INHALT
Das Gelingen offener Arbeit im sozialen Handlungsfeld Kita steht und fällt mit dem Führungsverhalten der Kita-Leitung. Die Leitung braucht für ihre Führungsqualität fundierte Fachkompetenz, umfangreiche Methodenvielfalt und ein selbstreflektiertes Führungsverhalten.
In dieser Modulreihe geht es - unter Einbeziehung der Reggio-Pädagogik - um
- die Raumgestaltung der Werkstätten (Funktionsräume etc.)
- situativen Führungsstil und pädagogische Verantwortung
- das Selbstverständnis der Erzieherinnen und Erzieher
- das pädagogische "Werkzeug" der Erzieherinnen und Erzieher
Es werden praxisorientierte Beispiele der Reggio-Pädagogik in Verbindung mit dem prozessorientierten Führungsstil der Leitung erarbeitet.
Modul 1 (21.03.2022 bis 22.03.2022, 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr)
1. Tag: Interpersoneller Führungsstil
Zusammenarbeit mit dem Team und der zwischenmenschlichen Beziehung
- Kooperative Führung
- Effektive Führung
- Persönlicher Führungsstil?
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter führen, anleiten und Freiräume geben
- Kompetenzprofile erstellen
- Professionalität der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen
2. Tag: Verschiedene Werkstätten/offene Aktivitätsräume unter Berücksichtigung der Reggio-Pädagogik
- Das Raumkonzept der Werkstatträume
- Die Pädagogin als "Gastgeberin" und der Pädagoge als "Gastgeber" der Werkstätten
- Ästhetische Bildung in den Werkstätten
- Projekte in der Reggio-Pädagogik, Teil 1
Modul 2 (22.09.2022 bis 23.09.2022, 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr)
1. Tag: Situatives Führen und pädagogische Verantwortung
- Kommunikation im Team
- Tagesablaufanalysen
- Bildungsfenster im Tagesablauf
- Kinder mit besonderen Bedürfnissen in der offenen Arbeit
- Hausgrenzen und Regeln
2. Tag: Das Selbstverständnis der Erzieherin/des Erziehers unter Berücksichtigung der Reggio-Pädagogik
- Wahrnehmende Beobachtung
- Was ist ein Dialog?
- Inspirations- und weckende Fragen
- Sprechende Wände
- Projekte in der Reggio-Pädagogik, Teil 2
ZIELE
- Sie verfügen über viele praxisorientierte Möglichkeiten, um mit einem demokratischen und prozessorientierten Führungsstil zu leiten.
- Sie können den Alltag der offenen Arbeit analysieren.
- Sie verfügen über "Werkzeuge", mit denen sie eine professionelle Führungsqualität in der pädagogischen Arbeit erreichen.
HINWEISE
Die Fortbildung kann als Wahlmodul des Zertifikatskurses "Leiten mit Kompetenz und Weitblick" (S. S. 47) belegt werden.
In Kooperation mit der Bischöflichen Akademie, Aachen
Zielgruppe
Leitungen und stellvertretende Leitungen aus Tageseinrichtungen für Kinder und pädagogische Fachkräfte, die sich auf eine spätere Leitungsstelle in einer Tageseinrichtung für Kinder vorbereiten wollen
Max. Teilnehmerzahl
16
Kosten
400,00 Euro
Veranstaltungsnummer
22-7.02