INHALT
"Der Geist der Demokratie kann nicht von außen aufgepfropft werden, er muss von innen heraus kommen" (Mahatma Gandhi). Wie alle Menschen haben sicherlich auch Sie schon Erfahrungen in Ihrem beruflichen Kontext mit Macht und Ohnmacht gemacht und mit dem damit immer verbundenen Thema, der Verantwortung. Diese Fortbildung geht insbesondere auf folgende Themenbereiche ein:
- Unsere Kita: eine Einrichtung mit demokratischem Auftrag
- Sprache, die Partizipation in der Kita fördert - Partizipation in kleinen Schritten
- Konflikte unter Kindern konstruktiv und partizipativ bearbeiten
- Ein Kinderrat in unserer Kita?! Wie geht das, und was passt zu uns?
- Kinderrechte - Kinder sind nicht ernst? "Leute von morgen", sie sind es heute schon!
- Beschwerdeverfahren für Kinder als Entwicklungsmöglichkeit für Kitas
- Mein demokratisches Handeln in der Kita
- Grundlagen eines demokratischen Leitungsstils
Mit der Haltung der Themenzentrierten Interaktion von Ruth Cohn (TZI) wird diese Fortbildung geleitet.
ZIELE
- Sie lernen verschiedene Umgangsweisen mit Macht kennen und reflektieren Ihren eigenen Umgang damit.
- Sie vertiefen mithilfe von Partizipationsstrategien die Handlungs- und Haltungsmöglichkeiten der demokratischen Prozesse im eigenen Kita-Alltag.
HINWEIS
Die Fortbildung kann als Wahlmodul des Zertifikatskurses "Leiten mit Kompetenz und Weitblick" (S. S. 47) belegt werden.
In Kooperation mit der Bischöflichen Akademie, Aachen
Zielgruppe
Leitungen und stellvertretende Leitungen aus Tageseinrichtungen für Kinder und pädagogische Fachkräfte, die sich auf eine spätere Leitungsstelle in einer Tageseinrichtung für Kinder vorbereiten wollen
Max. Teilnehmerzahl
12
Kosten
160,00 Euro
Veranstaltungsnummer
22-7.08