INHALT
Community Organizing ist ein demokratischer Prozess, der Bürgerinnen und Bürger, Bewohnerinnen und Bewohner dazu ermächtigen soll, gemeinsam für ihre Interessen einzutreten und eine Verbesserung ihrer Lebensverhältnisse zu erwirken.
Beteiligung und Partizipation sind in vielen gesellschaftlichen Bereichen zum Leitmotiv geworden. Doch wie ist es um die Wirklichkeit bestellt? Menschen werden aufgrund von Bildung, Lebensstil, Einkommen, Zuwanderung, Geschlecht oder Behinderung benachteiligt oder ausgegrenzt. "Die Gesellschaft driftet zunehmend auseinander", so der Befund der Sozialwissenschaften.
In der Einführung der Fortbildung geht es, ausgehend von den Erfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, zunächst um aktuelle Gesellschaftsdiagnose. Dabei wird deutlich, welche Bedeutung die Teilhabe aller für das gesellschaftliche Zusammenleben hat.
In einem weiteren Schritt werden die Grundlagen aufgezeigt, auf denen das Community Organizing (CO) entstanden ist und auch heute noch fußt. Beteiligung, Demokratie, Teilhabe sind in diesem Zusammenhang bedeutsame Schlüsselbegriffe.
ZUHÖREN, RECHERCHIEREN, HANDELN, EFFEKTIVE (SELBST-) ORGANISATION
Die vier Phasen als grundlegende Bestandteile eines Community-Organizing-Prozesses werden workshop-artig erfahrbar gemacht. In Übungen und im Austausch werden methodische Elemente ausprobiert
ZIELE
- Reflexion aktueller Gesellschaftsdiagnosen und demokratischer Zerreißproben
- Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen das Handlungskonzept Community Organizing kennen, setzen sich mit ihren eigenen Erfahrungen und Haltungen auseinander und lernen erste Techniken und Methoden der Umsetzung von CO.
- Anhand von Erfahrungen aus der Praxis wird veranschaulicht, welche Kraft der Prozess des Community Organizing freisetzen kann.
- Sie diskutieren Ideen zur Umsetzung in Ihre Praxis.
- Eine Exkursion und der konkrete Austausch vor Ort zu einem Praxisprojekt schließen die Fortbildung ab.
- Sie erhalten die Möglichkeit, sich zu vernetzen und längerfristig auszutauschen.
TERMINE
18.05.2022 bis 19.05.2022, 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr, Bischöfliche Akademie
18.10.2022, 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr, Haus der Caritas
HINWEIS
In Kooperation mit der Bischöflichen Akademie, Aachen
Zielgruppe
Fachkräfte aus der Gemeindesozialarbeit, der Ehrenamtskoordination, der Quartiersarbeit, der Freiwilligenzentren An Community Organizing interessierte Fachkräfte
Max. Teilnehmerzahl
20
Kosten
335,00 Euro
Veranstaltungsnummer
22-9.01