TERMININFORMATION
Die Fortbildung findet am
- 21.02.2025, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr in Präsenz statt.
- 04.04.2025, 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr online statt.
- 29.04.2025, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr, online satt.
INHALT
Im Mittelpunkt der Fortbildung steht der im Bundesteilhabegesetz (BTHG) verankerte Behinderungsbegriff, der sich an der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen (ICF-CY) orientiert. Behinderung wird hier vorwiegend als Einschränkung der Teilhabe verstanden, die sich aus den Wechselwirkungen zwischen Körperfunktionen und Umweltfaktoren ergibt.
Die alltagsorientierte Teilhabeplanung verfolgt entsprechend das Ziel, die Teilhabe von Kindern in ihrem individuellen Alltag zu verbessern. Dabei werden die Vorgaben des BTHG berücksichtigt und eine Orientierung am Konzept der ICF-CY verankert.
In der Fortbildung werden Grundlagen zur ICF-CY vermittelt. Darauf aufbauend wird die Verzahnung der Leistungen für Kinder, die von Behinderung bedroht sind, sowie für Kinder mit Behinderung hergeleitet. Es werden Vorschläge zur konzeptionellen Gestaltung und Umsetzung von BTHG-konformen Teilhabeplanungen vorgestellt.
Anhand von (eigenen) Praxisbeispielen werden Synergien zur Bildungsdokumentation in der pädagogischen Praxis verdeutlicht. Die konkrete Arbeit am Förder- und Teilhabeplan zeigt, wie realistisch erreichbare Ziele formuliert und miteinander festgelegt werden können.
ZIELE
- Sie lernen Grundlagen zur ICF-CY und Bezüge zum BTHG kennen.
- Sie wenden diese Grundlagen bei der Teilhabeplanung an.
- Sie übertragen konzeptionelle Überlegungen auf die eigene Praxis.
- Sie kennen die Zusammenhänge zu der Bildungsdokumentation und setzen diese um.
- Sie lernen, Ziele SMART zu formulieren.
- Am Ende der Veranstaltung nehmen Sie einen ausgefüllten Förder- und Teilhabeplan mit in die Praxis.
HINWEIS
Die Fortbildung kann als Wahlmodul des Zertifikatskurses "Leiten mit Kompetenz und Weitblick" belegt werden.
Dieser Kurs ist als Vertiefungsschulung gemäß § 9 Satz 7 der Präventionsordnung des Bistums Aachen anerkannt.
Zielgruppe
Leitungen und stellvertretende Leitungen aus Tageseinrichtungen für Kinder, pädagogische Fachkräfte, die sich auf eine spätere Leitungsstelle in einer Tageseinrichtung für Kinder vorbereiten wollen
Max. Teilnehmerzahl
18
Kosten
140,00 Euro
Veranstaltungsnummer
25-7.04