INHALT
Um Kindern in ihrem Wesen und ihrer Entwicklung gerecht zu werden, brauchen Sie gutes Fachwissen zu
- der Bedeutung des freien Spiels auf emotionaler, physischer, kognitiver und sozialer Ebene
- entwicklungspsychologischen Hintergründen
- Beteiligungsstrukturen und Partizipation
- Freiheiten und sinnvollen Grenzen im Freispiel
- der Rolle der Erwachsenen in der Spielbegleitung
- vielen praktischen Möglichkeiten zur Umsetzung von Freispiel in Tagesstätten ("Freispielbörse")
Neben dem fachlichen und theoretischen Hintergrundwissen zum Thema "freies Spielen" geht es in dieser Fortbildung vor allem um den Spaß und die Motivation, neue Dinge auszuprobieren und sich dem Thema auf praktischer Ebene in vielen Übungseinheiten zu nähern.
ZIELE
- Sie haben weitere Ideen und Impulse für die Gestaltung des Freispiels in Ihrer Kindertagesstätte.
- Sie schärfen Ihren Blick für eine unterstützende Spielbegleitung.
- Sie wissen, wie Sie geplantes Lernen und das Freispiel aufgrund des aktuellen pädagogischen Diskurses bewerten können.
- Sie können überzeugend vor Kolleginnen und Kollegen, Eltern und Trägern für (mehr) Freispiel eintreten.
HINWEISE
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und leichtes Schuhwerk oder Stoppersocken, eine Decke, einen Alltagsgegenstand.
Die Fortbildung kann als Wahlmodul des Zertifikatskurses "Leiten mit Kompetenz und Weitblick" (S. S. 47) belegt werden.
In Kooperation mit der Bischöflichen Akademie, Aachen
Zielgruppe
Leitungen und stellvertretende Leitungen aus Tageseinrichtungen für Kinder und pädagogische Fachkräfte, die sich auf eine spätere Leitungsstelle in einer Tageseinrichtung für Kinder vorbereiten wollen
Max. Teilnehmerzahl
15
Kosten
200,00 Euro
Veranstaltungsnummer
22-7.07