INHALT
Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen können wir nicht immer einordnen und verstehen. Aber: Wie definieren wir "auffälliges" Verhalten? Was brauchen Kinder und Jugendliche,
um gut ins Leben zu kommen? Um ressourcenorientiert intervenieren, unterstützen und Handlungsschritte entwickeln zu können, ist eine systemische Betrachtungsweise von herausforderndem Verhalten hilfreich. Ebenso wichtig ist es, sich immer wieder um eine positive Bindung und Beziehungsgestaltung mit den Kindern und Jugendlichen zu bemühen. Zudem werden wir Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Bezugspersonen und/oder externen Institutionen erörtern.
ZIELE
- Sie lernen Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Bezugspersonen und/oder externen Institutionen kennen.
- Sie können das Verhalten der Kinder und Jugendlichen vor ihrem lebensgeschichtlichen und aktuellen Hintergrund erörtern und verstehen.
- Sie erlangen weitere Wertschätzung und Respekt im Umgang mit "verhaltensoriginellen" Kindern und Jugendlichen und gewinnen Handlungskompetenz und Sicherheit bei Entscheidungen in Ihrem fachlichen Vorgehen.
- Sie erfahren konstruktive Bewältigungsmöglichkeiten bei problematischen Situationen.
- Sie können den Unterstützungs- und Hilfebedarf richtig und angemessen einschätzen.
Zielgruppe
Fachkräfte aus Einrichtungen und Diensten der Erziehungshilfe, Interessierte
Max. Teilnehmerzahl
12
Kosten
100,00 Euro
Veranstaltungsnummer
22-7.14