INHALT
Wenn Gewalt - welcher Art auch immer - in Einrichtungen und Diensten keinen Platz haben soll, dann braucht es aufmerksame und achtsame Menschen, die diese Einrichtungen führen und die in diesen Einrichtungen arbeiten. Es braucht Leitungen, die zusammen mit den Beschäftigten und Betreuten eine lebendige Kultur des achtsamen Umgangs entwickeln und fördern.
Die Aufmerksamkeit von Trägern für die Prävention von sexualisierter Gewalt zählt mittlerweile zu den Qualitätsmerkmalen in kirchlichen Einrichtungen. Grundlagen dafür bilden die "Präventionsordnung" und die "Ordnung zum Umgang mit Missbrauch" des Bistums sowie die "Leitlinien zum Schutz vor sexualisierter Gewalt" des Deutschen Caritasverbandes, die für die kirchlichen Rechtsträger Umgangsweisen und Maßnahmen beschreiben.
In den caritativen Einrichtungen und Diensten tragen Geschäftsführungen und Einrichtungsleitungen die Verantwortung für den Schutz Minderjähriger und schutz- oder hilfebedürftiger Erwachsener. Sie sorgen dafür, dass Schutzkonzepte passgenau und partizipativ erarbeitet, umgesetzt und weiterentwickelt werden.
In der Schulung werden insbesondere folgende Inhalte in den Blick genommen:
- Trägerverantwortung/Leitungsverantwortung im Rahmen der Präventionsordnung für das Bistum Aachen
- Sensibilisierung für verschiedene Erscheinungsformen sexualisierter Gewalt in Einrichtungen und Diensten
- Das Institutionelle Schutzkonzept und dessen Bausteine
- Schulungsinhalte für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Verfahrenswege und Strukturen
- Juristische Fragestellungen im Hinblick auf die Präventionsordnung
Eine zentrale Rolle spielt auch immer der Erfahrungsaustausch zu Ihren Fragestellungen. Die Referentinnen und Referenten laden aus ihrem jeweiligen Blickwinkel zum Perspektivwechsel und Austausch ein und geben Anregungen zu Ihrer einrichtungsbezogenen Situation.
ZIELE
- Sie kennen wichtige Grundlagen von Leitungsarbeit zum Schutz von Minderjährigen und schutz- oder hilfebedürftigen Personen.
- Sie erhalten Unterstützung bei der Umsetzung und Weiterentwicklung einrichtungsbezogener Institutioneller Schutzkonzepte und der Initiierung eines Prozesses der Achtsamkeit.
- Sie erhalten Anregungen zu Themen der Mitarbeiterbegleitung (Personaleignung, Begleitung, Qualifizierung und Umgang mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, z. B. in einem Vermutungsfall).
Zielgruppe
Geschäftsführungen, Leitungen von Einrichtungen und Diensten, Regionalverbänden und Fachverbänden, Personalverantwortliche aus Einrichtungen und Diensten
Max. Teilnehmerzahl
20
Kosten
180,00 Euro
Veranstaltungsnummer
25-8.01