, um sich der Wut zu entledigen
Haltung
- Sie erfassen: Aggression wird nicht geduldet, in keiner Form, doch erhält der Mensch Unterstützung bei der Suche nach alternativen Verhaltensformen im Umgang mit den Gefühle
von Wut und Aggression - Sie empfinden Aggressionen als Signal und Hilferuf, den es aufzugreifen gilt
- Sie können Hintergründe und Ursachen von aggressivem Verhalten besser entschlüsseln
Zielgruppe
Fachkräfte aus Einrichtungen und Diensten der Erziehungshilfe, Interessierte
Max. Teilnehmerzahl
12
Kosten
150,00 Euro
Veranstaltungsnummer
22-7.12