INHALT
In dieser Fortbildung haben wir Zeit, um über den eigenen Gestaltungsspielraum der Führungsrolle, über Werte und Erwartungen nachzudenken:
- Rollenklärung: Wie gehe ich um mit den Anforderungen im "magischen Dreieck" Person, Rolle und Organisation?
- Rollenerfahrungen als Stärkung von Selbst- und Führungskompetenz: Worauf kann ich mich stützen und verlassen?
- Rollenhüte: Welche stehen mir gut? Welche alten Hüte lege ich ab?
- Rollenkonflikte als Dilemma im "magischen Dreieck": Wo liegen meine Stolpersteine? Welche Ressourcen kann ich nutzen zur Klärung und für konstruktive Lösungen?
- Selbstfürsorge und Eigenverantwortung: Was raubt Kraft und Motivation? Wie nutzen wir Energien zielführend, und wie übernehmen wir Selbstverantwortung und Selbstfürsorge?
- Sind wir ein gutes Rollenmodell für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und künftige Führungskräfte (Nachwuchsförderung)?
ZIELE
- Sie gestalten Ihre Führungsrolle entsprechend Ihren Werten in Übereinstimmung mit den Anforderungen der Organisation.
- Sie können trennen zwischen Person und Rolle.
- Sie übernehmen Selbstverantwortung für Ihre Grenzen.
HINNWEIS
Die Fortbildung kann als Pflichtmodul des Zertifikatskurses "Leiten mit Kompetenz und Weitblick" belegt werden.
In Kooperation mit der Bischöflichen Akademie, Aachen
Dieser Kurs ist als Vertiefungsschulung gemäß § 9 Satz 7 der Präventionsordnung des Bistums Aachen anerkannt.
Zielgruppe
Leitungen und stellvertretende Leitungen aus Tageseinrichtungen für Kinder, pädagogische Fachkräfte, die sich auf eine spätere Leitungsstelle in einer Tageseinrichtung für Kinder vorbereiten wollen
Max. Teilnehmerzahl
12
Kosten
205,00 Euro
Veranstaltungsnummer
25-7.07