INHALT
Der Fachkräftemangel in der Jugendhilfe verändert die Arbeit in Teams. Er stellt neue Anforderungen an Fach- und Leitungskräfte. In Teams treffen zunehmend Kolleginnen und Kollegen mit verschiedenen Qualifikationen, Haltungen und Kulturen aufeinander. Langjährige Fachkräfte des Sozialwesens arbeiten zusammen mit Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern, geringer qualifizierten Ergänzungskräften und Menschen mit verwandten Abschlüssen. Hierdurch können fachliche, organisationale und zwischenmenschliche Spannungen entstehen, wenn beispielsweise um die fachliche Qualität der Arbeit gerungen werden muss, nicht immer das gleiche Fachwissen vorausgesetzt werden kann oder Situationen unterschiedlich gedeutet werden.
Für Fach- und Leitungskräfte ergeben sich hieraus zusätzliche Anforderungen: Sie müssen mehr als bisher auch anleitende, koordinierende und vermittelnde Aufgaben übernehmen, um betriebliche Abläufe zu sichern und eine konstruktive Zusammenarbeit zu ermöglichen. Hierbei gilt es, teils hart erkämpfte Qualitätsansprüche zu wahren und gleichzeitig die Team- und Organisationskultur flexibel zu gestalten. Dies bedarf einer sensiblen Wahrnehmung und Überprüfung der unterschiedlichen Überzeugungen, Gewohnheiten und Handlungsvollzüge.
Die flexible Gestaltung der Kultur in multiprofessionellen Teams setzt ein stabiles und sicheres Bewusstsein über die je eigene Professionalität voraus. Der erste Tag widmet sich deshalb einer Selbstvergewisserung Ihrer Professionalität und der damit verbundenen Haltungen und Handlungsprinzipien vor dem Hintergrund aktueller Theoriediskurse in der Sozialen Arbeit. Darauf aufbauend entwickeln Sie am zweiten Tag mithilfe unterschiedlicher Fallanalyse-Verfahren Deutungs- und Handlungsoptionen für die von Ihnen eingebrachten Fall- bzw. Konfliktsituationen.
ZIELE
- Sie schärfen Ihr professionelles Profil, um den Herausforderungen der Teamarbeit in Zeiten des Fachkräftemangels wirksamer begegnen zu können.
- Sie erhalten Impulse, um Entscheidungen vor dem Hintergrund notwendiger Veränderungen, Kompromisse und Weiterentwicklungen sicherer treffen zu können.
- Sie reflektieren und erweitern Ihren professionellen Handlungsspielraum in Anerkennung der Notwendigkeit teils umwälzender Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel einerseits und der Relevanz einer hohen fachlichen Qualität andererseits.
HINWEIS
In Kooperation mit der Bischöflichen Akademie, Aachen
Dieser Kurs ist als Vertiefungsschulung gemäß § 9 Satz 7 der Präventionsordnung des Bistums Aachen anerkannt
Zielgruppe
Fach- und Leitungskräfte in der Kinder- und Jugendhilfe
Max. Teilnehmerzahl
20
Kosten
140,00 Euro inklusive Vollverpflegung und Übernachtung
Veranstaltungsnummer
25-7.22