INHALT
Führung ist kein Geschäft, das man "nebenher" erledigen kann. Im Gegenteil: Führung ist ein hoch anspruchsvolles Aufgabengebiet mit vielen Facetten, das in seiner Gesamtheit kaum überschaubar ist. Führung ist zu komplex, um sie (seriös) in wenigen Sätzen zu beschreiben.
Weil die Handhabung von Komplexität immer auch komplexe Denkwerkzeuge erfordert, wäre es nicht zielführend, eine Fortbildung zum Thema Führung als Rezeptveranstaltung zu gestalten - im Sinne von "Man nehme …, und dann hat man die Lösung für sein Problem". Statt Rezepten wird ein differenziertes Modell - die Leadership-Map - vorgestellt, die Führungskräften als Kompass in diesem unüberschaubaren Gebiet hervorragende Dienste leistet und ihnen ermöglicht, ihr Führungshandeln kontextgerecht und effektiv im Sinne der Organisation zu gestalten.
Didaktisch wird die Fortbildung in Form von Impulsvorträgen, Reflexionen des eigenen Führungsalltags sowie führungsrelevanten Lernexperimenten und deren Auswertung gestaltet. Theoretisch stützt sich die Fortbildung auf Ideen der modernen Systemtheorie und des New-Work-Paradigmas.
ZIELE
Das Seminar bietet neben fachlichen Impulsen die Möglichkeit, das eigene Führungshandeln durch eine (vielleicht) andere Brille zu betrachten, im Dialog mit anderen Führungskräften zu reflektieren und eigene Ableitungen zur Optimierung zu finden.
HINWEIS
In Kooperation mit der Bischöflichen Akademie, Aachen
Dieser Kurs ist als Vertiefungsschulung gemäß § 9 Satz 7 der Präventionsordnung des Bistums Aachen anerkannt.
Zielgruppe
Leitungskräfte, Personen mit Führungsaufgabe
Max. Teilnehmerzahl
12
Kosten
345,00 Euro
Veranstaltungsnummer
25-3.02