INHALT
Resilienz ist eine wesentliche Fähigkeit, um den Herausforderungen des Arbeitsalltags in pädagogischen Einrichtungen gestärkt und gelassen zu begegnen. Diese Fortbildung vermittelt die Grundlagen der Resilienztheorie und zeigt, wie diese auf die Arbeit von Leitungskräften in katholischen Kitas übertragen werden. Dabei steht sowohl die Stärkung der eigenen Resilienz als auch die Förderung der Resilienz des Teams im Mittelpunkt.
Wie kann ich als Leitungskraft meine eigene Resilienz stärken? Welche Methoden und Tools stehen mir zur Verfügung, um mein Team resilienter zu machen? Wie können individuelle Impulse eingesetzt werden, um einzelne Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu unterstützen? Diese und weitere Fragen werden in dieser Fortbildung behandelt.
Methoden, Best-Practice-Beispiele, Materialien und Coaching-Tools aus dem "Resilienz-Koffer" werden vorgestellt und bieten praxisnahe Umsetzungsmöglichkeiten.
ZIELE
- Sie verstehen die theoretischen Grundlagen der Resilienz und deren Relevanz für Leitungskräfte in katholischen Kitas.
- Sie reflektieren Ihre eigene Rolle und Haltung im Kontext der Resilienzförderung und setzen sich mit persönlichen Stärkungsstrategien auseinander.
- Sie erlernen Methoden und erhalten Materialien, um die Resilienz Ihres Teams zu fördern und individuelle Coachingimpulse anzuwenden.
HINWEIS
Die Fortbildung kann als Wahlmodul des Zertifikatskurses "Leiten mit Kompetenz und Weitblick" belegt werden.
Dieser Kurs ist als Vertiefungsschulung gemäß § 9 Satz 7 der Präventionsordnung des Bistums Aachen anerkannt.
Zielgruppe
Leitungen und Stellvertretungen aus Tageseinrichtungen für Kinder sowie pädagogische Fachkräfte, die sich auf eine spätere Leitungsstelle in einer Tageseinrichtung für Kinder vorbereiten möchten
Max. Teilnehmerzahl
15
Kosten
190,00 Euro
Veranstaltungsnummer
25-7.09